Kaum ein halbes Jahr später und das o. g. MacBook Pro macht schon wieder Probleme. Am 29.09. ging das Display nicht mehr an, es ließ sich aber an 2 externen Bildschirmen normal betreiben.
Nach Rücksprache mit dem Servicepartner sollte ich das Gerät an den Verkäufer zwecks Übernahme des Garantiefalles senden.
Gesagt, getan! Backup gemacht, Apple ID abgemeldet, Gerät zurückgesetzt und am 30.09. an den Verkäufer versendet.
Dann habe ich ewig nichts gehört, dann kam am 16.10. (!) folgende Mail:
Guten Tag X,
Die Reparatur deines Produkts Apple MacBook Pro 14'' (2023) M3 Pro (12/18) 36GB/1TB SG mit der Nummer 10308809 ist leider nicht von der Garantie abgedeckt. Der Grund dafür ist: "Nach der Überprüfung durch unsere Techniker haben wir festgestellt, dass das Notebook defekt ist. Dieser Defekt ist leider nicht durch die Garantie abgedeckt. Wir können das Notebook reparieren.".
Die Reparaturkosten betragen darum 773,17 €. Indem du auf den Button hier unten klickst, stimmst du zu und bezahlst die Reparaturkosten. Dann werden wir dein Produkt reparieren. Hinweis: Die Reparaturkosten können höher ausfallen als die Kosten für ein neues Produkt. Du entscheidest, ob du die Reparaturkosten bezahlst oder ein neues Produkt kaufst.
Nach dieser spärlichen Auskunft wollte ich nähere Informationen zum Fall, die wurde mir aber nicht gewährt. Daher entschied ich, mir das Gerät zurücksenden zu lassen.
Das MacBook Pro kam heute an. Nach Anschluss an die externen Monitore ich nur noch ein unscharfes Anmeldebild feststellen. Ich überlege, einen Anwalt einzuschalten.
1) warum ist der Schaden nicht von der Garantie gedeckt?
2) warum ist der Schaden größer als vor der Untersuchung?
Ich weiß, dass ich hier keine Rechtsberatung bekommen kann, aber wie seht ihr den Fall?