"30Hz Low cut" Ja oder Nein?

He, was`n hier los ?? :D

:nudelholz: :bang: :finger:

lg
 
meinst quasi die resonanz bei der grenzfrequenz?
@ wolfgang: stimmt ist bestimmt ne handvoll kondensatoren im ampliwifer.
 
ndescher schrieb:
Wolfgang schrieb:
Alter Schwede!

Das haelt doch keiner aus was hier an Schwachfug verbreitet wird!!!

Alter Schwede, na das ist doch mal ne konkrete und super verwendbare Aussage.

Also, auch wenn ich mich sprachlich ungeschickt ausdrücke, so ist es trotzdem genau das was physikalisch passiert.

Meinst du...

ndescher schrieb:
Nein hörbar ist er (der DC Offset) bei 10 Hz nicht, aber die Anlage versucht einen Bassbereich zwischen 0 und etwa 30 Hz wiederzugeben.

Warum soll ein DC Offset hoerbar sein?
Und warum bei 10 Hz?
Oder zwischen 0 und 30 Hz?

Ein Lautsprecher kann eine [g=349]Frequenz[/g] abbilden da dabei eine Schwingung entsteht aber bei Gleichspannung entsteht keine Schwingung also bewegt sich beim Lautsprecher auch nichts.

Und somit bleibt er stumm!!!

Oder raucht mit der Zeit leise vor sich hin.

Daher: Schwachsinn!!!!
 
Aber ein [g=154]DC-Offset[/g] schwingt nicht und bringt auch nix zum Flattern.

Edit: zu spät......
 
nixoblivion schrieb:
wolfgang, wenn du meinst, dass wäre blödsinn, könntest du uns dann bitte deine meinung sagen?
ich kenne mich bei diesem thema nicht wirklich aus, habe mir aber schon oft überlegt, ob ich lowcutten soll oder nicht!

meine überlegung ist nur, wenn man einen steilflankigen lowcut einsetzt, dann ist doch meist bei der grenzfrequenz eine welligkeit also eine gewisse anhebung der frequenzen bei der grenzfrequenz. ob das nicht dann kontraproduktiv ist...

Kann jemand nochmal auf obiges Problem eingehen, damit wir hier diese kontroverse diskussion zu einem differenzierten Ergebnis führen und ein Fazit ziehen. :hammer:

Mein persönliches Fazit steht schon. Ich werde ab 30Hz einen Low-Cut verwenden.
:idea:
Ihr habt mich überzeugt. :headbang:

Nur die Aussage mit "untenrum mischen gelernt..." widerspricht hier dieser überwiegenden Meinung.

:contra:
 
Z: "meine überlegung ist nur, wenn man einen steilflankigen lowcut einsetzt, dann ist doch meist bei der grenzfrequenz eine welligkeit also eine gewisse anhebung der frequenzen bei der grenzfrequenz. ob das nicht dann kontraproduktiv ist..."


diese welligkeit, welche du da ansprichst, stört mich auch.
ich bin nicht so der spezialist in sachen [g=43]filter[/g], aber es gibt doch auch welche mit flat-mode, nenn ichs jetzt mal so umschreiben darf. der eine reaper EQ zb. bietet dies auch als auswahlmöglichkeit an. warum das nicht jeder kann - bzw, ob es beim reaper-beispiel nur "getrickse" ist, würde mich interessieren.

oder hängt das mit parametrischem bzw grafischem eq zusammen?
 
DaddyDufte schrieb:
Z: "meine überlegung ist nur, wenn man einen steilflankigen lowcut einsetzt, dann ist doch meist bei der grenzfrequenz eine welligkeit also eine gewisse anhebung der frequenzen bei der grenzfrequenz. ob das nicht dann kontraproduktiv ist..."


diese welligkeit, welche du da ansprichst, stört mich auch.
ich bin nicht so der spezialist in sachen [g=43]filter[/g], aber es gibt doch auch welche mit flat-mode, nenn ichs jetzt mal so umschreiben darf. der eine reaper EQ zb. bietet dies auch als auswahlmöglichkeit an. warum das nicht jeder kann - bzw, ob es beim reaper-beispiel nur "getrickse" ist, würde mich interessieren.

oder hängt das mit parametrischem bzw grafischem eq zusammen?

Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Vielleicht verstehe ich euch auch einfach nur falsch.

Also wenn ich eine Lowcut setze habe ich meines Erachtens keine "Welligkeit" - gemeint ist wahrscheinlich eine Anhebung - der Grenzfrequenz. Ab der Grenzfrequenz wird je nach Einstellung steilflankig abgesenkt. Das zeigt mein EQ optisch an und höre auch keine Resonanz in diesem Bereich.

Wenn ich allerding einen Lowshelf-[g=43]Filter[/g] einsetze und an der Güte Q rumschraube, wird die Grenzfrequenz entweder angehoben oder auch an dieser Stelle abgesenkt.
 
Das viel wichtigere wäre die Frage ob der Lowcut nicht n Phasenproblem verursacht durch die steile Curve..

..abgesehn davon rate ich dringendst mal ne Frquenzsgehörschulung zu planen. Denn 1) Bässe in dem 30hz Bereich sind auf den meisten Boxen eh nicht machbar. 2)fühlt mans eher statt das mans hört 3)muss es nicht immer ein absoluter Cut sein. Es reicht schon den Bereich sauber mit nem EQ zu Pegeln. Der Vorteil dabei liegt auf der Hand - man kann im Nachhinein nochmal etwas herausholen wenns sein muss. Umgekeht aber geht das schlecht. Dann mit Exitern & [g=118]Bass[/g] anhancern zu werkeln weils plötzlich kein Bumms mehr hat.. naja.. aber jedem das seine. Ab und an machts aber durchaus Sinn
 
Moin.

Pauschal ist das ohnehin nicht zu sagen.

LowCut ja oder nein, das hängt eben auch vom Material ab. Und vom Arrangement. Und vom gewünschten Ergebnis.

Generell würde ich allerdings eher davon abraten, bei jeder Spur aus Prinzip einen LowCut zu setzen, wie das ja einige hier machen oder wie es auch in neuerer Litaratur zum Thema 'Mixing in der [g=17]DAW[/g]' gerne empfohlen wird.

Überhaupt sollte man generell IMMER genau hinhören, was das Material braucht und was nicht, statt nach Schema F irgendwas zu machen, weil 'man das eben so macht'...

LG,

T.
 
sehe ich ja genau so. aber es ist ja nunmal nicht möglich mit allen monitoren unter 40hz hinzuhören.
unter anderem deshalb ja eventuell diese diskussion.
da versteh ich schon, wenn man die spuren oder meinetwegen die summe dieses unkontrollierbaren - da unhörbaren - bereichs beraubt.

naja...selbst mach ichs ja auch nicht. aber ich versuche nur diese entscheidung zu verstehen.
 
Tomstein schrieb:

Generell würde ich allerdings eher davon abraten, bei jeder Spur aus Prinzip einen LowCut zu setzen,
T.
Wieso denn das? Es schadet doch nix, wenn du die Grenzfrequenz tief genug ansetzt, im extrem zb bei 20 Hz.
 
kommt halt auf die spur an... alles was im bassbereich nichts wirklich wichtiges hat .. (und dazu gehört ausser [g=118]bass[/g], bassdrum und evtl noch piano nicht wirklich viel dazu .. ;)) kann man ruhig mehr oder weniger hoch cutten! alleine nen 40hz cut auf den meisten sachen bringt dem mix mehr energie!
 
Ich würde nur dann filtern, wenn ich wahrnehmen kann, dass dort etwas ist was dort nicht hingehört.

Aber das Problem ist nur, wer nimmt so tief unten soviel wahr, dass es ihm möglich ist eine Entscheidung zu treffen in Richtung Ja/Nein oder wieviel?

Welche Abhören (HR) bilden die Region 20 - 40 Hz wahrheitsgetreu ab?
99 % quirlen hier nur kalten Kaffee.
Verbleibt eigentlich nur Kopfhörer mit gutem LoEnd, rein zur Spektrumskontrolle oder ein Analyzer um eventuelles Gewuppe in dieser Zone zu erkennen.

Pauschal einen LoCut zu empfehlen erscheint mir wenig zielführend.
Der Umkehrschluss einen LoCut generell auszuschließen, weil hier unheimliche Mächte ehrfurchtserzeugende Frequenzen gesäht haben, aber auch.

Wer hierzu keine Sensorik parat hat, kann leider eben nicht nach Faktenlage entscheiden und ist arm dran.
Der muss seine Tiefenfilterung mit dem Würfel entscheiden oder sich den Verführungskünsten der GUI des EQ-Plugins hingeben.
 
Wenn's da im 30Hz-Bereich Probleme gibt, bekommt man das meist auch mit, wenn's die Monitore nicht abbilden ... die machen dann unter Umständen "komische" Sachen. :D

Pauschal einen LoCut zu empfehlen erscheint mir wenig zielführend.
Der Umkehrschluss einen LoCut generell auszuschließen, weil hier unheimliche Mächte ehrfurchtserzeugende Frequenzen gesäht haben, aber auch.
I agree.
Gerade bei solchen [g=118]Bass[/g]-LowCuts kann auch oft ein linear phasiger EQ besser passen ... muss aber auch nicht sein.
 
Hi

ndescher schrieb:
Nein hörbar ist er (der DC Offset) bei 10 Hz nicht, aber die Anlage versucht einen Bassbereich zwischen 0 und etwa 30 Hz wiederzugeben.

Warum soll ein DC Offset hoerbar sein?
Und warum bei 10 Hz?
Oder zwischen 0 und 30 Hz?
Oh, bitte, lies doch erst mal was da steht.
Er ist eben nicht hörbar.
Ein DC Offstett sowieso schon mal nicht und Frequenzen zwischen 0 und 30 Herz auch nicht zumindest auf 99% aller Anlagen auf denen unsere Musik abgehört wird.

... aber bei Gleichspannung entsteht keine Schwingung also bewegt sich beim Lautsprecher auch nichts.
Genau, aber es liegt eben doch eine Spannung an, und bei einer Umwandlung von elektrischen Spannungen in Luftschwingungen versucht man dies tunlichst zu vermeiden. Sonst wäre ja auch die Entfernung eines DC Offset überflüssig.
Schließe doch mal eine Batterie an einen Speaker an. Das ist Gleichspannung.Nun Überlege selbst, ob du möchtest, dass man deine Musik über einen Speaker anhört an dem Gleichspannung anliegt. Das geht zwar klingt aber sehr lustig.

Daher: Schwachsinn!!!!

Warum denn schon wieder so unfreundlich. Ich tu dir doch nix. Trotzdem immer gleich so eine starke Ausdrucksweise. Wir reden hier über unser Gemeinsames Hobby. Da sind Beschimpfungen völlig überflüssig.

Also immer locker und geschmeidig bleiben.
Liebe Grüße
 
Mein Senf dazu bzw. kleine Zusammenfassung der Fakten:
- DC Offset = 0 Hz (nicht 10, auch nicht 9 3/4 *G)
- DC Offset und sehr tiefe Frequenzen verbrauchen viel Energie, ohne dass sie hörbar bzw. nur schwach hörbar sind (nur auf entsprechende Anlagen).
- DC Offset KANN dazu führen, dass entweder die positive ODER die negative Halbwelle verzerrt werden. Also eine unsymmetrische Verzerrung.
- DC Offset deutet meistens auf Fehler im System hin. Tritt normal nicht auch. Die meisten AD-[g=60]Wandler[/g] lassen kein DC durch. Man kann es zwar künstlich durch Software erzeugen. Macht aber keinen Sinn. Also ist dann sehr wahrscheinlich irgendwas nicht in Ordnung und man sollte die Ursache dazu suchen.
- Ein Lautsprecher ist kein Woodoo Ding. Der hat einfach nur eine obere und eine untere Grenzfrequenz (-3dB Frequenzpunkt). Ab diesem Punkt nimmt die Amplitude dieser Frequenzen dementsprechend ab. Das heisst nicht, dass bei 10 Hz nichts mehr ist. Verdammt wenig. Aber immerhin. Wenn man 10Hz spürbar haben will, muss man eine dementsprechende Anlage mit extrem viel Watt füttern. Dann kommt auch da was raus.
(Außer irgendwas geht vorher in Rauch auf *G).
- DC kann ein Lautsprecher nicht mehr wiedergeben. Das kann, wenn das der [g=182]Amp[/g] überhaupt liefert, zu Schäden führen. Dann würde ich aber drauf wetten, dass der [g=182]Amp[/g] oder irgendwas davor auch schon den Geist aufgegeben hat.

Wann lohnt sich das Wegfiltern tiefer Frequenzen:
- Stichwort Lautheitswahn. Je weniger Tiefbass, desto lauter kann man das Signal machen. Der Trend aktueller Radiosongs geht immer mehr Richtung kein [g=118]Bass[/g], stark angehobene obere Mitten. Weil unser Gehör das als laut empfindet und es jedes Küchenradio oder jetzt eher Handy auch laut wiedergibt. Ob das dann gut ist, ist eher zweifelhaft. Ich würde sogar behaupten, dass manche Radiosongs unter 40-50Hz auch schon etwas weniger als normal haben.
- Wenn die [g=562]Akkustik[/g] schlecht ist (Aufnahmeraum, aber auch "Regie" sofern das ein Otto-Normal-Homerecorderling hat). *G
- Wenn man den Mix sauber haben will. Und dann würde ich immer so filtern, dass man schon eine Änderung am Signal am unteren Frequenzrand hört. z.B. kann eine 10te "unwichtigere" Rhythmusgitarre auch mal bei 150-200Hz gefiltert werden. Was solls. Es kann nicht jedes Instrument fleißig die 100-300Hz zuballern. Da kann man auch mal was opfern. *G

Was ist das Problem beim Filtern:
- Je steilflankiger desto mehr Phasenverschiebung
- Je weniger Steil die Flanke ist, desto mehr "Frequenzen müssen geopfert werden", weil dann z.b. (Extremfall) die Grenzfrequenz bei 120Hz schon anfängt, damit sie -24dB bei 30Hz erreicht.
- Linear-Phasige Digitalfilter zeigen gerade im [g=118]Bass[/g]-Bereich ein Phänomen genannt "Pre-Ringing". Klingt auch komisch.
- Man muss einen Kompromiss finden. Meist ist ein leichtes Überschwingen oder gar der Einsatz eines Shelf-Filters mit leichter Ressonanz ganz gut, weil man dann gleichzeitig die hörbaren Bassfrequenzen noch etwas damit anhebt. Geschmackssache.

lg. JayT.
 
könnt ihr mir bitte erklären wie das mit der phasenverschiebung ist, wenn man tiefe freuqenzen rausnimmt? vll ein link, wo ich das nachlesen könnte, damit ihrs nicht genau erklären müsst...

und versteh ich das richtig, dass die anhebung bei der grenzfrequenz nur beim einsatz von shelf eqs ist und nicht bei locuts?
 
Hi,

Beim schnellen googeln habe ich z.b. folgendes gefunden:
http://www.play-hookey.com/ac_theory/hi_pass_filters.html

Das zweite Diagramm zeigt den Phasengang mit dem Winkel in der X und der [g=349]Frequenz[/g] auf der Y-Achse.
Die Formel besser einfach ignorieren. Komplexe Zahlen und "drehende Zeiger" verbessern nicht die Vorstellungskraft *G.

Man sieht, wie der "weggefilterte" Bereich um 90° verschoben ist, im Grenzfrequenzbereich immerhin auch noch 45° und erst im Durchlassbereich langsam gegen 0°. Das ist dann sozusagen eine (kleine) frequenzabhängige Zeitverschiebung im Signal.

Ist jetzt im Musik-Bereich generell nicht soooo tragisch. Man muss sowieso nach Gehör gehen.

Vor- und Nachteile gibts bei jedem [g=43]Filter[/g]. diese Phasenverschiebung wird größer bei steileren Filtern. Weniger steile [g=43]Filter[/g] fangen dafür schon früher an, Frequenzen abzusenken.

Vorher erwähnte linear phasige [g=43]Filter[/g] haben das sogenannte Pre-Ringing, dass speziell beim Filtern im Bass-Bereich mit steilerer Flanke hörbar werden kann und sich schlechter auswirkt als ein konventionelles [g=43]Filter[/g].
Zum Vorstellen: Klingt dann so in der Art wie eine rückwärts abgespielte Bassdrum direkt vor dem [g=118]Bass[/g]-Drumsignal. So eine Art einfaden.... *G

lg. JayT.
 
Vorher erwähnte linear phasige [g=43]Filter[/g] haben das sogenannte Pre-Ringing, dass speziell beim Filtern im Bass-Bereich mit steilerer Flanke hörbar werden kann und sich schlechter auswirkt als ein konventionelles [g=43]Filter[/g].

Weshalb bzw wo hast du denn das aufgeschnappt ? :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben