2-4 TB würde ich von vorherein veranschlagen. SSDs sind inzwischen preiswert geworden.
Vielen Dank für die Hilfestellung. Dann würde ich tatsächlich bei meinem geplanten Audiorecording-Notebook vorsehen, eine C
latte mit min. 4 TB und eine D
latte ebenso mit 4 TB vorsehen.
Mit "VSTi" sind diese neuen Plugins gemeint - oder ? Also die Instrumente, Effektgeräte und sowas. Die Frage hört sich zwar blöd an, aber ich komme ja von Cubase 1.1 (ist kein Schreibfehler, ist nicht 11 gemeint - ich hatte zuletzt mit 1.1 auf einem Atari ST gearbeitet) und da gibt es das alles gar nicht. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass man damals schon für Cubase 1.1 irgendwas von Drittanbietern kaufen konnte.
Das erste, was ich als Drittsoftware - das war glaube ich 1997 - war ReBirth von Propellahead aus Schweden. Das hatte ich auf einem Win-PC installiert, dann vom Atari aus mit Midi angesteuert und über die PC-Soundkarte dann ans Mischpult als Audiosignal geschickt.
VSTs braucht Hauptspeicher. 32 GB sind hilfreich. Mein Notebook hat z.B. 64 GB.
O.K., dann bin ich wohl besser beraten, gleich 64 GB einzuplanen. Das läuft dann wohl doch auf eine Konfiguration hinaus, die meinem beruflichem Hauptnotebook fast gleich kommt. Da habe ich 64 GB, zwei 8 TB-SSDs (beide NVMe) und eine dritte 20 TB-SATA Platte, die als internes Backup mit läuft. Alles auf Win10. Leider gibt es heute kaum noch Notebooks mit zwei NVMe-Steckplätzen und einem SATS-2,5"-HDD-Einbauplatz.
Augenblick noch eher zu Windows 10 raten, nicht Windows 11
Ja, das sehe ich auch so; da gebe ich Dir vollkommen recht. In meiner Firma, privat und im Bandraum läuft auch alles noch auf Win10. Ich habe einige Kunden, die Win11 im Einsatz haben und da gibt es jede Menge Probleme: Drittsoftware läuft fehlerhaft, Hardware lässt sich nicht sauber einbinden, onboard-Controller-Probleme, jede Menge Treiberprobleme. Einige sind auch tatsächlich wieder auf Win10 zurück gegangen.
Auf die Menge der Anschlüsse und aktuellste USB Schnittstellen achten. USB 3.1 oder neuere Anschlüsse sollten mehrere vorhanden sein.
Das ist mir jetzt nicht so klar. Warum benötige ich denn so viele USB-Anschlüsse ? Und warum müssen die schnell sein ? Es spielt sich doch eigentlich alles intern im Notebook ab - zumindest soweit ich nicht mit einem Audiointerface aus externen Quellen zeitgleich zig Spuren aufnehmen will ? Und Aufnahmematerial würde ich eh von externen Recordern (wie z.B. Zoom R8 oder diese kleinen Tascam-4-Spur-Recorder) übernehmen und dann muss ich ja nur einmal die Files von der SD-Karte oder via Lan importieren, bzw. kopieren.
Oder mache ich da einen Denkfehler ?
USC-C Anschluss ist auch zwingend (Über USB-C werden heutzutage diverse Audiointerfaces auch mit Strom versorgt. Das ist beim Notebook besonders praktisch)
O.K., Danke für den Hinweis. Das werde ich auch berücksichtigen. Falls ich dann doch irgendwann mal direkt über eine Audiointerface irgendwas in das Notebook recorden sollte.
Die verbauten Festplattencontroller sollten die aktuellsten Standards unterstützen, da SATA heutzutage wirklich ein Flaschenhals darstellt, die SSDs aber eigentlich schnell sind. NVMe ist da besser.
O.K., aber wenn man SSDs als NVMe in den NVMe-Steckplätzen verbaut, dann sind die NVMe-Steckplätze ja bereits mit den entsprechend schnellen Controllern versehen, bzw. an solche angebunden. Jedenfall schien mir das bisher immer so und ich meine, ich hätte vor längerer Zeit auch schon mal Fachartikel von den Controllerherstellern, bzw. den Boardherstellern gelesen, dass bei neueren Boards für die NVMe-Steckplätze auch separate Controller angebunden sind, soweit das Mainboard überhaupt noch einen alten SATA-Einbauplatz besitzt.