32 Bit Plugins in Cubase 64 Bit nutzen

  • Ersteller JackInTheBox
  • Erstellt am
J

JackInTheBox

Registriert
13.01.16
Beiträge
1.007
Reaktionen
344
Punkte
2.138
Hi,
es scheint ja Möglichkeiten zu geben, 32 Bit Plugins in neueren DAWs (64 Bit) zu nutzen.
Wo kann ich mich da recht schnell zu informieren/einlesen?
Vielen Dank für eure Tips!
 
Stichwort "jBridge". https://jstuff.wordpress.com/jbridge/
Ein Programm welches dafür sorgt, dass du 32Bit Plugins in 64Bit DAWs verwenden kannst, falls die DAW keine eigene Bridge hat.

In Cubase gibt es noch den Trick, dass man paar Dateien aus einer älteren Version in die V9 kopiert/ersetzt und dann funzen 32Bit Plugins weiterhin in der V9. Wie genau, findest du wahrscheinlich über die Suchfunktion des Forums.
 
Toll, danke, das schaue ich mir mal an!
Gibt es Nachteile wie Runterbremsen der Leistung oder dass wieder weniger Arbeitsspeicher genutzt werden kann oder ähnlich?
 
Gibt es Nachteile wie Runterbremsen der Leistung oder dass wieder weniger Arbeitsspeicher genutzt werden kann oder ähnlich?
Ja klar. Jemand nannte so eine Bridge mal "Hack" und ich denke das stimmt. Normalerweise gehören keine 32Bit Plugins in eine 64Bit DAW und solche Bridges müssen sich nicht immer stabil verhalten. Bei der ehemals vorhandenen Cubase Bridge war ja bekannt, dass diese nicht sonderlich stabil funktioniert, aber auch mit jBridge hatte ich schon diverse Abstürze. Es ist und bleibt eine Notlösung.
Die Bridge verbraucht natürlich auch selbst bissel Speicher und CPU, was aber eher keine große Rolle spielt.
Die beste Lösung lautet 32Bit Plugins in 32Bit DAW, oder 64Bit Plugins in 64Bit DAW, also ganz ohne Bridge.
 
nicht wirklich, da jbridge (welches auch von den vorhandenen optionen eindeutig die beste ist) dann jedes 32bit plugin als separaten prozess anmeldet. heisst: ein einzelnes plugin hat dann zwar weiterhin "nur" den 32bit addressraum, aber der wird für jedes plugin neu eröffnet.

wo also früher ein grosses samplekit eine session schon problematisch werden liess, hat hier halt das betreffende plugin dann eine speicherobergrenze, damit kann man bequem arbeiten.

unter jbridge fallen mir keinerlei performance-einbussen auf. stabilitätsprobleme ebenfalls nicht - im gegenteil, über jbridge sind plugins "gesandboxt", d.h. man kann sogar höchst instabile plugins laden, und das schlimmste was passiert ist, dass sie die entsprechende jbridge-instanz abschiessen. da stürzt dann nicht die daw mit ab sondern die sagt nur "plugin XY antwortet nicht, neu öffnen?".

insgesamt eine feine sache. es gibt durchaus gute argumente für "geputzte" reine 64bit systeme, ich persönlich empfinde aber das arbeiten mit jbridge als so smooth, dass mir das thema inzwischen herzlich egal ist und ich weiter jegliche plugins benutze auf die ich grad lust hab :)
 
Ich empfand das Arbeiten mit jbridge auch immer als überraschend stressfrei. Performance-Probleme hatte ich nie, Stabilitätsprobleme schon. Es gibt eine Reihe an VSTis (z.B. das frühere HyperSonic von Peter Gorges/Wizoo, WizooVerb und einige Freeware-Synths), die sich öfters mal komisch verhalten haben und dann Störgeräusche oder auch völlig zerstörte Mixdowns produziert haben. Meistens lief alles gut, aber abundzu gab's dann mal diese Ausreißer.

Wie gesagt, ich bin verblüfft, wie gut es funktioniert, wenn man sich überlegt, was das vermutlich für eine fehleranfällige Angelegenheit ist, zwischen DAW und Plugin hin- und herzukommunizieren. Was, wie Nachtschicht eben sagte, einmal ein Vorteil ist (Sandboxing), ist eben auch ein Nachteil, da die Audiodaten halt über Speicher-Umwege vom Plugin zurückkommen (kann jbridge auch Effekte!? vermutlich, oder? hab's nie ausprobiert. in dem Fall natürlich in beide Richtungen) und da schon mal was schiefgehen kann.

Ich freu mich auf jeden Fall über jedes Plugin, das nativ in 64bit läuft und für das ich jbridge dann nicht mehr brauche (z.B. neulich erst der Sylenth1 oder der OP-X Pro). Es fühlt sich einfach besser an, wenn man weiß, dass das Plugin direkt in der DAW läuft. Und außerdem zeugt es davon, dass das Plugin noch weiterentwickelt wird :)
 
bei mir ist da noch nie was schiefgegangen. ich hab aber bei den störrischeren kandidaten auch jeweils die settings direkt angepasst. bisher ist mir noch kein plugin begegnet, welches ich damit nicht zuverlässig zum laufen bekommen hätte (und das beinhaltet mit vsampler 3.x das historisch am dollsten aus jeglicher kompatibilität gefallene plugin aller zeiten ;-) )

ja, effekte gehen auch.
 

VSampler :love: Ja, für den lohnt sich der Einsatz von JBridge in der Tat noch.

Bei mir waren die zickigeren Plugins auch tatsächlich zum Großteil irgendwelche Freeware-Synths (Crystal, String Theory)... die sind natürlich teilweise auch etwas chaotisch programmiert und nehmen es mit dem VST-Standard nicht immer so genau, oder sogar SynthEdit-Produkte. Da braucht man sich so schon nicht zu wundern, wenn mal was hakt. Über den JBridge-Umweg wird das dann halt auch nicht besser.

Aber wie auch immer -> JBridge ist ne tolle Sache. Probier das auf jeden Fall aus @JackInTheBox. Ist mit 14,99 EUR auch noch dazu überaus erschwinglich.
 
Ja, es sollte eigentlich "gesandboxt" sein, so das wenigstens die DAW nicht mit abstürzt, zumindest theoretisch, denn praktisch hatte ich es dann auch so, dass die DAW einfach eingefroren schien, nichts ging mehr (Taskmanager usw.) und mir nichts übrig blieb als den Schalter am PC zu drücken. Jedenfalls würde ich jBridge nur als Notlösung bezeichnen, natürlich besser als nichts, wenn man ganz unbedingt noch ein 32Bit Plugin einsetzen muss.
 
Ich danke euch vielmals für eure Posts. Ich werde mich mal in das Thema JBridge einlesen. Ich möchte komplett auf Cubase 64 Bit umsteigen. Aber auf ein paar wenige Plugins kann ich einfach nicht verzichten, die leider nicht weiterentwickelt werden.
Merci erneut!
 

Ähnliche Themen

DancingOnHalos
Antworten
38
Aufrufe
1K
OlyPan
OlyPan
T
Antworten
2
Aufrufe
211
therealelfatale
T
SilentWarrior
Antworten
104
Aufrufe
5K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
RECORDING-Redaktion
Antworten
11
Aufrufe
2K
engineer
engineer

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben