Dimehead NAM Player (Hardware)

Aber da hat der Röhrenamp gewiss nicht nennenswert gezerrt oder du hast weder viel mit Delay oder Reverb hantiert. Dass das nicht so außergewöhnlich ist außerhalb von Metal und Co. - naja. Ich nutze als Nicht-Metaller seit 30 Jahren Einschleifwege von Amps. Machen auch fast alle anderen Leute, die mehr als nur Grundsounds nutzen, es sei denn, der Amp dient nur als quasi cleane Pedal Plattform.

Cleaner Amp ja, wenig Delay oder Reverb, mitnichten :) kann so mega delays und reverb schwells für ambient zeug viel abgewinnen.

Ich seh den IR-Reverb Slot halt wie typischer Amp-Reverb -> ich verwend das gerne für ein bissl Grundreverb und hab dann Delay&Reverb Pedale die ich je nach Song/Stelle einstelle. Kann man in dem Fall auch ohne weiteres hinter das Pedal setzen...

Ja, ein Loop wär schöner, aber es it kein Beinbruch.

Habe ich durchaus schon gemacht.

Ich würde für sowas immer gerne A/B Tests machen, aber leider geht das ja nicht.

klar kannst du das Ergebnis A/B hören... einfach beide Sessions bouncen und dann in ner neuen Session entweder auf 96 hoch oder 48 runter rechnen. Das Resampeln ansich ist ja quasi transparent. Das spannende ist ja was durchs Processing passiert. (den Unterschied zw. einem 48 und 96 hört man bzw ich nicht wirklich)

@ preis vom dimehead:
ja günstig ist es nicht... aber jetzt auch nicht sooo teuer.
gleicher preis wie ein friedman ir-x zb

amp modelling wohl besser wie bei nem hx stomp, letzteres ist aber natürlich die komplettere lösung mit all den zusatzmöglichkeiten die man so hat.
 
Cleaner Amp ja, wenig Delay oder Reverb, mitnichten

Deshalb ja. Vor einen cleanen Amp kannste ohne Ende Delay und Reverb packen. Vor einem verzerrten klingt's idR scheiße.

klar kannst du das Ergebnis A/B hören... einfach beide Sessions bouncen und dann in ner neuen Session entweder auf 96 hoch oder 48 runter rechnen.

Geht nicht darum, ob ich das für mich machen kann. Geht darum, dass ich gerne mit Leuten, die meinen, es gäbe da große Unterschiede, ABX Tests machen würde. Und das geht nur offline.
 
Geht nicht darum, ob ich das für mich machen kann. Geht darum, dass ich gerne mit Leuten, die meinen, es gäbe da große Unterschiede, ABX Tests machen würde. Und das geht nur offline.

was heißt meinen, die unterschiede sind teilweise dramatisch!
ich rede hier von artifakten im sub 5000 hz bereich und nicht feldermausfrequenzen.
und wenn diese artifakte weg sind hört man auf einmal hallräume ganz anders.

bei behutsamen eingriffen ist es ziemlich egal aber wenn man mit viel sättigung oder limitieren/clipping arbeitet gibts starke unterschiede.

aber es kommt aufs material und vor allem die verwendeten plugins an.

wenn du nur plugins verwendest die intern sauber oversamplen dann wird 48kHz vermutlich sogar besser klingen wie 96khz ohne weil die meisten plugins direkt 4x OS machen und dann immer brav den ultraschall müll rausfiltern und somit IMD vermeiden.

und natürlich geht das auch online -> 2 files hochstellen, unbeschriftet, leute abstimmen lassen, später auflösen.
 
Online "hört" man aber plötzlich auch ansonsten Unhörbares.
ja gut dass das dann schamlos aufgedeckt wird durch einen AB test wo man vorher nicht weiss was was ist.

aber wer nicht will, der kann auch nicht, ich glaub da liegt eher das problem… :)
 
Nach über zwei Monaten harter Arbeit sind wir stolz, die neue Firmware-Version 1.0.0 präsentieren zu können, die das volle Potenzial der NAM-Player-Hardware entfaltet!

Das ist neu: Dual (Stacked) NAM – jetzt zusammen mit Tremolo, Modulated Delay und bis zu 60s Convolution Reverb. All dies und ein 4096-Sample-IR-Loader arbeiten gleichzeitig mit weiterhin der extrem geringen Latenz!

Darüber hinaus ermöglichen ein präziser chromatischer Tuner und ein Stage-Mode einen Auftritt nur mit dem NAM-Player.
Abgerundet wird das Update durch neue Verstärker- und Effekt NAM-Modelle.

Alle neuen Funktionen im Changelog und im folgenden Video: dimehead.de/firmware

PS.: Seit dem 2. Batch und neuer ist auch ein schaltbarer FX Loop vorhanden ;-)


View: https://www.youtube.com/watch?v=r_iTtlSEXec
 
Um für die Pro's die genaue Signalführung im NAM Player zu zeigen, habe ich ein detailliertes Diagramm erstellt. :smil451c7211b9e19:

Ein besonderes Highlight: Die flexible Platzierung des Lineout/FX-Loops bietet eine Vielzahl an kreativen Einsatzmöglichkeiten für das Setup.
signal_chain_.png
 
Sieht gut aus, aber aus den bekannten Gründen würde das Gerät für mich nie auf meinem Live-Board in Frage kommen. Da bedürfte es einer gänzlich überarbeiteten Hardware.
 
Sieht gut aus, aber aus den bekannten Gründen würde das Gerät für mich nie auf meinem Live-Board in Frage kommen. Da bedürfte es einer gänzlich überarbeiteten Hardware.
Da hat jeder eine andere Einstellung/Anforderungen. Eine 3 stellige Benutzerzahl ist auch so von unserem Konzept bzw Umsetzung begeistert.
 
Da hat jeder eine andere Einstellung/Anforderungen. Eine 3 stellige Benutzerzahl ist auch so von unserem Konzept bzw Umsetzung begeistert.

Das mag ja sein. Die Frage ist halt, ob sie andernfalls noch begeisterter wären oder man weitere Nutzer gewinnen könnte. Zumal mindestens die ein oder andere Sache noch nicht einmal wirklich Geld kosten würde.
 
Der NAM player ist dieses Jahr zum ersten Mal auf der Guitar Summit in Mannheim am Kodex Audio Stand 131 live zu erleben! 🎸 Es ist die perfekte Gelegenheit, das Gerät persönlich auszuprobieren und all seine Features zu entdecken. Ich freue mich auf viele nette Kontakte und spannende Gespräche.

Ich bin Freitag und Samstag vor Ort.

guitarsummit_2.jpg
 
Tja, ich werde jetzt auch langsam schwach. Ich bin momentan Team Fractal (FM3), aber eigentlich ist das immer noch Overkill für mich.

Im Grunde benötige ich nur einen richtig geilen High Gain Sound und hin und wieder ein zweites Preset mit mehr Gain und Delay (fr Leads). That's it.

Bin jetzt am Grübeln, ob ich den FM3 verkaufe und Team Dimehead gehe....Editing per Bluetooth (Smartphone) oder Rechner wäre zwar nice, aber bei dem Use Case auch kein Dealbreaker. Ob die Stomps zu dicht sind, wie der Tuner funktioniert und das Noisegate vernünftig regelt (für mich beim ToneX mal richtig schlecht gelöst!), kann ich jedoch nicht beurteilen, ohne das Ding mal zu bestellen 🤷🏻‍♂️

Mich wundert nur, warum es nicht mehr Hype rund um Dimehead gibt, Die paar YT-Videos, die es gibt sind schon gut abgelagert. Die Chinesen sehe ich da aktuell nicht als wettbewerbsfähig an und Nano Cortex und Kemper Player ehrlicherweise auch nicht. Tones ist, bis auf das Pedal und das 70iger Jahre-Taschenrechnerdisplay) sehr geil, hat aber kein XLR Out und ich habe wenig Lust, bei meinem schön reduzierten Setup noch eine DI-Box nutzen zu müssen. Mir ein Rätsel, warum irgendjemand sowas ohne XLR Out rausbringt.
 
... Die Chinesen sehe ich da aktuell nicht als wettbewerbsfähig an ...
das würde ich nicht so sehen.
ich benutze mittlerweile nur noch das valeton-gp5 mit eigenem amp-profil im proberaum.
bin gerade dabei, an einem wifi-controller und mapper zu basteln, damit man das gp5 mit dem mvave chocolate bedienen kann.
das setup ist ultraflexibel, klingt megageil und passt in jede hosentasche.
 
das würde ich nicht so sehen.
ich benutze mittlerweile nur noch das valeton-gp5 mit eigenem amp-profil im proberaum.
bin gerade dabei, an einem wifi-controller und mapper zu basteln, damit man das gp5 mit dem mvave chocolate bedienen kann.
das setup ist ultraflexibel, klingt megageil und passt in jede hosentasche.

Das GP5 ist saubillig und dafür sicherlich gut, ja. Aber doch kein Vergleich...

- Kein richtiges Display
- Nur 1 Stomp
- Kein NAM- und IR gleichzeitig (an er Stelle bin ich komplett raus...)
- Kein XLR Out
- mäßige Wandler und deutliche Klangverluste durch die NAM-Konvertierung
- Wesentlich höhere Latenz
 
Das GP5 ist saubillig und dafür sicherlich gut, ja. Aber doch kein Vergleich...

- Kein richtiges Display
das display ist für mich mehr als ausreichend - ich kann super sehen, welche presets ich aktiv habe und die basics einstellen.
allein das stimmgerät ist von funktion und display her so hochwertig, dass es den preis des ganzen geräts schon rechtfertigt.

wenn ich on the fly einzelne effektparameter steuern möchte, habe ich die handy app.
das konzept davon ist besser als bei jedem anderen vergleichbaren multieffektgerät.

wie kommst du denn darauf?
ich habe 100 presets verfügbar
der chocolate controller kann davon 64 on the fly steuern.
aktuell nutze ich den mp100 mit einer eigenen usb-lösung über einen selbst programmierten mikroprozessor.
damit kann ich alle 100 presets steuern.

- Kein NAM- und IR gleichzeitig (an er Stelle bin ich komplett raus...)
das ist zwar richtig, aber irrelevant.
ich kann mir in nam integrierte profile bauen - mit und ohne ir
ok, damit werden dann mehr presetplätze belegt, aber 100 reichen mir dafür aus.

das hat aber kaum ein gerät der art.

- mäßige Wandler und deutliche Klangverluste durch die NAM-Konvertierung
ich wette, im live betrieb im blindtest würdest du da nicht erkennen, was woher kommt.

- Wesentlich höhere Latenz
du willst mir doch nicht enrsthaft sagen, dass 5 ms eine zu hohe latenz ist...
 
Ich finde von diesen ganzen Gerätschaften genau kein einziges richtig geil. Mein GAS wird genau gar nicht getriggert.
Keine gescheiten Displays, Schalter scheiße dicht beienander, miserabelstes Onboard-Editing, etc. Da nehme ich lieber ein ausgereifteres Teil ohne Capturing (in meinem Fall für's kleine Besteck einen HX Stomp).
Das einzige Gerät aus der Reihe dieser kleinen capture-fähigen Teile, welches halbwegs interessant für mich sein könnte, ist das ToneX One, da würde ich aber auch nur per Einsatz (also auf Gigs) einen einzigen Patch laden und das ansonsten wie einen analogen Amp handhaben, bei dem man dann eben alle entscheidenen Regler für diesen einen Patch quasi direkt im Zugriff hat.

du willst mir doch nicht enrsthaft sagen, dass 5 ms eine zu hohe latenz ist...

Als Gesamtlatenz vermutlich nicht, aber sobald man das im Verbund mit anderen digitalen Gerätschaften betreiben will, kann das mal kritisch werden. Oder wenn es noch durch ein digitales Pult und InEar Monitoring läuft. Dann will man womöglich nochmal 'nen Sender benutzen, etc. Da kommt dann schnell was zusammen und ich will dann halt zumindest das Core-Setup mit einer geringstmöglichen Latenz betreiben können.
Nur mal so zum Vergleich: Am Rechner habe ich eine RTL von 3.5ms, mit meinem Hauptboard ungefähr genauso viel - und da habe ich 3 komplette ADDA Wandlungen inkl. Processing-Latenz (Boss GT-1000 und in den Loops wahlweise Atomic Amplifirebox oder NUX Amp Academy).
 

Neue Antworten


Zurück
Oben