Filmmusik Anfang

Seratos

Produzent
Registriert
28.08.11
Beiträge
661
Reaktionen
298
Ort
Freiburg
Punkte
1.650
Hallo allerseits,

Ich habe lange überlegt, ob ich mein Stück jetzt schon posten soll, aber warum eigentlich nicht. Anderes hier ist auch sehr unfertig.
Da "nur" 37 neue Beiträge seit meinem letzten Besuch in "Feedback gesucht" erstellt wurden, nun mein Beitrag. ;)

Auch wenn meine letzte Komposition nicht so gut ankam bei meisten hier, mache ich nach einer Pause weiter mit der Filmmusik, einfach weil es Spaß macht, und es eine schöne Abwechslung vom Alltag ist. Außerdem ist es schön, etwas Produktives zu machen, wo man am Ende ein Ergebnis hat.

Die Grundlagen der Musiktheorie sind mir vertraut, aber ich weiß eigentlich nicht genau was ich da mache, im Sinne von

🎼 Allgemeine Grundlagen​


  • Tonhöhe – akustische Höhe eines Tones
  • Dynamik – Lautstärkeentwicklung in der Musik
  • Taktart – z. B. 4/4, 3/4, 6/8
  • Tempo – Geschwindigkeit (z. B. Andante, Allegro)
  • Metrum – regelmäßige Betonungsstruktur



🎵 Intervalle & Tonleitern​


  • Intervall – Abstand zwischen zwei Tönen (Prime, Sekunde, Terz, Quarte, …)
  • Diatonisch – innerhalb einer Tonleiter
  • Chromatik – Halbtonschritte außerhalb der diatonischen Leiter
  • Pentatonik – Fünftonleiter
  • Ganztonleiter – Leiter nur aus Ganztonschritten



🎶 Harmonik & Akkorde​


  • Dreiklang – Grundton, Terz, Quinte
  • Vierklang – Dreiklang plus Septime
  • Stufentheorie – Akkorde in Tonarten nach Stufen (I, ii, V, …)
  • Funktionstheorie – Tonika, Subdominante, Dominante usw.
  • Kadenz – harmonischer Abschluss (z. B. I–IV–V–I)
  • Modulation – Wechsel in eine andere Tonart
  • Alteration – Veränderung eines Akkordtones (z. B. #5, b9)


Was ein Neapolitaner ist oder was eine Riemannsche Parallelfunktion ist, weiß ich jedoch nicht auswendig.
Wenn ich lange Kadenzen erstelle, gehe ich bisher nach Gehör, doch für mein Gehör passt fast alles. (ich achte schon darauf, ob Stufenakkorde oder tonleiterfremde Akkorde, also etwas Methodik ist schon dahinter)
Ich habe mir überlegt Scaler 3 zu verwenden, um die Kadenzen besser hinzubekommen. Verwendet hier jemand Scaler und kann von seinen Erfahrungen damit berichten?

Bisher sind es nur die ersten 20 Sekunden, die wahrscheinlich der Beginn des Stückes werden.
Wie findet ihr die ersten 20 Sekunden als Einstieg in das Stück? Gefallen euch die Melodien und Harmonien?
 

Anhänge

Ich habe einige alte Filmmusik aus den 30ern bis 50ern zu Hause. Robin Hood, The Sea Hawk, Captain Blood, King Kong, Gone With The Wind etc. Deine Musik hört sich ziemlich genau so an, wie die Filmmusik eines Piratenabenteuers oder Westerns aus dieser Zeit

Den ersten Teil bis 0:14 finde ich melodisch und harmonisch richtig gut. Die Streicher könnte man noch ein bisschen besser programmieren, wenn es die Library hergibt. Ich höre noch diesen Pump-Effekt mit recht großen Lautstärkeänderungen bei Notenwechseln. Die Harfenbegleitung ist gelungen. Ein Holzbläser (z.B. Flöte) würde noch passen, aber nur optional.

Im zweiten Teil ist mir die Melodielinie der Harfe (?) etwas zu verspielt, mit zu vielen Zwischennoten und Ornamenten. Aber harmonisch ist das interessant.

Im weiteren Verlauf könnte ich mir gut ein Solohorn in der Melodie vorstellen mit etwas Kontrapunkt in den Streichern.
 
Harmonisch wirklich schön und interessant. Die Sounds klingen leider total nach Plastik und obwohl Phrasierung erkennbar ist finde ich es doch viel zu "laut". Velocity bzw Modwheel alles zu sehr und zu konstant aufgerissen. Ich würde versuchen es deutlich zarter klingen zu lassen.
 
Ja, klingt nach mehr. Eine schöne Morgenstimmung, friedlich und beschaulich. Wahrscheinlich kommt jetzt eine Kampf- und Actionszene und bringt alles durcheinander.
 
Im zweiten Teil ist mir die Melodielinie der Harfe (?) etwas zu verspielt, mit zu vielen Zwischennoten und Ornamenten. Aber harmonisch ist das interessant.
Erster Teil ist für mich das kleine Thema, das direkt danach einmal variiert wird. Im zweiten Teil kommt keine Harfe vor. Dafür eine staccato Klarinette. Die Noten dieser sind etwas sehr arg verspielt. Das empfinde ich genau so wie du, falls du das meintest.
 
Ich habe mir Mühe gegeben und versucht das Ganze natürlicher klingen zu lassen, mit mehr Gefühl. Ich habe Vibrato ergänzt zu Dynamik und Expression, bei den Instrumenten, wo es möglich war.

Das Stück ist jetzt doppelt so lang wie davor. Was meint ihr dazu?
 

Anhänge

Ziemlich random alles, keine guten Sounds.
 
Ziemlich random alles, keine guten Sounds.
Das ist deine Meinung, auf die ich keinen Wert mehr lege, weil immer gleich und zu 100% negativ.

Die "Sounds" sind aus "Native Instruments Symphony Series" und "Soundiron Elysium Harp".
Kann ja sein, dass diese für dich "nicht gut" klingen. Welche Libraries klingen für deine Ohren denn gut?
 
Kritik kann man sicht nicht aussuchen oder drüber verhandeln. Wenn es sich für Dich besser anfühlt, hör halt auf Deine Claqueure, die Dir Morricone Abilities bescheinigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte unter deine Musik auch schreiben, dass sie mir nicht gefällt. Mache ich das? Nein, es wäre unter meiner Würde, da nicht meine Art von Musik. Du scheinst keine Würde zu haben, du willst nur (extrem peinlich) provozieren. Wenn es geht, schalte ich dich auf ignorieren. Dein Verhalten ist unterirdisch und kotzt mich an.

Edit: Tut mir leid, muffy, du hast mich wirklich getriggert. Ein bisschen Konstruktivität in deinen Kommentaren wäre trotzdem nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Gefahr hin, dass du mir meine Würde auch gleich aberkennst:

Hört sich für mich auch nicht angenehm an.

Die eingesetzten Sounds/Instrumente setzen sich zu einem, für meine Ohren zu einem eher anstrengend tönenden Ganzen zusammen. Das liegt glaube ich zum einen an der sehr Zufällig wirkenden Melodie (Führung) und zum Anderen daran, dass diese Harfe, Geige und Flöte (?) alle in sehr ähnlicher Tonhöhe spielen. Statt dass die Elemente und Figuren sich zu einem Ganzen zusammenfügen wirkt es einfach uninspiriert, zufällig, angestrengt, sinn- und ziellos detailversessen - es fehlt der sog. "human touch". Klingt daher auch leider sehr nach KI Kram...

In meiner (langjährigen) Erfahrung hört das sich für mich so an wie wenn da zu lange und zu verkrampft daran rum gemacht worden ist und dabei das Eigentliche, Wichtige, "Grosse Ganze" vergessen und verloren ging. Würde daher explizit davon abraten da noch länger daran zu sitzen sondern stattdessen "back to the basics" empfehlen - i.e. sich mal damit auseinander setzen was denn für dich gute Musik zu guter Musik macht (und klar, vielleicht ist das für dich ja dann tatsächlich angestrengt daran sitzen und möglichst viele Schnörkel etc - dann ist ja auch gut, nur wird das dann halt kaum jemanden ansprechen weil es nicht wirklich verständlich ist)

Also - nimm das wie du willst, hoffe du kannst das einfach so annehmen ohne gleich ausfällig zu werden (zumal ich schon viel, viel grenzwertigere Kommentare (als alles was in diesem thread geposted wurde) von dir in diesem Forum hier gelesen und kommentiert habe). Ich bleibe aber realistisch und bereite mich auf eine total würdelose Zukunft vor...

🫡
 
Das Stück ist jetzt doppelt so lang wie davor. Was meint ihr dazu?
Bis Sekunde 14 gefällt es mir sehr gut.
Danach wird es leider etwas chaotisch.
Ich glaube Du musst Dich von dem Gedanken lösen wirklich "Filmmusik" zu machen.
Bei Filmmusik schreibt man in der Tat zum Bild und da sind oftmals schnelle Wechsel in der Komposition gegeben.
Die wirken dann aber auch mit dem Bild zusammen.
Normale orchestrale/cinematische Musik hat aber den Vorteil, dass sie sich entfalten darf.
Das sind wirklich zwei verschiedene Paar Schuhe.

In deinem Fall würde ich das schöne Anfangsthema, also die ersten 14 Sekunden nochmal wiederholen.
Um es interessanter zu gestalten würde ich die Instrumentierung wechseln. Du kannst auch die Akkorde etwas modulieren etc., aber das Thema/Melodie sollte erkennbar bleiben.
Damit wärst Du schonmal bei 28 Sekunden. :)
Danach könnte man einen B-Teil einbauen, der sich rhythmisch und melodisch unterscheidet.

Die Harfe in den ersten 14 Sekunden klingt gut, aber danach leider nicht mehr.
Warum?
In den ersten 14 Sekunden spielt die Harfe Sachen, die Harfen halt so spielen.
Arpeggios, Glissandis etc.
Eine Harfe ist aber kein Soloinstrument und spielt keine schnellen Melodien.
Die Harfe wird mit Pedalen gespielt und da dauert das Umschalten etwas.
Desweiteren ist sie aufgrund ihrer "weichen" Klangfarbe nicht für Melodien geeignet.
Oftmals wir die Harfe mit einer Celesta oder einem Xylophon gelayert, wegen des Attacks.
Die Harfe ist deshalb eine schlechte Wahl ab Sekunde 15, weil sie nie so spielen würde in einem echten Orchester.

Generell erzeugt der Part ab 15 eine Emotion die man versucht zu vermeiden.
Die Strings klingen getragen und davor "dudelt" etwas vor sich hin.
Man könnte jetzt die Strings anpassen indem sie auch ein rhythmisches Muster spielen, aber das würde ich nach 14 Sekunden noch nicht bringen.
Du solltest dem Stück Zeit geben sich zu entfalten.
 
Vielen Dank für euren Input! Ich habe alles bis auf die ersten 14 Sekunden entfernt und einen B-Teil zum A-Teil gemacht. Mit anderen Instrumenten und zwei neuen Instrumenten (Oboe + Klavier). Der zweite Teil des B-Teils ist eine Variation.
 

Anhänge

Hi,
das klingt m.M. nach schon sehr viel besser, weil auch harmonischer.
Super.
 
Ein Bekannter, der studierter Musiker ist, fand es auch schön, hatte jedoch auch folgende Kritik:

"Das Anschwellen und Abschwellen der Akkorde steht ein bisschen Musikalischer Atmung im Wege. Das lässt es unnatürlich klingen. Kein Musiker würde das so spielen. Versuch ein wenig mehr das zu naturalisieren."

Ich habe versucht dies zu korrigieren und habe mich an diesem Video orientiert:

View: https://www.youtube.com/watch?v=erKxGxJ53_g&list=PLtUWl7GdA9Xk8AjQ1f25L0m3BYqkUCs48&index=16&t=4s

Ich weiß nicht, warum das Video als nicht verfügbar angezeigt wird, aber man kann auf den Link klicken.
 

Anhänge

Schlechte Sounds machen aus einer guten Komposition keine schlechte. Aber eine schlechte Komposition wird durch gute Sounds auch nicht zu einer guten.

Ich finde das A-Thema gut, die spätere Version mit dem doppelt solange gespielten besser.

Aber auch das B-Thema brauchst Du nicht zu verwerfen.

Über die gewählten Sounds und die Instrumentierung kann man streiten. Ob plastisch oder nicht, spielt im Hinblick auf die Komposition erst einmal keine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe versucht dies zu korrigieren und habe mich an diesem Video orientiert
Marc Jovani hat ein paar gute Videos am Start für den Anfang.
Anne hat sehr gute Videos die leicht verständlich sind. Sie kommt ursprünglich aus meiner Nähe hier (Hildesheim) lebt und arbeitet aber in Amerika.

View: https://www.youtube.com/watch?v=3FUzkzgcrio&list=PLWJg1w7F3PKPbSpEF2YOejVjWAg-KcM3Z&index=10

View: https://www.youtube.com/watch?v=tDPLt9u7gQ8&list=PLWJg1w7F3PKPbSpEF2YOejVjWAg-KcM3Z&index=9

View: https://www.youtube.com/watch?v=wZDovmEYM-U&list=PLWJg1w7F3PKPbSpEF2YOejVjWAg-KcM3Z&index=8

View: https://www.youtube.com/watch?v=QLCxUgo-6bk&list=PLWJg1w7F3PKPbSpEF2YOejVjWAg-KcM3Z&index=7

View: https://www.youtube.com/watch?v=snqQqk8-sVQ&list=PLWJg1w7F3PKPbSpEF2YOejVjWAg-KcM3Z&index=6

View: https://www.youtube.com/watch?v=CQ0-DwpyJC8&list=PLWJg1w7F3PKPbSpEF2YOejVjWAg-KcM3Z&index=5

View: https://www.youtube.com/watch?v=366HnYtpZKo&list=PLWJg1w7F3PKPbSpEF2YOejVjWAg-KcM3Z&index=4

View: https://www.youtube.com/watch?v=haUEt_RSMvE&list=PLWJg1w7F3PKPbSpEF2YOejVjWAg-KcM3Z&index=3

View: https://www.youtube.com/watch?v=sP71Lc6TKeA&list=PLWJg1w7F3PKPbSpEF2YOejVjWAg-KcM3Z&index=2

View: https://www.youtube.com/watch?v=Acx7N4LO7UM&list=PLWJg1w7F3PKPbSpEF2YOejVjWAg-KcM3Z&index=1
 
Zur Einordnung: Teil A wird variiert wiederholt (wie bisher) (da ich B-Teil schrieb)

Jetzt habe ich einen richtigen B-Teil erstellt, der sich doch deutlich vom A-Teil unterscheidet, aber wie ich meine, trotzdem reinpasst.
Zwei Flöten sind im B-Teil dazugekommen.

Ich habe leider noch nicht bei allen Instrumenten Dynamik, Expression und Vibrato optimal einstellen können. Verzeiht mir das bitte.

edit: ich habe das inzwischen nachgeholt und gemacht
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@Realist: Ich habe mir das erste Video mit den Pedal Tones angeschaut und dachte erst, die will mich verarschen, da so simpel. Gegen Ende wird es dann komplexer, das fand ich gut. Von der Herangehensweise gehe ich eigentlich genau wie sie vor beim komponieren.
Die Videos scheinen gut zu sein. Vielen Dank dafür!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben