
Brocken
- Registriert
- 26.10.08
- Beiträge
- 684
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 696
> es sei denn, es handelt sich um die x-te Neuaufnahme der Zauberflöte.
> Da weiß man nicht mehr, ob da jetzt ein richtiges Orchester spielt oder
> ob das aus dem Laptop kommt.
Dir glaube ich letzteres sogar.

Nichts für ungut. Bei komplexer Musik ist's in meinen Augen bei jedem natürlich-akustischen Instrument sofort sonnenklar, was man da vor Ohren hat. Klar, den Dm-Streicherakkord hinter der Gitarrenwand kann man womöglich nicht identifizieren; aber eine nicht-reale [g=422]Gitarre[/g], die soliert, sticht heraus. Analoge [g=365]Synthesizer[/g] lassen sich nahezu vollständig emulieren, korrekt. Aber nur, weil sie im Anschluss von einem echten Menschen in einer dem Instrument angemessenen Art (via Tastatur) gespielt werden können.
> Da weiß man nicht mehr, ob da jetzt ein richtiges Orchester spielt oder
> ob das aus dem Laptop kommt.
Dir glaube ich letzteres sogar.
Nichts für ungut. Bei komplexer Musik ist's in meinen Augen bei jedem natürlich-akustischen Instrument sofort sonnenklar, was man da vor Ohren hat. Klar, den Dm-Streicherakkord hinter der Gitarrenwand kann man womöglich nicht identifizieren; aber eine nicht-reale [g=422]Gitarre[/g], die soliert, sticht heraus. Analoge [g=365]Synthesizer[/g] lassen sich nahezu vollständig emulieren, korrekt. Aber nur, weil sie im Anschluss von einem echten Menschen in einer dem Instrument angemessenen Art (via Tastatur) gespielt werden können.