Systemanforderungen Notebook Cubase 11 pro

  • Ersteller lars-geest
  • Erstellt am
+ 4GB "Inhalt" den er in C:\Documents ablegt

O.K., da habe ich jetzt erst geschaltet. Mit "Inhalt" meinst Du sicherlich Deine in Cubase produzierten Projekte - oder ?

Ich bin da beruflich völlig andere Speicherbedarfe gewohnt. Daher stolpere ich jetzt erst darüber. 4 GB operative Bewegungsdaten (also Cubase-Projekte) sind ja praktisch nichts. Wenn ich es also richtig verstanden habe, dann sind die Dateigrößen der einzelnen Cubase-Projekte gar nicht so groß.

+ 914MB auf C:\Programme für CPro11

Wenn ich das ebenfalls richtig verstanden habe, dann ist das die Datengröße der eigentlichen Programminstallation von Cubase. Richtig ?

Das wäre ja nicht mal 1 GB. Das ist ja auch nichts.

Wie gesagt, ich muss heute Abend im Büro nochmal nachschauen, ob ich mich da bei den Download-Dateien einfach mit der Einheit geirrt habe (GB statt MB)
 
So sieht es bei mir aus:

Die reine Cubase 12 Pro Installation nutzt bei mir 1 GB
VST Plugins 28 GB + 70 GB an VSTi Blobs auf einer anderen NVMe SSD
Diverse Plugins legen nochmal separate Installationsverzeichnisse an, nicht zu schweigen, daß im Benutzerverzeichnis zum Teil auch recht viel abgelegt wird.

~6 GB an Impulse Response Dateien

Alle Steinberg Produktinstalltionen verbrauchen im "Program Files" Verzeichnis bei mir 5 GB
 
2-4 TB würde ich von vorherein veranschlagen. SSDs sind inzwischen preiswert geworden.

Vielen Dank für die Hilfestellung. Dann würde ich tatsächlich bei meinem geplanten Audiorecording-Notebook vorsehen, eine C:platte mit min. 4 TB und eine D:platte ebenso mit 4 TB vorsehen.

Mit "VSTi" sind diese neuen Plugins gemeint - oder ? Also die Instrumente, Effektgeräte und sowas. Die Frage hört sich zwar blöd an, aber ich komme ja von Cubase 1.1 (ist kein Schreibfehler, ist nicht 11 gemeint - ich hatte zuletzt mit 1.1 auf einem Atari ST gearbeitet) und da gibt es das alles gar nicht. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass man damals schon für Cubase 1.1 irgendwas von Drittanbietern kaufen konnte.

Das erste, was ich als Drittsoftware - das war glaube ich 1997 - war ReBirth von Propellahead aus Schweden. Das hatte ich auf einem Win-PC installiert, dann vom Atari aus mit Midi angesteuert und über die PC-Soundkarte dann ans Mischpult als Audiosignal geschickt.

VSTs braucht Hauptspeicher. 32 GB sind hilfreich. Mein Notebook hat z.B. 64 GB.

O.K., dann bin ich wohl besser beraten, gleich 64 GB einzuplanen. Das läuft dann wohl doch auf eine Konfiguration hinaus, die meinem beruflichem Hauptnotebook fast gleich kommt. Da habe ich 64 GB, zwei 8 TB-SSDs (beide NVMe) und eine dritte 20 TB-SATA Platte, die als internes Backup mit läuft. Alles auf Win10. Leider gibt es heute kaum noch Notebooks mit zwei NVMe-Steckplätzen und einem SATS-2,5"-HDD-Einbauplatz.

Augenblick noch eher zu Windows 10 raten, nicht Windows 11

Ja, das sehe ich auch so; da gebe ich Dir vollkommen recht. In meiner Firma, privat und im Bandraum läuft auch alles noch auf Win10. Ich habe einige Kunden, die Win11 im Einsatz haben und da gibt es jede Menge Probleme: Drittsoftware läuft fehlerhaft, Hardware lässt sich nicht sauber einbinden, onboard-Controller-Probleme, jede Menge Treiberprobleme. Einige sind auch tatsächlich wieder auf Win10 zurück gegangen.

Auf die Menge der Anschlüsse und aktuellste USB Schnittstellen achten. USB 3.1 oder neuere Anschlüsse sollten mehrere vorhanden sein.

Das ist mir jetzt nicht so klar. Warum benötige ich denn so viele USB-Anschlüsse ? Und warum müssen die schnell sein ? Es spielt sich doch eigentlich alles intern im Notebook ab - zumindest soweit ich nicht mit einem Audiointerface aus externen Quellen zeitgleich zig Spuren aufnehmen will ? Und Aufnahmematerial würde ich eh von externen Recordern (wie z.B. Zoom R8 oder diese kleinen Tascam-4-Spur-Recorder) übernehmen und dann muss ich ja nur einmal die Files von der SD-Karte oder via Lan importieren, bzw. kopieren.

Oder mache ich da einen Denkfehler ?

USC-C Anschluss ist auch zwingend (Über USB-C werden heutzutage diverse Audiointerfaces auch mit Strom versorgt. Das ist beim Notebook besonders praktisch)

O.K., Danke für den Hinweis. Das werde ich auch berücksichtigen. Falls ich dann doch irgendwann mal direkt über eine Audiointerface irgendwas in das Notebook recorden sollte.

Die verbauten Festplattencontroller sollten die aktuellsten Standards unterstützen, da SATA heutzutage wirklich ein Flaschenhals darstellt, die SSDs aber eigentlich schnell sind. NVMe ist da besser.

O.K., aber wenn man SSDs als NVMe in den NVMe-Steckplätzen verbaut, dann sind die NVMe-Steckplätze ja bereits mit den entsprechend schnellen Controllern versehen, bzw. an solche angebunden. Jedenfall schien mir das bisher immer so und ich meine, ich hätte vor längerer Zeit auch schon mal Fachartikel von den Controllerherstellern, bzw. den Boardherstellern gelesen, dass bei neueren Boards für die NVMe-Steckplätze auch separate Controller angebunden sind, soweit das Mainboard überhaupt noch einen alten SATA-Einbauplatz besitzt.
 
Alle Steinberg Produktinstalltionen verbrauchen im "Program Files" Verzeichnis bei mir 5 GB

Jetzt haben sich unsere Nachrichten zeitlich überschnitten. Vielen Dank für die Informationen. Aber dann ist die Größe der Programminstallation ja mit 5 GB wirklich "niedlich". Da bin ich beruflich ganz andere Größenordnungen gewohnt, die dann häufig auch zu großen Schwierigkeiten und/oder hohen, unwirtschaftlichen Hardwarekosten führen.

Alles in allem: dann brauche ich mir ja keine Sorgen zu machen, wenn ich die Root-Platte C: mit 4 TB einplane.
 
KORREKTUR:

Vielen Dank für die Hilfestellung. Dann würde ich tatsächlich bei meinem geplanten Audiorecording-Notebook vorsehen, eine C:platte mit min. 4 TB und eine D:platte ebenso mit 4 TB vorsehen.

hier hat die Forensoftware Smilys eingebaut.

Der Text lautete eigentlich:

Dann würde ich tatsächlich bei meinem geplanten Audiorecording-Notebook vorsehen, eine C: Platte mit min. 4 TB und eine D: Platte ebenso mit 4 TB vorsehen.
 
Na ja, ich dachte, daß Du da neben Audiointerface vielleicht auch noch weitere USB Geräte nutzen möchtest. z.B. einen DVD Brenner, welcher ja nicht zwingend im Notebook eingebaut sein muss, oder ein USB angebundener Drucker. Ich drucke via WLAN auf meinem LAN Laserdrucker. Mein Notebook ist von Tuxedo.de
Das Notebook ist inzwischen etwas älter, jedoch eher in der 4500 € Klasse mit 16 Core AMD Ryzen 9 Dektop CPU. Bei der Grafikkarte wollte ich eine NVIDIA mit vielen GPU Cores und Speicher, da ich auch gerne mal auf der Grafikkarte rechnen lasse. Hinweis: es gibt viele VST Plugins, welche auch auf der Grafikkarte rechnen können. Die Verarbeitung ist da um ein Vielfaches schneller.
Noch ein Hinweis: je kräftiger die CPU, umso geringer die Akkulaufzeit
 
Ach ja, Du erzähltest vom Atari ST..Ich habe auch mal mit einem auf 1 MB erweiterten 520 STM gearbeitet mit anfangs 10 MB 4,5" Seagate MFM Festplatte (volle Bauhöhe) - Die Festplatte geht immer noch, ist aber extrem laut. Ich habe dann irgendwann eine 20 MB Festplatte eingebaut. Die Festplatte hatte ich in ein externes Gehäuse mit eigenem Netzteil eingebaut. Die MFM Festplatte konnte ich durch ein Projekt, welches in der 68000er Zeitschrift war, per OMTI Controller umsetzen und somit eine Festplatte aus einem IBM PC im Atari laufen lassen. Die CPU hatte ich doppelt gesockelt, um OMTI Controller, wie auch PC Emulatorkarte dort im Tastaturgehäuse unterbringen zu können. Auf dem ST habe ich u.A. mit TwentyFour gearbeitet, daß war noch vor Cubase.
Auf dem Atari liefen neben Rainbow TOS auf dem EPROM auch MAC OS, wie auch MINIX, wie auch andere Multitasking Betriebssysteme. Der absolute Hit war damals der Bit Dreher in der Allocationtable bei den Disketten, womit man in beide Richtungen Dateien mit IBM PCs austauschen konnte...

Den Atari habe ich noch incl. der Festplatten, wie auch den NEC (2200P ? Hauptsache P6 kompatibel) Nadeldrucker, wie auch den Schwarzweiß Monitor und Maus. Das müsste noch alles laufen

Angefangen hatte ich auf einem Z80A CPM Rechner mit immerhin auch schon 256 KB RAM

Witzig ist, daß ich damals sowohl von Atari, als auch von Acorn ein Jobangebot bekommen hatte...ich wollte aber studieren...
 
Angefangen hatte ich auf einem Z80A CPM Rechner mit immerhin auch schon 256 KB RAM

Ach, das ist ja ein Ding. Ich hatte in der Schule in der Computer-AG Anfang der 1980-er Jahre auf einem Commodore PET 2001 angefangen, Basic und Assembler zu lernen. Der PET hatte eine MOS 6502 CPU mit 1 MHz (MHz !!) und 8 kB RAM. Das ist ja echt wenig aus heutiger Sicht. Und der Monitor war fest verbaut, ebenso wie die Tastatur und das Datencassettenlaufwerk - alles in einem einzigen Gehäuse. Und der PET hatte als Speichermedium tatsächlich nur ein Cassettenlaufwerk für Musikcassetten. Das Laden von 8 kB von Cassette hatte bis zu 10 Minuten gedauert.

Später bekamen wir dann mehrere CBM 8032 von Commodore. Die hatten schon deutlich mehr Speicher mit 32 kB und entweder ein externes Diskettenlaufwerk oder ein externes Doppel-Diskettenlaufwerk. Das Laden von Diskette war dann schon extrem schneller, als beim PET mit den Cassettenlaufwerken. Die CPU war aber die gleiche, wie beim PET mit nur 1 MHz. Aber bei unseren Programmen spielte die Geschwindigkeit eigentlich keine Rolle, bzw. uns erschien damals nichts langsam. Ich hatte mal ein Programm entwickelt, dass zu einem beliebigen Datum den Wochentag ermittelt. Das Berechnungsresultat dauert so 10 bis 20 Sekunden. Das war für uns damals unglaublich schnell.
 
Die Stats lesen sich doch gut.
bis auf:
Lese gerade: Betriebssytem: DOS
da fiel mir auch die Kinnlade runter
aber ich meinte auch, daß er ziemlich laut sein soll (lt. Bewertungen) und das will man ja im Audio-Bereich nicht
ich mache jedenfalls nicht noch mal so ein Experiment, hat mir damals mit dem Shuttle-PC gereicht viele € in den Sand gesetzt 👎


Vielleicht habe ich bei Steinberg auch einfach nur das "MB" überlesen, bzw. gedanklich falsch als "GB" übernommen.
denke ich auch, bin aber auf die Auflösung gespannt
Mit "Inhalt" meinst Du sicherlich Deine in Cubase produzierten Projekte - oder ?
nein, sondern was halt so mit Cubase unter Programme mitinstalliert
Projekte können total unterschiedlich groß sein, hängt ja davon ab, ob überwiegend MIDI-Spuren, oder viele Samples (WAV) benutzt wurden usw. plus "gerenderte Daten" d.h wenn du die MIDI-Spur direkt innerhalb des Projektes in WAV umgewandelt hast
 
denke ich auch, bin aber auf die Auflösung gespannt

Ja, ich hatte tatsächlich die Einheit gedanklich falsch übernommen. Ich habe jetzt die Installationspakete geprüft: das sind insgesamt nur 12 GB. Allerdings gibt es da auch ein Programm Steinberg_Download_Assistant_1.34.3_Installer_win.exe . Ich vermute mal, dass der Installer dann online noch weiteres nach installiert. Aber egal; die Datenmengen sind ja überschaubar, wenn ich wie geplant die C-HDD mit min. 4 TB auslege.

Eventuell baue ich für das Laufwerk C auch gleich eine 8 TB SSD ein.


hängt ja davon ab, ob überwiegend MIDI-Spuren, oder viele Samples (WAV) benutzt wurden usw. plus "gerenderte Daten" d.h wenn du die MIDI-Spur direkt innerhalb des Projektes in WAV umgewandelt

O.K., das klingt logisch, dass der Projektumfang ganz unterschiedlich sein kann. Mit den unterschiedlichen Datenarten (war, midi, etc.), die Auswirkungen auf die Datenmengen haben, hatte ich gar nicht im Blick. Mit Cubase 1.1 war ich ja bisher gewohnt, dass ein Projekt, bzw. auch mehrere immer gut auf eine Diskette passten. Damals wurden ja auch nur midi-Daten in Cubase verarbeitet und gespeichert. Wav-Dateien gab es gar nicht.
 
Ich habe den hier und C12 rennt wie blöde 😉

HP Laptop - 17-cp3777ng (2023)​

 
*
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben