.... Das MK4 wiederum hat dafür eine ziemliche Hochmitten-Betonung - ebenfalls etwas das je nach dem geil oder weniger geil ist. Gut für dunkle Stimmen.
...
Bei Bonedo heißt es:
" Auffällig ist jedoch, dass es ... zwischen 4 und 10 kHz eine geradezu monströse Erhebung gibt. Man braucht weder Hellseher noch alter Studiohase zu sein, um vorauszusehen, dass dieses Mikrofon äußerst präsent klingen wird."
Heutzutage ist es leider üblich geworden bei den Frequenzgängen der Mikrofone möglichst lineare Verläufe zu veröffentlichen, die mit den tatsächlichen Gegebenheiten nicht allzuviel gemeinsam haben.
Bei einem "echten" Frequenzgang ist dann eben eine Erhöhung zu erkennen, die der Tester "sofort heraushört".
Die "monströse" Erhebung zwischen 4 und 10 kHz beträgt beim MK4 etwa 1.5 dB bei 4kHz und 2.5 dB bei 10 kHz. siehe
http://de-de.sennheiser.com/global-downloads/file/1447/MK4_540080_0910_DE_INT.pdf Seite 14.
Zum Vergleich das C414XLII:
http://cloud.akg.com/7744/c414xls_xlii_manual.pdf
Da sind es 2dB zwischen 3 und 10kHz und etwa 5 dB bei 5-6kHz.
Das C214 wäre -wenn man dem Datenblatt glauben darf:
http://cloud.akg.com/7741/c214_manual.pdf - ein Muster an Linearität. +/- 2dB bis 8kHz.
Wer das C214 Mikrofon gehört hat (oder auch gemessen hat) weiß das das nicht stimmt.
Der Mensch neigt leider als Augenmensch dazu das zu hören was er auch sieht. Als Entwickler habe ich bei Vergleichen mehrere Mikrofon Muster mit verschiedener Abstimmung nie die dazugehörigen Frequenzgänge gezeigt. Es war einfach das Muster A, B, C. Meist wußte ich selber nicht was sich hinter den Buchstaben verbirgt. Die dazugehörige Bestückung der Elektronik war im Inneren der Mikrofone auf einem Aufkleber notiert. Nach dem Test wurden die Mikros dann aufgeschraubt und nachgeschaut wie der dazugehörige Frequenzgang aussieht. Dies Vorgehen verhindert ziemlich zuverlässig daß man sich selber einen in die Tasche lügt.