Vox AC 30 C2 starkes rauschen

Definitiv ein valider Punkt - allerdings hat das bei meinen Amps eher keinen Unterschied gemacht.
Hmm… das verstehe ich jetzt nicht. Ich finde den Test OHNE angeschlossene Gitarre eig. ziemlich sinnvoll, dann wird schnell klar, ob es sich um eine Brummschleife, Trafo-Einstreuuungen, Eigenrauschen des Amps oder Sonstwas handelt. Sobald eine Gitarre eingesteckt ist und es kommt was on Top, dann liegt es an der Gitarre. So sehe ich das…..
 
Hmm… das verstehe ich jetzt nicht. Ich finde den Test OHNE angeschlossene Gitarre eig. ziemlich sinnvoll, dann wird schnell klar, ob es sich um eine Brummschleife, Trafo-Einstreuuungen, Eigenrauschen des Amps oder Sonstwas handelt. Sobald eine Gitarre eingesteckt ist und es kommt was on Top, dann liegt es an der Gitarre. So sehe ich das…..

Naja, wenn die Eingangsbuchse "offen" ist, also keine selbstkurzschließende (was mWn aber üblicherweise so verbaut wird), dann ist das so, als würde man ein nicht in die Gitarre eingestöpseltes Kabel irgendwo rumbaumeln haben. Und was das für Krach machen kann, weiß man doch.
Allerdings halte ich das für relativ ausgeschlossen, da eben Eingangsbuchsen meistens automatisch kurzschließen, wenn kein Stecker drin ist.
 
Naja, wenn die Eingangsbuchse "offen" ist, also keine selbstkurzschließende (was mWn aber üblicherweise so verbaut wird), dann ist das so, als würde man ein nicht in die Gitarre eingestöpseltes Kabel irgendwo rumbaumeln haben. Und was das für Krach machen kann, weiß man doch.
Allerdings halte ich das für relativ ausgeschlossen, da eben Eingangsbuchsen meistens automatisch kurzschließen, wenn kein Stecker drin ist.
Klar, aber wie du sagst ist das unüblich, auch 60er Jahre Amps haben das bereits so gelöst.
 
Habe den amp mal in einem andern Raum meiner Wohnung (Altbau) getestet. Dort trat das Problem nicht auf. Was kann ich tun? Neue Steckdosen einbauen oder müsste man die kompletten Leitungen modernisieren?
Vielen Dank für eure Vorschläge. Ob Gitarre angeschlossen ist oder nicht, macht keinen Unterschied.
 
Ich würde dem Vermieter Bescheid sagen, dass etwas mit der Elektrik nicht stimmt und ein Elektriker das mal überprüfen müsste.
 
Ich würde dem Vermieter Bescheid sagen, dass etwas mit der Elektrik nicht stimmt und ein Elektriker das mal überprüfen müsste.
Damit würde ich erstmal warten. Ein letzter sdhr aufschlussreicher Test wäre, den Amp über ein langes Kabel in der gut funktionierenden Steckdose einzustöpseln und den Amp in das Zimmer zu befördern, in welchem du Noiseprobleme hattest. So kannst du eindämmen, ob der Noise über EMI oder über das Netz reinkommt. Dann können wir weiterschauen!

Ich bin kein Experte, aber je nach dem können Lampen oder Geräte wie Kühlschränke etc. Noise ins Netz bringen - und ich gehe davon aus, dass die Art, wie die Steckdosen hintereinanderhängen, die Störungen nicht an jedem Ort gleich auftreten… Aber ich denke EMI, die in den Amp einstreut, ist realistischer….
 
Ich setze mal voraus. das der TE alle EMV tangierenden Geräte wie Router, Handys und (Schalt-)Steckernetzteile in dem Problemraum ausgeschaltet hat.
Und dann kann ein Elektriker feststellen , ob die Installation DGUV-technisch in Ordnung ist.
 
Genau! Und wenn der Elektriker durch den E-Check feststellt, dass alles i.O. ist, bekommst Du am Ende noch die Rechnung.
Aber... aber der Amp rauscht doch! Da muss sich doch der Vermieter sofort kümmern! Und wenn nicht, muss die Miete gekürzt werden. Sind ja eh alles Abzocker, die marode Bruchbuden für einen teuren Taler vermieten.

Warum eigentlich immer sofort eskalieren? Mit so etwas würde ich nur um die Ecke kommen, wenn ich mir auch wirklich sicher wäre, dass da etwas nicht stimmt. Genug "vielleicht" schweben nämlich noch im Raume, die vorher geklärt gehören.
 
Ich hab jetzt mal ne andere Steckdose ausprobiert und den Verstärker am gleichen Ort stehen lassen. Problem immer noch gleich. Also liegt nicht an der Steckdose. Alle anderen Geräte habe ich ausgeschalten. Keine Veränderung. Gegenüber steht das hier auf dem Dach. kann das das Problem sein?
 

Anhänge

  • IMG_0954.jpeg
    IMG_0954.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 9
Kann sein, wird aber schwierig das testweise mal auszuschallten und der Betreiber wird das wohl auch nicht wollen.
Aber in dem anderen Raum funktiniert es doch. Was passiert, wenn du den Strom aus dem anderen Raum beziehst?
 
Kann sein, wird aber schwierig das testweise mal auszuschallten und der Betreiber wird das wohl auch nicht wollen.
Aber in dem anderen Raum funktiniert es doch. Was passiert, wenn du den Strom aus dem anderen Raum beziehst?
Problem ist, der andere Raum ist die Küche :D Wenn ich den Strom aus der Küche hole und den Amp im Musikzimmer habe ist das Rauschen immer noch da.
 
Ich hab jetzt mal ne andere Steckdose ausprobiert und den Verstärker am gleichen Ort stehen lassen. Problem immer noch gleich. Also liegt nicht an der Steckdose. Alle anderen Geräte habe ich ausgeschalten. Keine Veränderung. Gegenüber steht das hier auf dem Dach. kann das das Problem sein?
Also habe ich dich richtig verstanden, dass du den von mir vorgeschlagenen Test gemacht hast: die Steckdose in dem Raum, der keine Probleme macht und dann den Amp ins Zimmer genommen, der Probleme macht?

Dann kannst du jetzt mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit festhalten:

- Dein Amp hat kein Problem
- deine elektrische Installation hat kein Problem

Dann bleibt meiner Meinung nach nur noch Elektromagnetische Interferenzen (EMI). Wovon das kommen kann weiss ich nicht. Antennen, Lampen, Netzteile, WLAN etc. Erst recht schwierig wird es, diese auszuschliessen, denn einiges ist wohl nicht in deiner Hand…
 
Also habe ich dich richtig verstanden, dass du den von mir vorgeschlagenen Test gemacht hast: die Steckdose in dem Raum, der keine Probleme macht und dann den Amp ins Zimmer genommen, der Probleme macht?

Dann kannst du jetzt mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit festhalten:

- Dein Amp hat kein Problem
- deine elektrische Installation hat kein Problem

Dann bleibt meiner Meinung nach nur noch Elektromagnetische Interferenzen (EMI). Wovon das kommen kann weiss ich nicht. Antennen, Lampen, Netzteile, WLAN etc. Erst recht schwierig wird es, diese auszuschliessen, denn einiges ist wohl nicht in deiner Hand…
Korrekt!!! Ich hab gelesen es gibt Steckdosen die EMI eleminieren. Bringt das überhaupt was, wenn die Störungen von extern kommen?
 

Neue Antworten


Zurück
Oben