A/D Wandler Frage

  • Ersteller johnconnor
  • Erstellt am
Ein Testgerät sollte nicht das Problem sein... das hat er mir sofort angeboten :)

Sicher geht es immer auch um Geschmack... Aber natürlich gibt es auch generelle Unterschiede zw. *besseren* und *weniger guten* Wandlern. Ich kenne von LP die Mic Preamps und Kopfhörer Amps... das ist vielleicht nicht *da shit* wie Weiss oder Cranesong, aber trotzdem sehr sehr gutes Zeug. Ich unterstelle einfach mal, dass sie eher *bessere* [g=60]Wandler[/g] bauen (Ü-RME-Klasse). Und dann sind sie preislich definitiv eine Alternative (die DAs der C-Serie gibt's schon 2ch für 550,- EUR).

Bald wissen wir mehr ;)
 
hattest Du schonmal [g=60]Wandler[/g] von Lake People in den Fingern?

gibts bei uns beim orf auch des öfteren, [g=60]wandler[/g] als auch preamps als auch headphone amps werden gerade deswegen eingesetzt, weil neutral as hell. kann man ab und an wirklich schon vergleichsweise günstig gebraucht finden.

lg
flox
 
Apogee mag ich ueberhaupt nicht. Sie faerben und zwar typisch amerikanisch weich.
Da ich auf Transienten steh bevorzug ich Lake People, Weiss oder Benchmark.
 
@tagwohl2.

tagwohl2 schrieb:
Guter [g=60]wandler[/g] (AD): signal wird 3dimensional abgebildet, signal wirkt stark, signal lässt sich gut mischen, artefakte sind minimiert

HÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ?

Könntest Du mir das bitte genauer erklären?

Zweidimensional lasse ich ja noch gelten, aber Dreidimensional?

Wo ist denn die dritte Dimension, wenn eine Spannung innerhalb eines Zeitintervalls als binäre Größe abgebildet wird?
 
Das darfst du nicht so eng sehen. Die dritte Dimension wird bei Vovox Kabel als Mantisse ueber den gleichgerichteten Elektronen uebertragen.
 
@tagwohl2.

tagwohl2 schrieb:
... der [g=60]wandler[/g] muss gut klingen, mit oder ohne klirrfaktor.

Dem einen sein Vovox, dem anderen seinen AD/DA- [g=60]Wandler[/g]?
 
@Wolfgang.

Ok, das ist einzusehen.
icon_redface.gif


daz.gif
 
@ Wolfgang: Das heißt ich brauche nicht nur Vovox sondern auch spitzenwandler um das zu hören was eigentlich garnicht da ist?
 
Nun es ist schon da aber da ein Mikro anders funktioniert als unser Gehoer wuerde eine 3dimensionale Aufnahme nur mit Kunstkopf und Kopfhoerer einigermasen "real" klingen.

Da aber die Kunstkopftechnik bei normalen Boxen komplett versagt muss die Industrie mit markigen Werbespruechen versuchen die nichtexistente 3te Dimension (wobei auch die 2te nur mit kunstgriffen erzeugt wird) wieder zu reanimieren. Und da gehoert die Einbildung an vorderster Front mit dazu.
 
3D=> tiefe.. das signal bekommt eine räumlichkeit. das ist kein hokuspokus. krasser vergleich behringer vs. weiss ADC.

da hörste das, was ich meine.

danke
 
tagwohl2 schrieb:
3D=> tiefe.. das signal bekommt eine räumlichkeit.

Definiere Raeumlichkeit oder "Tiefe".
Meinst du jetzt das der Behringer was wegnimmt oder der Weiss was dazu gibt?
 
@tagwohl2.

tagwohl2 schrieb:
3D=> tiefe.. das signal bekommt eine räumlichkeit. das ist kein hokuspokus. krasser vergleich behringer vs. weiss ADC.

da hörste das, was ich meine.

danke

Könntest Du mir das bitte physikalisch und messtechnisch erklären? 8-/

Wie soll sich aus einem zeitabhängigem Signal, eine räumliche Komponente herausbilden können?

Mein Verständnis:
Die Spannung {U (oftmals in [v] angegeben)} eines Mikrofons (Signal) wird über die Zeit {t (oftmals in angegeben)} aufgetragen.
Ein AD-[g=60]Wandler[/g] sammelt mit Hilfe eines Kondensators innerhalb eines erwünschten Zeitintervalls die Spannung, die dann am Ende des Zeitintervalls in einen binären Wert überführt wird. Dann wird die gesammelte Spannung entladen und der Sammelvorgang kann von vorne beginnen. Auch hier gibt es keine räumliche Komponente hinzu.

Nun hole mich bitte da ab, wo ich meinen Gedankenfehler gemacht habe.
 
relativ easy, dank scheiss cuircuit, hast du verzerrungen, einstreuungen und falsch abbildungen des signals (intersample peaks werden nicht erkannt etc.).

hab ich einen [g=60]wandler[/g] konstruiert?

definition tiefe:
Signal wirkt im RAUM platziert und nicht 2D auf ein bild geklatscht. sehr einfach durch A/B mit einem highend und einem billigwandler festzustellen.

cheers
 
@tagwohl2.

Du hast meine Frage nicht beantwortet ...
 
tagwohl2 schrieb:
relativ easy, dank scheiss cuircuit, hast du verzerrungen, einstreuungen und falsch abbildungen des signals (intersample peaks werden nicht erkannt etc.).

Bei Verzerrungen geb ich dir ja recht aber "Einstreuungen" und "vergessene oder nicht erkannte Peaks"? Was meinst du damit?

Und wenn, was hat das alles mit Raeumlichkeit zu tun?
 
Ach, der Tagi weiß schon, wovon er redet ...
 
@tagwohl 2

Oje :) ROFL

Jetzt hast Du beide an den Backen ("Tagwohl mit Biss" so zu sagen).
Eine links, den Anderen rechts.
Enjoy!

Abschütteln geht leider nur mit Substanzverlust einher, wie im echten Leben ;-) .
 
hm.. also denken wir nochmals drüber nach.

machiko will eine physikalische erklärung. kann ich nicht liefern, auch wenn physikstudationiert.

wolfgang kann meinen wirren schwizer erklärungsversuchen nicht folgen. auch gut;) dagegen kann ich nix machen ausser pass tauschen.

kommen wir zum "hörbaren" teil.

ich nehme einen behringerwandler, wandle ein signal, es wirkt wie 2D auf auf ein bild geklatscht, es schwächelt, hat die sogenannten frequenzlöcher und der S/N ist auch für die sau. das signal lässt sich nur schwer mischen, alles wird zu brei, keinen fokus.

ich nehme nun einen WEISS [g=60]wandler[/g] (der pro kanal immerhin 2k euro kostet). das signal wirkt plastisch, räumlich (tiefe, gestaffelt, im image klar positionierbar beim mixing, 3D), es ist in your face, hat "keine" frequenzlöcher.

kommen wir der sache näher, oder drehen wir uns im kreis?
 
tagwohl2 schrieb:
kommen wir der sache näher, oder drehen wir uns im kreis?

Nicht direkt aber: Der Unterschied zwischen billig und "highend" [g=60]Wandler[/g] ist fuer mich S/N, nicht faerbend, klare Hoehen, straffer [g=118]Bass[/g], unaufdringliche Mitten (nicht wie Apogee) und eine bessere Transientenwiedergabe aber eine Zunahme der Raeumlich oder Ortbarkeit hab ich bis jetzt noch nie festgestellt, und ich hab schon viele ausprobiert.
 
Zunahme der Raeumlich oder Ortbarkeit hab ich bis jetzt noch nie festgestellt, und ich hab schon viele ausprobiert.

interessant, bei mir war der unterschied zwischen RME AD und MYtek AD gravierend, was den raumeindruck betrifft.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben