Ist es nicht logisch, dass bei einem physischen Hall, z.B. bei einem echten Spring Reverb, wo sich die Mechanik - z.B. Hallfedern, Platten o.ä. - gegenseitig anregen können, je nachdem wie stark sie beansprucht werden - ein vorher frisiertes Signal auch Einfluss darauf hat, was hinten (und zwar auf dem ganzen Spektrum) rauskommt?
Natürlich.
Und dann müssten auch Reverbs, die so ein System naturgetreu simulieren, genauso reagieren.
Klar.
Und der Signalgehalt von vorher und nachher Eq'ten Signalen müsste sich dann ebenfalls unterscheiden.
Das ist ja auch der Fall. Mal mehr, mal weniger - und das hängt eben im Prinzip von genau einer Sache ab, nämlich wie stark der Hall von der Dynamik des Eingangssignals beeinflusst wird (was dann eben auch Frequenzveränderungen im Eingangssignal oder auch nur vorgeschaltete EQs im Hall-Bus einschließt). Wenn irgendwas anfängt, zu resonieren, weil du einen gewissen Frequenzbereich per Pre-EQ härter anfährst, dann wird das eben nicht mehr der Fall sein, wenn du dieselbe Anhebung im Post-EQ vornimmst.
Und das kann man halt auch generalisieren: Alles, was dynamisch reagiert, ist kein linearer Prozess mehr, folglich ist die Reihenfolge der Effekte in der Kette entscheidend. Wenn es nicht dynamisch reagiert, ist es ein linearer Prozess und die Reihenfolge ist egal. Das gilt aber nur, wenn alle Glieder der Kette linear bleiben.
Ein Verzerrer (ganz und gar nicht linear) klingt vor einem Hall vollkommen anders als danach (bzw. klingt der Hall dann anders, je nachdem von wo man das betrachtet).
Und ein dynamischer Hall (in der digitalen Welt ist da vermutlich Ducking ein recht weit verbreitetes Ding) klingt, auch wenn man einen linearen EQ (also quasi jeder nicht wirklich färbende oder explizit dynamische EQ) verwendet, vollkommen unterschiedlch, wenn man den EQ mal davor, mal danach verkabelt.
An sich ist das alles ziemlich einfach, verstehe sogar ich.