Der Blödsinn, der über den "Abbey Road Reverb Trick" verbreitet wird

  • #23
Versteh deinen Post ehrlich gesagt nicht.
Es ging geraume Zeit das Gerücht um, man müsse bei jedem Interface und für jede Gitarre den Gain des Interfaces auf Linksanschlag drehen. Dann hat der Blödsinn irgendjemandem gereicht und er hat ein YT Video veröffentlicht.
Gleiches Prinzip, Aufklärung. Oder heroisch formuliert, ich wollte die Mitglieder dieses, von mir geschätzten Forums, davor bewahren, jeden Blödsinn aus dem Internet zu glauben. ;)

ist doch piepegal.
Genau, aber der Abbey Road Super Duper Special Reverb Trick liegt doch gerade darin, daß der EQ vor dem Reverb kommt...

wer fummelt denn wirklich an den Parametern wie Bass Multiplier...
Ich,

ich,

...HPLeft/HPRight...
bei deutlich unterschiedlichen Signalen, ich,

ich nicht. 😄
 
  • #25
Es ging geraume Zeit das Gerücht um, man müsse bei jedem Interface und für jede Gitarre den Gain des Interfaces auf Linksanschlag drehen. Dann hat der Blödsinn irgendjemandem gereicht und er hat ein YT Video veröffentlicht.

Das ist übrigens tatsächlich ungemein praktisch, wenn man den Input-Gain des Interfaces nicht digital auslesen kann (so wie dummerweise bei meinem ansonsten ganz guten Motu M2 der Fall). Denn dann hast du keinerlei Anhaltspunkte, Amp-Plugins gescheit zu kalibrieren. Der einzig wirkliche belastbare Anhaltspunkt ist dann eben der Linksanschlag.
 
  • Danke
Reaktionen: Humanizer
  • #26
Wenn der Reverbeffekt aus Teilen des Klangs, die durch die Filter berührt werden, etwas in dem Bereich klanglich verändert, der nicht weggefiltert wird, dann spielt es schon eine Rolle, ob vorher oder nachher. Die Frage ist: Ist das bei dem jeweiligen Reverb der Fall (und wie stark)? Keine Ahnung. Ist mir ehrlich gesagt auch ziemlich egal. Der Unterschied dürfte wohl recht klein sein. Das ist dann wieder so ein Theoriestreit, der praktisch irrelevant ist, aber hier für zigseitige Diskussionen führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: Humanizer
  • #27
  • #30
Den digitalen Pegel nach der internen Wandlung kannst Du entweder im Softwaremixer des Interfaces, oder in der DAW auslesen, oder nicht

Den absoluten Pegel schon, aber nicht, um wie viel du ihn angehoben hast (oder anheben solltest, um den idealen Pegel für Ampsims zu haben). Und die meisten Eingangs-Pegel-Regler sind digital "überwacht". War bisher jedenfalls bei meinen Interfaces immer so, nur beim Motu leider nicht.
 
  • #31
um den idealen Pegel für Ampsims zu haben
Aber den machst Du doch entweder in der Amp Sim über dessen Input, oder mit 'nem Levelplugin davor. Blöd ist, wenn weder Interface, noch Amp Sim eine solche Anzeige haben, dann tritt das Worst-Case-Szenario ein und Du bist auf Deine Ohren angewiesen. 😁 😉
 
  • #32
Aber den machst Du doch entweder in der Amp Sim über dessen Input, oder mit 'nem Levelplugin davor.

Jein. Du musst ja trotzdem einen Referenzwert haben. Also einen Pegel, der bei jedem für nachvollziehbare Ergebnisse sorgt.
Was meinste, warum die Presets von bspw. Amplitube einfach so unfassbar unterschiedliche Pegel und Zerrgrade haben? Weil da bei IK niemals jemand drauf geachtet hat.
Immer so heiß wie möglich einzupegeln ist halt auch kein Weg, denn dann gehen die Unterschiede verschiedener Gitarren flöten. Etc.
Wie gesagt, ein Referenzpegel ist quasi Pflicht. Und der einzig wirklich stabile Anhaltspunkt ist da der Linksanschlag des Trimpotis deines Interfaces.

Hier kann man übrigens hübsch rausfinden, was für einen passt, da sind mittlerweile alle gängigen Interfaces abgedeckt:

 
  • Interessant
Reaktionen: Humanizer
  • #33
Genau, aber der Abbey Road Super Duper Special Reverb Trick liegt doch gerade darin, daß der EQ vor dem Reverb kommt...
Kann sein, für mich war Abbey Road immer die Erfindung des EQ-Halls.
Eine Begründung könnte darin liegen, dass modulierende Hallfahnen wie manche von Lexicon oder Bricasti halt nicht nullen.
Wahrscheinlich war damals die Hardware halt auch so geroutet, dass es vor dem Hall kam.
Hier ein möglich Erklärung und da im Titel auch Myth steht, zitiere und verlinke ich.

Modulated Reverbs Don’t Null​

The exception I refer to is in the case of modulated reverbs. Many classic digital reverbs such as the Bricasti or many Lexicon algorithms use modulation as a way to avoid the unpleasant side effects of ringing and resonance created by trying to get too much out of too few resources in those early hardware reverbs. Modulated reverbs don’t null against themselves because the change over time the modulation introduces is different in each pass, regardless of where any additional filters might be placed.

The reasons why it is so commonly held that the EQ should be before the reverb might be based in the specifics of how the EQ was implemented in hardware at Abbey Road, perhaps it was convenient to EQ before the reverb but I’m speculating here. The thing which is certain is that when comparing unmodulated reverbs with EQ before and after the reverb they null to silence.

This doesn’t make the Abbey Road reverb trick any less useful. It’s a good technique and sounds great. Just don’t worry about where you place the EQ.
Quelle:
 
  • Danke
Reaktionen: ModulationMatrix und Humanizer
  • #34
Herje ist das langweilig.

Anhang anzeigen 160972

Anhang anzeigen 160973

IR Reverb Seventh Heaven. Ein eindeutiger Unterschied zu hören. Auch für Blinde mit Hörrohr...... (;

Da braucht es keinen Nulltest.

Es ist völlig egal welches Reverb verwendet wird. Das ändert ja nicht daran dass EQ danach ein voll verhalltes Signal zugeführt bekommt während bei EQ vor dem Hall ein eingeschränktes Spectrum in den Hall gelangt.

Also wenn ich Rechtsklick -> Speichern und beide Files in die DAW ziehe dann nullen die bei mir so bei -60 db FS (als mp3).
Das Piano Beispiel auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Humanizer, Sascha Franck und ModulationMatrix
  • #35
Ist es nicht logisch, dass bei einem physischen Hall, z.B. bei einem echten Spring Reverb, wo sich die Mechanik - z.B. Hallfedern, Platten o.ä. - gegenseitig anregen können, je nachdem wie stark sie beansprucht werden - ein vorher frisiertes Signal auch Einfluss darauf hat, was hinten (und zwar auf dem ganzen Spektrum) rauskommt?
Und dann müssten auch Reverbs, die so ein System naturgetreu simulieren, genauso reagieren.

Und der Signalgehalt von vorher und nachher Eq'ten Signalen müsste sich dann ebenfalls unterscheiden.
 
  • #36
Ist es nicht logisch, dass bei einem physischen Hall, z.B. bei einem echten Spring Reverb, wo sich die Mechanik - z.B. Hallfedern, Platten o.ä. - gegenseitig anregen können, je nachdem wie stark sie beansprucht werden - ein vorher frisiertes Signal auch Einfluss darauf hat, was hinten (und zwar auf dem ganzen Spektrum) rauskommt?

Natürlich.

Und dann müssten auch Reverbs, die so ein System naturgetreu simulieren, genauso reagieren.

Klar.

Und der Signalgehalt von vorher und nachher Eq'ten Signalen müsste sich dann ebenfalls unterscheiden.

Das ist ja auch der Fall. Mal mehr, mal weniger - und das hängt eben im Prinzip von genau einer Sache ab, nämlich wie stark der Hall von der Dynamik des Eingangssignals beeinflusst wird (was dann eben auch Frequenzveränderungen im Eingangssignal oder auch nur vorgeschaltete EQs im Hall-Bus einschließt). Wenn irgendwas anfängt, zu resonieren, weil du einen gewissen Frequenzbereich per Pre-EQ härter anfährst, dann wird das eben nicht mehr der Fall sein, wenn du dieselbe Anhebung im Post-EQ vornimmst.
Und das kann man halt auch generalisieren: Alles, was dynamisch reagiert, ist kein linearer Prozess mehr, folglich ist die Reihenfolge der Effekte in der Kette entscheidend. Wenn es nicht dynamisch reagiert, ist es ein linearer Prozess und die Reihenfolge ist egal. Das gilt aber nur, wenn alle Glieder der Kette linear bleiben.
Ein Verzerrer (ganz und gar nicht linear) klingt vor einem Hall vollkommen anders als danach (bzw. klingt der Hall dann anders, je nachdem von wo man das betrachtet).
Und ein dynamischer Hall (in der digitalen Welt ist da vermutlich Ducking ein recht weit verbreitetes Ding) klingt, auch wenn man einen linearen EQ (also quasi jeder nicht wirklich färbende oder explizit dynamische EQ) verwendet, vollkommen unterschiedlch, wenn man den EQ mal davor, mal danach verkabelt.

An sich ist das alles ziemlich einfach, verstehe sogar ich.
 
  • Danke
Reaktionen: Humanizer und therealelfatale
  • #37
Wenn der Reverbeffekt aus Teilen des Klangs, die durch die Filter berührt werden, etwas in dem Bereich klanglich verändert, der nicht weggefiltert wird, dann spielt es schon eine Rolle, ob vorher oder nachher.

Ja, aber auch nur dann, wenn diese klangliche Veränderung dynamisch agiert, also vom Eingangslevel irgendwie abhängig ist. Der Hall per se kann aus sich heraus färben, wie er will, so lange da keine dynamische Abhängigkeit besteht, ist das, abgesehen von der zeitlichen Komponente, nichts anderes als ein EQ.
 
  • Danke
Reaktionen: Entone und Humanizer

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben