Sound weicher bekommen

Guten Morgen Leary

Vielen Dank für deinen Mix
Klingt auf jeden Fall besser wie meiner
Der Hall gefällt mir eigentlich sehr gut, da es dazu dann noch ein Video für die Kirche gibt in der ich den song performe.

Jetzt muss ich nur noch schauen, ob ich es auch so mixen kann wie du 🙋

Hast du parallel komprimiert, und alles mit Plugins, oder ist auch was analoges dabei?
Was mir auffällige Gitarre klingt natürlich etwas dumpfer, was mehr Platz und Raum für die Frequenzen von der Stimme schafft

Anbei noch einmal meine alte Version des Songs zum Vergleich für die community
 

Anhänge

In den Rohfiles bei der Gitarre sind auch schon diese, ich nenne es mal "pluckigen" Anschläge da.
Sprich die Gitarre bzw. Gitarren/Saitenkombination klingt wohl so.
Frage hierzu, was für eine akust. Gitarre ist das, und welche Saiten hast Du drauf?

Eine Gitarre die weicher klingt, wäre von Vorteil, also eher Mahaghoni als Palisander.
oder Myrtlewood, habe eine Cort Gold Edge, ein Traum, die klingt egal mit welchen Saiten weich und dennoch rund.

Bspw. mag ich wegen der Weichheit die D'addario Ej16 Saiten lieber wie die teureren XS Saiten.

Ich frage deswegen, gerade bei Saiteninstrumenten ist Wahl welche man nimmt inkl. Saitenwahl extrem wichtig, weil man das im Mix kaum wegbekommt, wenn da was zu viel ist.

Auch in @leary 's Mix klingt das noch etwas "pluckig" im Anschlag, auch wenn angenehmer.
Er macht wohl das Beste daraus, was aber dann auch in vielen Tiefmitten bzw. Oberbässen endet, um Weichheit zu bekommen.
Würde auch hier deutlich weniger Reverb bevorzugen.

Vocalaufnahme:
Das Nasale in der Stimme ist Deine Stimme ;-).
Suboptimal ist, dass die S-Laute auch noch präsent sind, und somit es Probleme gibt, wenn man da mehr Highs gibt.
In Sachen S-Laute würde ich die in Melodyne leiser machen.
Breitbandiges leichtes rausziehen um 700 bis 1,2khz wäre sicher auch hilfreich beim TLM107.
Das könnte man etwas formen.

Da wäre erstaunlicherweise ein Mikro mit Badewannencharakteristik wie das Mojave M200 o.ä. gut, oder ein Sontronics Mercury was in den oberen Mitten auch nicht so pusht.

Mit dem Gesagten möchte ich mal wieder darauf hinweisen, was rein kommt, kommt auch raus ;-)
Das kann man im Mix später versuchen hinzubiegen, aber so richtig funktioniert das nach meinen Erfahrungen nicht.
Leichte Korrekturen gehen immer, aber gerade bei der Gitarre sehe ich letztlich nur ein anderes Instrument.

Besser ist es bei der Aufnahme schon so weit wie möglich den Zielklang zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hall gefällt mir eigentlich sehr gut, da es dazu dann noch ein Video für die Kirche gibt in der ich den song performe.
Ah! Das ist natürlich eine wichtige Information. Ein trockener Mix würde für eine Kirchenatmosphäre nicht passen.
Hast du parallel komprimiert, und alles mit Plugins, oder ist auch was analoges dabei?
Was mir auffällige Gitarre klingt natürlich etwas dumpfer, was mehr Platz und Raum für die Frequenzen von der Stimme schafft
…vll ist es auch noch etwas zu dick unten rum, aber wenn keine weiteren Instrumente hinzukommen evtl. gerade noch ok.
Wenn du magst, kann ich dir meine Bearbeitungskette schicken.
 
Hab mich erst gewundet wie @leary aus dem ori Song eine drei Minuten Version zaubern konnte, bis ich's mir dann angehört habe...
Hab mich auch mal dran versucht. Interessant fand ich
denn mein erste Idee war, da muß richtig langer Hall drauf. Da davon aber anfangs keine Rede war, hab ich's bei einer Bühne belassen.
"Christliche" -14LUFS ;-)
 
Hallo an alle,


Tatsächlich habe ich nochmals neu eingesungen mit
Gefell M92 S für Gesang und versucht weniger mit der Nase zu singen dazu gabs bei YouTube ein gutes lern Video, wusste garnicht dass man das so leicht selbst beeinflussen kann !!!!


Gitarre war diese hier :


Gibson 1952 J-185 AN ein warmes und ausgewogenes Klangbild, das sich dank einer Sitka-Fichtendecke und einem Riegelahornkorpus schnell und flächendeckend in allen Frequenzen entfaltet


Allerdings mit älteren Elixir Seiten 012 er
Vielleicht war das nicht so optimal
Neue Elixir Seiten klirren zu viel.
Habe auch noch ne Furch und Maton 808

Vielleicht sind beschichtete Seiten generell nicht so weich?


Das nächste Mal werde ich Bloomline aufnehmen.

Ach ja an leary sehr gerne 😉
 
Ja, da sagst Du was mit dem nasalen Singen.

Man kann das beim Singen tatsächlich versuchen offen zusingen, das ist schon erstaunlich was das Bringen kann.
Ab und zu klinge ich auch nasal, dann muss man das beim Singen wieder in Erinnerung rufen.

Die Gibson ist ja eine sehr feine Gitarre, allerdings ist es schon so, dass der Riegelahorn sauschnell ist, und auch etwas hart klingen kann. Das ist ja ein hartes Holz, der haut die Transienten gleich raus.
Mir kam gestern auch noch beim Spielen ein Punkt hoch, der Finger Anschlag beim Picken, da kann man auch viel steuern drüber.

Beschichtete Saiten haben weniger Quietschgeräusche, merke das gerade, kann eine Aufnahme mit den EJ16 von 'addario nicht mahcen, beim Griffwechsel ein paar Bünde runter quietscht das wie Sau, da müssen die XS von D'addario drauf, deutlich ruhiger.

Allerdings stelle ich auch fest, dass die beschichteten Saiten schneller "pluckiger" klingen.
Also, weicher spielen, oder anderes Mikro nehmen.

Du hast ja das M92.1s, das ist wunderbar bei akust. Gitarre, deutlich angenehmer als die TL-Mikros!
Ggf. darüber aufnehmen.

Das M92.1s bei Gesang, achte halt drauf, dass das Nasale nicht zu starkfokussiert wird, dass M92.1s mit der M7 Kapsel ist ja in den MItten sehr präsent.
Aber das ist auch kein Problem, bei 700 bis 1khz ca. 1 bis max. 2 dB breitbandig rausziehen und obenrum Hishelf drauf.
Auch ist die Frikativbehandlung der M7 Kapsel deutlich besser als bei modernen TL-Mikros.
 
Ach ja an leary sehr gerne 😉
Als erstes habe ich die Gitarre mit einem EQ etwas entschärft:
Bildschirmfoto 2025-10-29 um 18.12.55.png

Danach Lo-Hicut und die kitzeligen Höhen mit einem Spektralen Band gezähmt.
Bildschirmfoto 2025-10-29 um 18.14.41.png

Nun 1-2db komprimiert.
Bildschirmfoto 2025-10-29 um 18.09.43.png

Mit Sooth noch weiter die hohen Saitengeräusche entschärft.
Bildschirmfoto 2025-10-29 um 18.09.55.png

Bassbereich entschlackt.
Bildschirmfoto 2025-10-29 um 18.10.03.png

Hall
Bildschirmfoto 2025-10-29 um 18.10.15.png
 
Danke fürs Teilen, @leary.

Was genau war denn bei dem HiCut deine Intention? Wolltest du einfach nur weniger Höhen, oder hat das einen tieferen Sinn?
Genau. Ich wollte damit diese fiesen ganz hohen Höhen beschneiden. Für mich klingt eine akustische Gitarre dann auch meistens etwas runder.
 
Hallo Ihr Lieben

Vielen Dank, Larry für deine Screenshots
Vielen Dank auch an White Album das sehe ich genauso alles. Unten gibt es die zwei verschiedenen Files mit den beiden Mikrofonen. Das gefell Micro
Rettetet sich halt wahnsinnig gut in den Mix ein, da es, wie du schon schreibst, mittig betont ist .

Eine bessere Bearbeitung ,Habe ich auch ähnlich, (wie bei Larry) jetzt einmal mit dem Mix versucht und der ist auch schon viel besser aber hört selbst bin gespannt auf eure Meinungen, aber Vorsicht, das ist nur der Mix down und noch nicht gemastert oder laut gemacht!!!

Habe mir gedacht, als interessanter Beitrag für das Forum und zum diskutieren
Auch gleich eine neue Spur mit dem gefell Mikrofon aufgenommen.

Und bei dem anderen Track ist es das Neumann TLM 107 geblieben.

Beide Mikrofonspuren sind gleich laut und haargenau gleich bearbeitet mit dem gleichen Preset, sonst bringt der Vergleich ja nichts

Bin gespannt auf euer Feedback
(Mixe sind noch nicht gemastert)
 

Anhänge

Unterschiedliche Aufnahmen, gerade mit anderen Komponenten, erfordern unterschiedliche Bearbeitung.
So kommt es, das Aufnahme 1 (links) voller klingt als Aufnahme 2 (rechts).
Bei Aufnahme 2 wäre ggf. weniger mehr.

Insgesamt klingts aber schon runder.
So wie die Mixfiles jetzt sind:
Ich würde Aufnahme 1 untenrum noch etwas befreien, das sind 1 bis 1,5db weniger, bei Aufnahme 2 noch etwas weniger unten raus.
Obenrum etwas shine, sonst klingts etwas mummelig.
Hi Cut finde ich wie @leary es macht insgesamt sehr gut, der holt ganz obenrum etwas "überluft" raus, und macht das Signal kompakter und Airhöhen braucht es da ja nicht.

ABER:
1. akust. Gitarre, da nehme ich immer die Resonanzfrequenzen beim Picking raus, also hier bei 162Hz und bei 218Hz, relativ eng.
Und das bevor es in den Kompressor geht.
1761815292554.png

2. Stimme
Untenrum noch etwas raus, ungefähr so:

1761815332706.png


Das ist nur ungefähr, weil die Stimme ja nicht solo vorliegt
Bei welcher Aufnahme war jetzt welches Mikrofon?
 
Zuletzt bearbeitet:
"Schnellschussmix" von Aufnahme 1:
Nur EQ, kein Kompressor, und etwas lauter im Pegel.
Und ein Church Impuls Response Reverb.



Als Rohmix verstehen:
- Ich würde noch versuchen die Stimme runder zu bekommen, fester, dennoch offen obenrum

- Gitarre noch etwas im EQ formen, gefällt mir noch nicht ganz, auch ggf. einen Spektraleq wie Soothe oder DSEQ3 (Vorsicht ist bei den Spektraleqs angesagt, die können auch gerne das Signal versauen, da muss man aufpassen), um obenrum es weicher zu bekommen, bei dieser Gitarre würde ich tatsächlich das M92.1s bevorzugen, da sollten automatisch die Höhen runder sein.

- Reverb: Nur ne Idee, wenn Church Gedanke, dann auch Church, oder passenden Plate wie es Hozier gemacht haben.
Hier würde ich dast noch das Predelay höher ansetzen, je nachdem wie der Hörer das in der Kirche wahrnehmen soll.

Ach ja, nicht zu vergessen, weil es auch @ollo123 angesprochen hat.
Das ist ein guter Song, deswegen habe ich mir auch mal mehr Zeit genommen,
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es immer total schwierig sowas zu beurteilen weil vieles halt auch einfach Geschmackssache ist. Und ein Sänger beurteilt es anders als ein Gitarrist. Und oft ist es ja auch Tagesform abhängig, eine Version die einem heute gefällt kann morgen schon wieder ganz anders wahrgenommen werden.

Generell gefällts mir jedenfalls, auch wenn es nicht so mein Genre ist.

Und ein Church Impuls Response Reverb.

Alleine mit dem Hall kann man bei so einem minimalistischen Aufbau nur mit Gitarre und Gesang Bücher füllen. Ich bin oft ein Freund davon, dass eher trockener zu lassen, weil es dadurch intimer und "echter" bleibt. Andererseits klingt es mit Hall eben auch "teurer", ich bin da immer total hin und hergerissen und hätte da Entscheidungsschwierigkeiten.
 
Ach ja @mWermut hat es ja schon erkannt, das Stück von Max hat deutliche Gemeinsamkeiten mit "Streets Of London", um nicht zu sagen, das ist fast identisch ;-)
War das Absicht?
Aufpassen beim Veröffentlichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alleine mit dem Hall kann man bei so einem minimalistischen Aufbau nur mit Gitarre und Gesang Bücher füllen. Ich bin oft ein Freund davon, dass eher trockener zu lassen, weil es dadurch intimer und "echter" bleibt. Andererseits klingt es mit Hall eben auch "teurer", ich bin da immer total hin und hergerissen und hätte da Entscheidungsschwierigkeiten.

Ich würde das immer abhängig machen was man mit dem Klang erreichen will beim Zuhörer.
Ich persönlich würde es fast trocken lassen von der Wirkung her.
Max hatte eine Kirche als Präsentationsort im Kopf.
In diesem Falle müsste man das so ähnlich machen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben