So rein mathematisch gesehen hat doch jedes Instrument für den Normalhörer uns Spieler endlich viele Töne, weil weitere Unterscheidungen keinen Sinn machen, genauso wie eine 1600 [g=395]Bit[/g] CD keinen Sinn macht. Hat man diesen Punkt erreicht und man hat ihn bei vielen Plugs erreicht, und auch bei den Artikulationen bis zum Erbrechen deduziert und synthetisiert, dann liegt das nur am Anwender und nur an dem ob es gut oder schlecht klingt, nicht am [g=8]Plugin[/g]!
Es ist definitiv schon länger so, dass man als Anwender eher an seine eigenen Grenzen stößt, als an die Grenzen des Computers. Das gilt nicht nur im Musikbereich, sondern auch bei Grafik, Animation und Programmierung.
Aber: all jene (viele von ihnen) die immer nach noch besseren Plugins, Programmen und Outboardequip schreien, werden irgendwann die Wohnung oder das Studio voll mit teurem Spielzeug haben und es wird ihnen klar werden, dass sie dadurch als Musiker keinen Deut besser geworden sind.
Einige von ihnen werden aufgeben.
Andere werden sich vielleicht doch noch ein Instrument und die Harmonielehre nehmen und lernen wie man damit richtig Musik macht.
Eine mit Herzblut gespielte zweisaitige Pferdekopfgeige hat eben beispielsweise doch mehr Macht als ein Synth oder [g=8]Plugin[/g] am Sequenzer mit 256 Oszillatoren und weiss der Geier was für Spielereien. Nein, ich habe nix gegen [g=365]Synthesizer[/g]. Die kann man nämlich auch mit Herzblut spielen - dann aber nicht mit der Maus am Raster.
Das gleiche gilt für Drummer gegen Drumcomputer. Das letzterer das bessere Timing hat, interessiert mich einen Dreck. Ich will was Ehrliches und akzeptiere kleine Fehler dafür gern.
Und dass irgendwer eine [g=422]Gitarre[/g] auf einem Keyboard spielt, die dann wie eine [g=422]Gitarre[/g] klingt, ist ja wohl mal ein totales Gerücht. Auch einen stinknormalen Flügel kann man nicht elektronisch nachmachen. Alles was ich da bisher gehört habe, war teilweise gut aber eben nicht echt. Sowohl vom Spielgefühl als auch vom Klang (besonders in den tiefen Lagen) her. Das Klangverhalten der vielen Saiten und des Rahmens mit Gehäuse macht man nicht mit nem Sampler nach. Wenn ich zu einem Pianoabend komme, und sehe einen Pianisten am Midikeyboard, der ein [g=8]Plugin[/g] oder einen ROMpler spielt, würde ich sofort mein Geld fordern und gehen. Warum wohl ?
Musik ist Emotion und die Verbindung von Körper, Geist und einem Instrument, bei dem man physisch auf den Klang einwirken kann. In Einzelfällen kann das auch ein Synth sein. Aber der spielt dann halt auch was Synthiges und versucht nicht, irgendwelche Instrumente nachzuahmen. Dafür waren diese Dinger nie gedacht.
Und selbst wenn es Plaque-Ins geben sollte, die all das irgendwann doch können - so würde doch irgendwie etwas fehlen, nämlich der Musiker, der auch in Lage ist, notfalls auch mal ohne Strom, unplugged, ein bewegendes Konzert auf die Bühne zu bringen. Das kann imho auch ein ganz einfacher Liedermacher sein. Es kommt dabei nicht auf den absoluten Perfektionswahn an. Es muss einfach nur ehrliche Musik sein. Vor sowas habe ich Respekt - nicht vor irgendwelchen Mausklickern, die sich hinter ihren Bildschirmen verstecken.
Und so habe ich teilweise auf YouTube schon Menschen gesehen, die mich mit ihrer [g=422]Gitarre[/g] und ihrer Stimme, aufgenommen über ein grottenschlechtes Webcammikro, mehr in ihren Bann zogen als nur zu viele Profimusiker, die sicher besser spielen, singen und aufnehmen konnten, aber eben leere, überproduzierte Musik gemacht haben.