Ablösung von echten Instrumenten durch Virtuelle?

Jeder der sich etwas mehr mit dem Gitarrespiel auseinandergesetzt hat, weiß dass man so ein Instrument nicht synthetisch nachpoduzieren kann.
Es ist viel zu Komplex ganz einfach.

Klar kann man einzelne Akkorde, oder Tonfolgen in die pianoroll eintipseln, was auch für manche Produktionen ausreichend wäre, aber sobald es etwas anspruchsvoller wird, kannste das vergessen.

außerdem behaupte ich mal dass es noch keinen Git-synth gibt der alternate Picking und donwstroke bietet und diese sich auch so anhören
Geschweige den so ein angeblicher "highgain-sound" der sich anhört, als hätte man eine Plastikkatze mit nem 3rad überfahren :lol:
 
mazze schrieb:
Ich glaube du hast den Sinn dieser Plugins nicht verstanden.
Das Thema dieses Threads durchaus. Und das lautet nicht: "wie genau kann man Gitarrenpicking auf dem Keyboard nachahmen". Darauf würde ich auch antworten: "recht gut, je nach Kontext"

mazze schrieb:
Und zum Theman schlimm klingen, ich behaupte mal das 50 % der hier anwesenden Gitarristen froh wären, sie würden mit Ihrer [g=422]Gitarre[/g] so klingen und so spielen können wie auf dem Demos mit Plugins die Keyboarder. Ich kann jetzt wirklich nicht erkennen, was da besonders schlimm klänge, kann das Zeugs jemand bedeutend besser spielen auf der [g=422]Gitarre[/g]? Na?
Wenn du das wirklich meinst, kannst du dir unmöglich die "Funk"-Beispiele angehört haben ...

Ich verwende ja auch virtuelle Instrumente.
Für Drums z.B. wie die meisten [g=79]Homerecordler[/g]. Jede Trommel exzellent aufgenommen und tönend. Nur warum ist das Gesamtergebnis trotzdem gurkig, wie bei 99% der [g=79]Homerecordler[/g] auch ?

Weitere nicht künstlich reproduzierbare Instrumente: Hammond-Organ, Gebläse allgemein.
Oder man denke nur an Metal-Rhythmen.

Jetzt noch einen zum Abschluß:

Gitarrenmeister :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
frankye schrieb:
In einem Studio kostet dich ein "Scheißtag" gleich ein paar Scheine
Nein man lernt einfach Disziplin zu haben und sich entsprechen gut vorzubereiten...so wie früher auch ;-)


auch wenn man noch so gut vorbereitet ist, ein Scheißtag kann einfach passieren,sogar bei Profis,sind ja auch nur Menschen !!!!
 
>> ein Scheißtag kann einfach passieren,sogar bei Profis,sind ja auch nur Menschen !!!!

Ja, das unterscheidet aber dann die Synthetiker in keinster Weise von Hand-Musikern.
Und damit ist das auch kein Argument für synthetik. Denn wenn der, der synthetische Instrumente verwendet nen Scheisstag hat, dann macht er Alles, was er anfasst zu Müll.
Und wenn er dann wegen des fabrizierten Mülls am nächsten Tag auch nen Scheisstag hat, geht die ganze Sache so weiter.
Wenn aber der Gitarrist heute nen schlechten Tag hat, kann ich ihn morgen durch einen mit gutem Tag ersetzen.... ;)
 
Da ich es für unwahrscheinlich halte,dass es einen Knall gibt und alle Bassisten und Gitarristen dieser Welt verschwunden sind,gehe ich mal davon aus,dass man solche Sachen auch noch mindestens die nächsten 50 Jahre einspielen wird,wenn man es denn will. ;)
Dann bin ich so um die 90 und ihr könnt machen was ihr wollt.
In den kommenden Jahren wird es garantiert [g=89]VSTi[/g]´s geben,welche alles perfekt simulieren.
Aber vielleicht mit ganz anderen Technologien,wer weiß das schon.
Was z.B. mit Melodyne DNA heute schon möglich ist,war vor ein paar Jahren noch unvorstellbar.

Ausserdem,gehe ich mal von aus,werden die ganzen virtuellen Ampsimulationen auch noch besser werden.
Ich kann in dem Punkt jetzt nur von mir sprechen:
Ich habe mal mit Keyboards angefangen.Einige Zeit später kam die [g=422]Gitarre[/g] dazu.
Für mich ist es nicht dasselbe z.B. ein Metalriff über die Tastatur oder das Riff über die [g=422]Gitarre[/g] einzuspielen.
Das mit der [g=422]Gitarre[/g] macht mir eindeutig mehr Spass,da man dabei richtig schön abgehen kann.
Auf der anderen Seite kann man ja mit Gitarren auch so Synthsachen oder Soundscapes machen,welche dann wiederum so mit der Tastatur nicht so geil oder schnell oder gar nicht machbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na ja, jetzt in 2009 scheint mir die Frage virtuell oder echt schon entschieden.
Es gibt ein neben- und miteinander virtuell und "echt".

Wobei ich in Guitar Rig 4 auch "echt" einspiele. Wobei ich in Addictive Drums auch "echte" (nicht quantisierte) Midifiles abspiele (von Studiodrummern eingespielt).

Als Gitarrist in Rockbands nehme ich meine Hauptgitarren (Rhythmn lnks / rechts) immer noch über Amp / Mic ab. Das ist in der Tiefe des Mixes und der Präsenz doch noch ein Unterschied.

Soundmässig denke ich, dass für das Doppeln von Gitarrenspuren Guitar Rig 4 hervorragend ist. Wenn es denn Industrial sein soll, oder Depeche Mode / MUSE etc., kann man auch die Hauptgitarren damit aufnehmen.

Das Klangziel bestimmt also die eingesetzten Mittel.

Sven
 
mazze schrieb:
kommt drauf an wie das ganze ingesetzt wird.
wenn man eine einfache gitarrenmelodie in einer
pop produktion braucht hört man vielleicht nicht das die [g=422]gitarre[/g] nciht echt ist.

..aber mach mir mal
DAS HIER mit RG2 nach;)

man muss das sintrument beherrschen!
was nützt einem die beste piano library wenn
man net piano spielen kann!? ;)

mfg
Torn


Und wo ist das Problem? Hier ein gemischter Auszug aus [g=89]Vsti[/g] Demos..


Example 1


Example 2


Example 3 da geht was vor allem am Ende

oder da:
diverse

Mir ist schon klar, dass die Typen gute Tastenleute sind und manchmal stell ich mir ehrlich gesagt die Frage, ob es an deren Stelle nicht sinnvoller gewesen wäre, die Fingerfertigkeit auf 6 Saiten zu üben, andererseits kann auch jemand der nur schlecht oder nicht spielen kann, der aber genau weiß wie ein Instrument zu funktionieren und zu klingen hat und der genau weiß was spielerisch und musikalisch möglich ist auch mit Kästchen klicken etwas zusammenprogrammieren - ohne sich die Hände an Tasten oder Saiten zu beschmutzen grins.


das geht mal gar nicht!
leblos, zu perfekt, flach. bei real guitars findich es immer sehr lustig wenn keyboarder fret geräusche an die falschen stellen setzen:lol:

mfg
Torn
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Seit einigen Wochen grüble ich über der Frage, ob es in einigen Jahren überhaupt noch den Einsatz von echten Instrumenten in Musikproduktionen geben wird?
---------------------

Von der Verdrängung durch Samples/VSTis sind heute vor allem mittelmäßige Musiker betroffen. Gute Samples sind nämlich heute bereits besser als mittelmäßige Musiker.
Nur noch sehr gute Musiker können der Konkurrenz durch den Sound "aus der Dose" standhalten.
Ein persönliches Beispiel aus dem [g=79]Homerecordler[/g]-Bereich:
Ich spiele als Zweitinstrument noch ein Blasinstrument, aber eben nur mittelmäßig (trotz jahrelangen Unterrichts).
Vergleiche ich Aufnahmen meiner "Künste" auf diesem Intrument mit der gesampelten Fassung, dann klingen die Samples einfach besser, und zwar deutlich! Es geht schon damit los, dass bei den Samples die Intonation stimmt usw. Schlecht intonierende Bläser sind Grausamkeiten, die Samples dem Publikum ersparen. Und der Hörer dankt es der Technik!;-)

Die ganze Entwicklung im Recording-/[g=32]Midi[/g]-Bereich ist atemberaubend. Sie eröffnet die Möglichkeit, dass die Musik besser wird, weil die Kontrolle darüber enorm gesteigert wurde. Das Nebeneinander von realen und virtuellen Instrumenten eröffnet faszinierende neue Möglichkeiten.
Ich bin jedenfalls dankbar, dass ich das miterleben darf.;-)
 
Mit jeder musiktechnischen Neuerung entwickelt sich auch die Musik weiter. Das war so, ist so und wird auch immer so sein.
Was wäre der Rock'n'Roll ohne die E-[g=422]Gitarre[/g]. Was wetterten damals (Akustik)Gitarrenpuristen über die Einführung der elektrischen Gitarren.
das Gleiche gilt für den [g=365]Synthesizer[/g] und die Elektronische Musik, usw.
Der musikalische Horizont wird definitiv bereichert und erweitert durch die Einführung von virtuellen Klangerzeugern. Man sollte auch dabei nicht nur auf die Möglichkeit der Reproduzierbarkeit von irgendwelchen akustischen Instrumenten aus sein, sondern sich mal die Frage stellen, was man NEUES damit auf die Beine stellen kann. Es gibt ja mittlerweile auch schon [g=89]VSTI[/g]'s, die neue klangliche Optionen bieten. Wir sind nur derzeit noch nicht in der Lage, dieses Potential zu erkennen.
Innovation beinhaltet eben nicht nur Reproduzierbarkeit.
 
@Pinnball

:bigup:

Mir fällt spontan noch ein nettes Beispiel ein:

In Japan ist dieses Vocaloid sehr populär. Ein Song daraus, der damit entstand ist ein "großer Hit". Bedenkt man nun, dass dieser Song komplett ohne auch nur irgendein reales Instrument entstand sollte man seinen Horizont in der Hinsicht erweitern.

Über Sinn und Unsinn, Geschmack und Qualität oder nicht, lässt sich bekanntermaßen streiten. Doch das kann man immer- in aller Sache.
Und wie es so schön heißt: "der Erfolg gibt recht"
 
wo finde ich eigentlich ein schönes vocoder plugin - Freeware ?
 
So rein mathematisch gesehen hat doch jedes Instrument für den Normalhörer uns Spieler endlich viele Töne, weil weitere Unterscheidungen keinen Sinn machen, genauso wie eine 1600 [g=395]Bit[/g] CD keinen Sinn macht. Hat man diesen Punkt erreicht und man hat ihn bei vielen Plugs erreicht, und auch bei den Artikulationen bis zum Erbrechen deduziert und synthetisiert, dann liegt das nur am Anwender und nur an dem ob es gut oder schlecht klingt, nicht am [g=8]Plugin[/g]!

Es ist definitiv schon länger so, dass man als Anwender eher an seine eigenen Grenzen stößt, als an die Grenzen des Computers. Das gilt nicht nur im Musikbereich, sondern auch bei Grafik, Animation und Programmierung.

Aber: all jene (viele von ihnen) die immer nach noch besseren Plugins, Programmen und Outboardequip schreien, werden irgendwann die Wohnung oder das Studio voll mit teurem Spielzeug haben und es wird ihnen klar werden, dass sie dadurch als Musiker keinen Deut besser geworden sind.

Einige von ihnen werden aufgeben.

Andere werden sich vielleicht doch noch ein Instrument und die Harmonielehre nehmen und lernen wie man damit richtig Musik macht.

Eine mit Herzblut gespielte zweisaitige Pferdekopfgeige hat eben beispielsweise doch mehr Macht als ein Synth oder [g=8]Plugin[/g] am Sequenzer mit 256 Oszillatoren und weiss der Geier was für Spielereien. Nein, ich habe nix gegen [g=365]Synthesizer[/g]. Die kann man nämlich auch mit Herzblut spielen - dann aber nicht mit der Maus am Raster.

Das gleiche gilt für Drummer gegen Drumcomputer. Das letzterer das bessere Timing hat, interessiert mich einen Dreck. Ich will was Ehrliches und akzeptiere kleine Fehler dafür gern.

Und dass irgendwer eine [g=422]Gitarre[/g] auf einem Keyboard spielt, die dann wie eine [g=422]Gitarre[/g] klingt, ist ja wohl mal ein totales Gerücht. Auch einen stinknormalen Flügel kann man nicht elektronisch nachmachen. Alles was ich da bisher gehört habe, war teilweise gut aber eben nicht echt. Sowohl vom Spielgefühl als auch vom Klang (besonders in den tiefen Lagen) her. Das Klangverhalten der vielen Saiten und des Rahmens mit Gehäuse macht man nicht mit nem Sampler nach. Wenn ich zu einem Pianoabend komme, und sehe einen Pianisten am Midikeyboard, der ein [g=8]Plugin[/g] oder einen ROMpler spielt, würde ich sofort mein Geld fordern und gehen. Warum wohl ?

Musik ist Emotion und die Verbindung von Körper, Geist und einem Instrument, bei dem man physisch auf den Klang einwirken kann. In Einzelfällen kann das auch ein Synth sein. Aber der spielt dann halt auch was Synthiges und versucht nicht, irgendwelche Instrumente nachzuahmen. Dafür waren diese Dinger nie gedacht.

Und selbst wenn es Plaque-Ins geben sollte, die all das irgendwann doch können - so würde doch irgendwie etwas fehlen, nämlich der Musiker, der auch in Lage ist, notfalls auch mal ohne Strom, unplugged, ein bewegendes Konzert auf die Bühne zu bringen. Das kann imho auch ein ganz einfacher Liedermacher sein. Es kommt dabei nicht auf den absoluten Perfektionswahn an. Es muss einfach nur ehrliche Musik sein. Vor sowas habe ich Respekt - nicht vor irgendwelchen Mausklickern, die sich hinter ihren Bildschirmen verstecken.

Und so habe ich teilweise auf YouTube schon Menschen gesehen, die mich mit ihrer [g=422]Gitarre[/g] und ihrer Stimme, aufgenommen über ein grottenschlechtes Webcammikro, mehr in ihren Bann zogen als nur zu viele Profimusiker, die sicher besser spielen, singen und aufnehmen konnten, aber eben leere, überproduzierte Musik gemacht haben.
 
Hartmut2 schrieb:
Die ganze Entwicklung im Recording-/[g=32]Midi[/g]-Bereich ist atemberaubend. Sie eröffnet die Möglichkeit, dass die Musik besser wird, weil die Kontrolle darüber enorm gesteigert wurde. Das Nebeneinander von realen und virtuellen Instrumenten eröffnet faszinierende neue Möglichkeiten.
Ich bin jedenfalls dankbar, dass ich das miterleben darf.;-)

Sorry, aber mir dreht sich da der Magen um. Virtuelle Instrumente sind für mich immer nur ein billiger Ersatz auf den man, wenn man die Möglichkeit hat grundsätzlich verzichten sollte (was natürlich oft genug nicht geht), aber das Musik dadurch besser wird halte ich für völligen Mumpitz, in der Regel finde ich, dass das Gegenteil der Fall ist.
 
Sorry, aber mir dreht sich da der Magen um. Virtuelle Instrumente sind für mich immer nur ein billiger Ersatz auf den man, wenn man die Möglichkeit hat grundsätzlich verzichten sollte
Freut mich, dass dir dabei schlecht wird.
Und schön, dass du mit dieser hirnrissigen Meinung auch noch fast allein auf der Welt dastehst.

Es kann allerdings auch sein, dass du nie zb echte [g=365]Synthesizer[/g] oder Samplerhardware besessen hast, sodass du garnicht wissen kannst, was für ein Segen die VSTis sind!

Ari
 
Ich glaube, es ging ihm eher um den Ersatz von akkustischen Instrumenten durch VIs.

Und da kann ich seine Meinung nachvollziehen (auch wenn ich sie nicht teile). Es macht einfach einen riesigen Unterschied, ob man als einzelner Mensch tote Samples zu einem Song zusammen bastelt, oder ob eine Gruppe von Musikern allesamt ihr ganzes Gefühl in's Spiel reinsteckt.

Wer ab und zu mal gute Live-Konzerte hört, wird wissen, daß sich sowas auch in den nächsten 10 Jahren nicht im Rechner reproduzieren lassen wird.
(Wahrscheinlich auch in den nächsten 50 Jahren nicht ... aber wer kann schon in die Zukunft sehen.)
 
Ein Instrument spielt sich nicht selbst. auch kein [g=89]VSTi[/g].
Das ist natürlich richtig.

Ari
 
Ari schrieb:
Sorry, aber mir dreht sich da der Magen um. Virtuelle Instrumente sind für mich immer nur ein billiger Ersatz auf den man, wenn man die Möglichkeit hat grundsätzlich verzichten sollte
Freut mich, dass dir dabei schlecht wird.
Und schön, dass du mit dieser hirnrissigen Meinung auch noch fast allein auf der Welt dastehst.

Es kann allerdings auch sein, dass du nie zb echte [g=365]Synthesizer[/g] oder Samplerhardware besessen hast, sodass du garnicht wissen kannst, was für ein Segen die VSTis sind!

Ari

stimmt, aber darum ging es mir auch nicht.
Meine Meinung war auf das Thema bezogen: "Ablösung von echten Instrumenten durch Virtuelle?"
Natürlich setze ich auch VSTis ein, weil ich auch gar keine andere Möglichkeit habe. Klar find ich das auch toll, das ich mir mal schnell Freeware Instrumente runterladen kann, und das ich per [g=32]Midi[/g] Töne durch die Gegend schieben kann, die ich nicht richtig spielen kann.
Aber ich glaube wirklich nicht das die Musik dadurch besser wird.
 
Sie eröffnet die Möglichkeit, dass die Musik besser wird, weil die
> Kontrolle darüber enorm gesteigert wurde.

Leider Quatsch. Ein Gitarrist oder eine Meute Celli wird immer mehr Kontrolle über den Ton haben als ein Computerfrickler - und das mit weit weniger (zeitlichem) Aufwand... Man kann aus Samplern mit Sicherheit adäquate Ergebnisse herauskitzeln; aber es ist völlig unrealistisch zu glauben, dass das bei derzeitigem Stand mehr als ein Kompromiss sein kann.


Was man bei diesen Diskussionen häufig bemerkt, ist eine Art "Stockholmsyndrom": Wenn man limitiert ist und sein Orchester via Computer fabriziert, dann verliert man rasch den Bezug zur Realität und verbrüdert sich mit seiner Sample-Bibliothek. "Wow, klingt ja gar nicht übel!" - "He, das Crescendo klingt recht natürlich..." - "Wow, die Klarinette klingt in den hohen Lagen gar nicht wie ein gottverdammter Synthesizer." Aber das ist alles illusorisch. Setzt euch sieben Millisekunden in die Philharmonie in Berlin und erlebt, was ein Crescendo ist. Hört euch acht Minuten das Chicago SO an und realisiert, was ein Horn tatsächlich kann. Stellt euch neben einen Gitarristen und freut euch, dass die Rutschgeräusche an der richtigen Stelle kommen. Vergesst nie, wo das Maximum liegt.


Ansonsten: Klar, wenn's drängt oder man im Keller schraubt, dann sind virtuelle Instrumente schon was lässiges; gerade Schlagwerk. Aber von einem Vorteil zugunsten der Virtualität zu sprechen, das hat mit der Realität wenig gemein.
 
Nach meiner Meinung werden "echte" Instrumente nie von den virtuellen ERSETZT werden, ganz besonders nicht im Live-Einsatz.

Allerdings werden die virtuellen Instrumente einen immer wichtigeren Beitrag in Produktionen liefern, wobei natürlich der Musikstil eine ganz entscheidende Rolle hat.

"Echte" [g=365]Synthesizer[/g] gibts quasi keine mehr. Es mag ja sein, dass ein "echter" Synth hier und da noch ein wenig mehr Druck hat als ein virtueller, aber im Mix wird man den Unterschied nicht mehr hören und die virtuellen Synths (z. B. Spektrasonic, NI Reaktor, Massive) haben eine derartige Soundvielfalt, dass man die "echten" auch gar nicht mehr vermisst.

Und für eine "Hof-und-Wiesen" - Produktion dürfte schon heute oft ein guter Sampler ausreichen. Hört Euch nur mal die Demos vom neuen NI Kontakt an. Da weiß man nicht mehr, ob da jetzt ein richtiges Orchester spielt oder ob das aus dem Laptop kommt.

Spätestens im Mix merkt man keinen Unterschied mehr, es sei denn, es handelt sich um die x-te Neuaufnahme der Zauberflöte.

grüße w.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks
moonbooter
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
48K
whitealbum
whitealbum
MarkusMusic
Antworten
2
Aufrufe
28K
FIXXXER
FIXXXER

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben