1-bit recording

  • Ersteller Ersteller hgblacky
  • Erstellt am Erstellt am
H

hgblacky

Registriert
10.07.06
Beiträge
1
Reaktionen
0
Punkte
2
hallo leute,
kann mir jemand erklären, was man unter 1bit recording versteht
und wo der angeblich große vorteil gegnüber "normalem" 24 bit
recording liegen soll ?
und : gibts überhaupt 1-bit recorder am markt ?

gruß
hgblacky
 
Also ich nehme sehr gerne ab und zu 1Bit auf.
Meistens bleibt es aber nicht dabei und es werden mehr Bit.
24Bit ist aber schon hart. Da wird meine Festplatte schnell voll ;-)
 
moderne [g=60]Wandler[/g] haben 5 bit chips. diese arbeiten mit Oversampling (64 Fach, 128fach usw). früher hatte man überall 1bit chips drin (erinnere dich an die älteren discman anno 2000).

24bit findet erst "NACH" der Wandlung statt und ist die Wortbreite wie das Signal intern von der Karte bis zum [g=70]Sequencer[/g] transportiert wird. Im [g=70]Sequencer[/g] selber arbeitest du mit 32 bis 64bit wortbreite.

Merke:
RME verbaut die gleichen Wandlerchips wie Apogee in der Rosetta 800. Es hängt nicht vom chip ab, sondern von der Schaltung, Jittercontrol, [g=151]Wordclock[/g] usw. wie "gut" ein [g=60]wandler[/g] ist.

cheers
 
Hi,

sind nicht sogar SA-[g=420]CD[/g]' 1-Bittig?
Stichwort ist in jedem Fall Oversampling.

Generell kann man aber auch Musik mit nur einem Bit (PCM!!) und OHNE Oversampling speichern. Es muß nur gedithert sein. Das Signal rauscht dann zwar wie Hacke, aber man hört die Musik dennoch, da unser Ohr Rauschen sehr gut vom Nutzsignal trennen kann.
 
ja wenn du es so willst, dann sind sacds 1-bitig

...die aufzeichnungsmethode nennt sich dsd (direct stream digital)...

...durch das oversampling wird halt ein breits frequenzspektrum offen gelassen nach oben hin...

...da gibts ja ellenlange diskusionen über vorteile die die einen sehen und die anderen nicht...wie jeder will denke ich...

...@tagwohl wo bekommt man die info her was für wandlerchips (bitauflösung) zB bei rme verbaut sind und bei anderen?...könnte mir für eine momentante facharbeit weiterhelfen so als beispiele...hatte halt gehört es wären fast überall nur noch 1bit delta sigma [g=60]wandler[/g] verbaut...
 
Hi

Also mit DSD kann man im Homerecording absolut nix anfangen. Der Vorteil von DSD ist, dass die [g=60]Wandler[/g] sehr gut sind und die D/A Wandlung relativ einfach ist.
Der Nachteil ist, dass eine Bearbeitung das DSD Signals mehr oder weniger unmöglich ist.
Außerdem sind die [g=60]Wandler[/g] und konverter schweinemäßig teuer.

Mfg
David
 
also soweit mir bekannt geben 1bit delta sigma [g=60]wandler[/g] (a/d oder d/a) mit knapp 3mhz taktfreqeunz (also die meisten im audiobereich) eigentlich ein dsd signal aus und wandlerintern wird dann eine lineare pcm generiert ...nur wie du schon sagtest, die digitale weiterverarbeitung ist bisher kaum möglich...daher wird sowas ja meist nur benutzt wenn analoge geräte im spiel sind und eben auch für SACD gemixed/gemastered wird...
 
gibts überhaupt 1-bit recorder am markt ?
Natürlich. Seit vielen Jahren.
Der TASCAM DA-30 ist z.B. solch ein Gerät.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben