H
Hartmut2
- Registriert
- 15.12.07
- Beiträge
- 197
- Reaktionen
- 4
- Punkte
- 238
Brocken:
1) Es gibt etwas zwischen "grottig" und "Weltklasse". Samplebibliotheken tendieren dazu, eine ganz und gar fade weil immer gleiche Klangästhetik zu fördern - stets fette Streicher und die AD-[g=149]Snare[/g]? Meine Güte. Da habe ich lieber die räudige Trommel aus dem Probenraum oder ein Streichquartett des örtlichen Konservatoriums.
Es gibt ja nicht nur die "fetten" Streicher-Vstis, sondern mittlerweile eine breite Palette vom virtuellen Kammerensemble bis hin zum Hollywood-Orchester.
Man muss sich da nur für sich das Passende heraussuchen.
2) Noch? Wie bereits erwähnt - keiner bestreitet, dass Samples heute gut klingen. Aber sie bieten einem keinen Widerstand, eröffnen keine neuen Wege, haben keine eigene Meinung, keinen Charakter. Oftmals ist es die Zusammenarbeit mit einem Schlagzeuger oder Dirigenten, die den entscheidenden Ausschlag gibt... In der Isolation schaffen nur die wenigsten brauchbare Musik. Und es macht SO viel weniger Spaß!
Der Reiz an den virtuellen Orchestern besteht ja unter anderem darin, dass man selber Dirigent spielen kann. Und Vstis machen ja auch nicht immer das, was man will..
Ich bestreite ja nicht, dass diese Möglichkeiten für Heimbastler eine Offenbarung darstellen und oft das Musizieren erst ermöglichen; aber die Konsequenzen für das, was dabei herauskommt, sind nicht allzu selten desaströs. Wie gesagt: ewig gleicher Brei.
Das gilt genauso für reale Instrumente. "Ewig gleicher Brei" wird auch von vielen "realen" Bands fabriziert.
Wie EarlGrey schon richtig sagte, es kommt immer darauf an, was man aus dem Material macht.
Wie es langweilige Musikstücke gibt, die von realen Instrumenten gespielt werden, so gibt es spannende Stücke, die von virtuellen Instrumenten gespielt werden - und umgekehrt.
1) Es gibt etwas zwischen "grottig" und "Weltklasse". Samplebibliotheken tendieren dazu, eine ganz und gar fade weil immer gleiche Klangästhetik zu fördern - stets fette Streicher und die AD-[g=149]Snare[/g]? Meine Güte. Da habe ich lieber die räudige Trommel aus dem Probenraum oder ein Streichquartett des örtlichen Konservatoriums.
Es gibt ja nicht nur die "fetten" Streicher-Vstis, sondern mittlerweile eine breite Palette vom virtuellen Kammerensemble bis hin zum Hollywood-Orchester.
Man muss sich da nur für sich das Passende heraussuchen.
2) Noch? Wie bereits erwähnt - keiner bestreitet, dass Samples heute gut klingen. Aber sie bieten einem keinen Widerstand, eröffnen keine neuen Wege, haben keine eigene Meinung, keinen Charakter. Oftmals ist es die Zusammenarbeit mit einem Schlagzeuger oder Dirigenten, die den entscheidenden Ausschlag gibt... In der Isolation schaffen nur die wenigsten brauchbare Musik. Und es macht SO viel weniger Spaß!
Der Reiz an den virtuellen Orchestern besteht ja unter anderem darin, dass man selber Dirigent spielen kann. Und Vstis machen ja auch nicht immer das, was man will..

Ich bestreite ja nicht, dass diese Möglichkeiten für Heimbastler eine Offenbarung darstellen und oft das Musizieren erst ermöglichen; aber die Konsequenzen für das, was dabei herauskommt, sind nicht allzu selten desaströs. Wie gesagt: ewig gleicher Brei.
Das gilt genauso für reale Instrumente. "Ewig gleicher Brei" wird auch von vielen "realen" Bands fabriziert.
Wie EarlGrey schon richtig sagte, es kommt immer darauf an, was man aus dem Material macht.
Wie es langweilige Musikstücke gibt, die von realen Instrumenten gespielt werden, so gibt es spannende Stücke, die von virtuellen Instrumenten gespielt werden - und umgekehrt.