Burkie
Gesperrter User
- Registriert
- 14.01.08
- Beiträge
- 2.779
- Reaktionen
- 755
- Punkte
- 5.635
Hallo,
da habe ich ja was angezettelt....
Ich fand die Diskussion aber interessant, und habe deswegen auch gleich noch Fragen.
Wenn ich die Gitarre nach der 5. Bund-Drück-Methode stimme, dann höre ich Tremolo (wenn die Saiten nicht gestimmt sind) bis Schwebung (wenn sie fast gestimmt sind) bis einen Ton, wenn sie gestimmt sind.
Ich höre aber niemals Auslöschung, also (fast) keinen Ton, wenn ich die gestimmten Saiten gleichzeitig oder auch kurz nacheinander anschlage. Wieso höre ich niemals Auslöschung?
Wenn ich die Saiten gleichzeitig anschlage, sollten sie in Phase schwingen (-> Verstärkung). Wenn ich sie kurz nacheinander anspiele (zupfe), dann schwingen sie zufällig mal in Phase, mal gegenphasig. Richtig soweit?
Wieso höre ich dann niemals Auslöschung?
Der gleiche Effekt, nämlich niemals Auslöschung, stellt sich auch ein, wenn zwei Gitarristen ihre Gitarrensaiten aufeinander stimmen, also unisono die gleiche Note zur gleichen Zeit anzupfen (oder auch kurz hintereinander).
Der Grundton muss jedesmal, bei gestimmten Saiten und Gitarren, derselbe sein, die gleiche Frequenz. Eigenartigerweise hören wir aber niemals Auslöschung. Warum nicht?
Meine Theorie zum Gitarren-Doppeln...
Gitarrensound ist Grundton plus verschiedene Obertöne im jeweiligen Pegelverhältnis. Manche Obertöne, für ein einfaches Beispiel sei es der dritte Oberton, kommen gar nicht vor.
Doppele ich solchen Sound, mehrfach eingespielt, kommt auch auf Mono zusammengemischt, dieser dritte Oberton nicht vor.
Doppele ich verschiedene Gitarrensounds, also einen Sound, bei dem der dritte Oberton nun prominent vorkommt (um im Beispiel zu bleiben), so kommen bei diesen Doppelungen unterschiedlicher Sounds auf Mono gemischt, viel mehr Obertöne vor, in dem Beispiel auch der dritte. Und das lässt womöglich Doppelungen unterschiedlicher Sounds auf Mono gemischt fetter und voluminöser erscheinen als gleiche Sounds...?
Im klassischen Orchester spielen auch mehrere Geigen unisono das gleiche, um mehr Volumen zu erzeugen. Man hört doch selten von Phänomen, dass im Orchester manche Geigennoten, vom Geigenverband gespielt, leiser klingen als von der Solo-Geige allein. Und dabei sitzen alle Geigen, von den Zuhörerrängen aus gehört, praktisch am gleichen Ort, also "Mono". Auch auf alten Mono-Schallplattenaufnahmen war das doch so, oder nicht...?
Meine Theorie ist, dass Gitarrendopplungen, in Stereo breit aufgezogen, deswegen imposanter und eindrucksvoller und subjektiv lauter oder fetter erscheinen, als das gleiche, bloß auf Mono gemischt. Obgleich die Schallleistung jeweils die gleiche ist, abzüglich der 3dB- oder 6dB-Problematik des Panpots.
Kann das sein?
Gruss
da habe ich ja was angezettelt....
Ich fand die Diskussion aber interessant, und habe deswegen auch gleich noch Fragen.
Wenn ich die Gitarre nach der 5. Bund-Drück-Methode stimme, dann höre ich Tremolo (wenn die Saiten nicht gestimmt sind) bis Schwebung (wenn sie fast gestimmt sind) bis einen Ton, wenn sie gestimmt sind.
Ich höre aber niemals Auslöschung, also (fast) keinen Ton, wenn ich die gestimmten Saiten gleichzeitig oder auch kurz nacheinander anschlage. Wieso höre ich niemals Auslöschung?
Wenn ich die Saiten gleichzeitig anschlage, sollten sie in Phase schwingen (-> Verstärkung). Wenn ich sie kurz nacheinander anspiele (zupfe), dann schwingen sie zufällig mal in Phase, mal gegenphasig. Richtig soweit?
Wieso höre ich dann niemals Auslöschung?
Der gleiche Effekt, nämlich niemals Auslöschung, stellt sich auch ein, wenn zwei Gitarristen ihre Gitarrensaiten aufeinander stimmen, also unisono die gleiche Note zur gleichen Zeit anzupfen (oder auch kurz hintereinander).
Der Grundton muss jedesmal, bei gestimmten Saiten und Gitarren, derselbe sein, die gleiche Frequenz. Eigenartigerweise hören wir aber niemals Auslöschung. Warum nicht?
Meine Theorie zum Gitarren-Doppeln...
Gitarrensound ist Grundton plus verschiedene Obertöne im jeweiligen Pegelverhältnis. Manche Obertöne, für ein einfaches Beispiel sei es der dritte Oberton, kommen gar nicht vor.
Doppele ich solchen Sound, mehrfach eingespielt, kommt auch auf Mono zusammengemischt, dieser dritte Oberton nicht vor.
Doppele ich verschiedene Gitarrensounds, also einen Sound, bei dem der dritte Oberton nun prominent vorkommt (um im Beispiel zu bleiben), so kommen bei diesen Doppelungen unterschiedlicher Sounds auf Mono gemischt, viel mehr Obertöne vor, in dem Beispiel auch der dritte. Und das lässt womöglich Doppelungen unterschiedlicher Sounds auf Mono gemischt fetter und voluminöser erscheinen als gleiche Sounds...?
Im klassischen Orchester spielen auch mehrere Geigen unisono das gleiche, um mehr Volumen zu erzeugen. Man hört doch selten von Phänomen, dass im Orchester manche Geigennoten, vom Geigenverband gespielt, leiser klingen als von der Solo-Geige allein. Und dabei sitzen alle Geigen, von den Zuhörerrängen aus gehört, praktisch am gleichen Ort, also "Mono". Auch auf alten Mono-Schallplattenaufnahmen war das doch so, oder nicht...?
Meine Theorie ist, dass Gitarrendopplungen, in Stereo breit aufgezogen, deswegen imposanter und eindrucksvoller und subjektiv lauter oder fetter erscheinen, als das gleiche, bloß auf Mono gemischt. Obgleich die Schallleistung jeweils die gleiche ist, abzüglich der 3dB- oder 6dB-Problematik des Panpots.
Kann das sein?
Gruss