Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ich finde ein ganz normales minimum phase filter ist in den meisten fällen die beste wahl. linear phase macht halt einfach weicher, das kann man natürlich auch gewinnbringend einsetzen.WAS ist denn nun der neutralste Filter im Bassbereich?
WAS ist denn nun der neutralste Filter im Bassbereich? Karumba? Akai?
Karumba ist doch so eine HiEnd-Bude aus Tahiti. Akai produziert doch mittlerweile nur noch Konsumer-schrott.
ich würde sagen, die Frage stellt sich also gar nicht...
ich benutze equality & kenne weder den sonnox noch den von cubase. nimm den mit dem du am besten klarkommst, das macht meist mehr unterschied als der klangliche@karumba
du sagst ein minimal phase eq gibt es einen bestimmten den du empfehlen wuerdest?
Ich habe bei mir 2 eq typen den cubase eigenen und den von sonnox- ist meine ueberlegung zu deinen aussagen richtig das du in diesem fall eher zu dem cubase eigenen tendieren wuerdest, in sachen bass?
Bisher mache ich diese sachen mit dem sonnox weil er mir flexibeler erscheint und mir gefuehlt das bessere ergebnis liefert
Lg

Teebaum? diese indische bude? zu dick untenrum fuer meinen geschmack...
ich wuerd mal den masterblaster aus frankfurt testen. ich denk der rockt...
oder was clean-digitales aus amiland; synthpark. mir oft zu synthetisch...
ich meinte den Sound, nicht die GUI...![]()
ich hab da auch ma ne frage ...
meine music is so eher die tiefere art also miami bass und oldschool electro wo viel mit den alten 808 samples oder gar mit sub bass vsts gearbeitet wird
ich mache wenn ich nen track mach meinen lowcut meisten auf 24/48 also sehr steil und bei 30Hz
nun les ich aber von lowshelf und lowpass
was is denn da der unterschied ?
bin in dem bezug noch recht neu und lerne durch lesen und selbst testen ...
da allerdings meine abhöre immernoch meine krk6400 kopfhörer sind und ich keine andere möglichkeit habe frag ich halt einfach mal
und ja ich hab nen subwoofer unterm tisch der bis auf 20Hz geht also ich höre schon recht viel
vielleicht kann mir da jemand also den unterschied erklären
besten dank schonmal
ps. eine frage hab ich da noch
ich arbeite auch mit bazzism um die dicken tiefen subs zu bekommen
achte ich da bei den frequenzen nur auf diesen end wert der die unteren Hz zahlen betrifft ?
denn es gibt ja noch den ersten wert (3000Hz) der ja noch diesen kick sound gibt ?
wenn ich ne kurze knackike kick mit dem bazzism layer stell ich dann das vst auf 20Hz so das man die kick hört und das vst nur reingeschwommen kommt ?
klingt doof das weiss ich aber ich weiss grad nich besser zu erklären
mfg