Läuft ProTools auch auf nicht-Digidesign Hardware ?

  • Ersteller RaFiakaBmSonic
  • Erstellt am
Wenn ich ProTools LE mit Reaper vergleiche, dann sehe ich bei Reaper ADC, keine eingeschränkte Spurenanzahl, keine eingeschränkte Anzahl von möglichen Inserts und Sends, noch flexibleres Routing, freie Wahl des Audio Interfaces, MP3-Fähigkeit ohne kostenpflichtiges Update, ...

Bei einem HD-System sieht das etwas anders aus... Doch wenn ich LE betrachte, dann sehe ich vor allem Einschränkungen... und halt aber auch Beat Detective und Vocalign-Einbindung via Audio Suite. PTLE ist ein Werkzeug zum editieren und gut. Okay, und mittlerweile auch für's ([g=32]Midi[/g]-) Composing sehr komfortabel (komfortabler als Reaper).
 
LE ist für mich kein Pro Tools, ebenso wenig wie M-powered etc. auch wenn hier die Frage in die Richtung ging. Dennoch stellt das eine seht kstengünstige Alternative da.

Wenn du wirklich kompatibel sein willst, kommst du da nicht drum rum oder spielt Reaper wirklich ne ernste Rolle?

Ich glaube nicht und das wird sich auch erstmal nicht ändern.

Der Ausschlaggebende Punkt, was es letztendlich so attraktiv macht, ist der Preis....MEHR nicht.

Wenn du ersnthaft arbeiten willst oder etwas Kohle verdienen willst, wirst du sicher nicht auf "irgendwelche Nischenprodukte" setzen, aber es gibt ja bekanntlich "Ausnahmen" oder .....Vollpfosten. ;-)

Da wir jetzt schon hier im Forum auf nem Niveau angekommen sind, wo Reaper mit Pro Tools verglichen wird, klinke ich mich jetzt zumindest aus dieser Diskussion aus....das ist mir wirklich zu BESCHEUERT!

Angenehme Nachtruhe....und vielleicht wäre es besser, wenn manche hier das Aufwachen vergessen würden, hoffentlich FÜR IMMER....hähähähä! ;-)

Ne, dat war nu ´n Scherz....;-)
 
du solltest dich nicht so aufregen Mr. R.
auch nicht wenns um dein lieblingswerkzeug geht.
kein grund persönlich zu werden.
hoffe du hattest jetzt deshalb keine albträume.

Nickel hat genau die dinge aufgezählt, die für mich meine "unqualifizierte" aussage begründen. es ging nur um m-powered und/oder le.
es ist eben NICHT nur der preis der reaper attraktiv macht.
 
Vielleicht solltet ihr beide akzeptieren, dass ihr ohnehin keine Annäherung erreichen werdet?

Abgesehen davon kann sich der Threadersteller den [g=70]Sequencer[/g] bzw die passende Soundkarte eben nicht uneingeschränkt aussuchen.

Also bitte:
:focus:

...was auch bedeutet, dass ein paar Antworten (zB Anzahl der gleichzeitigen Spuren bei der Aufnahme) fällig sind.
 
Wenn kein Weg an PT vorbei geht, dann gibt es im Budgetbereich ja eh nur zwei Möglichkeiten... Entweder Digi-Hardware (die man ja auch noch über digitale Schnttstellen mit besseren Pres/Wandlern erweitern kann) oder M-Audio-Hardware. Die ProFireLightbridge sieht doch garnichtmal schlecht aus. Allerdings wird man auf komfortables HW-/SW-Routing, wie es bei RME vorbildlich gelöst ist, in jedem Fall verzichten müssen und auf einfaches Direct Monitoring zurückgreifen müssen. Bei der ProFireLightbridge könnte es noch düsterer aussehen, da ich noch kein Interface in der Hand hatte, das Direct Monitoring von [g=131]ADAT[/g]-Kanälen ermöglichte.

Bei dem Thema fällt mir aber gerade auch noch ein, dass seit dem PT 8 Update, meine Mbox sich nur noch in PT in allen Parametern konfigurieren lässt. Wenn ich in einem anderen Sequenzer (oder einer anderen Software, die Hardware über [g=12]ASIO[/g] einbindet) die Hardware-Einstellungen aufrufe, komme ich nicht mehr in den "Advanced"-Bereich der Mbox-Software (komplettes Prog stürzt dann ab). Da ich sehr oft genau in diesen Parametern switche (Sample Rate, internes oder externes Clocking), habe ich mir nun zwei leere PT-Projekte angelegt, eins mit 44,1 und eins mit 48 KHz, die ich kurz öffne, je nachdem welche Einstellung an der Mbox ich als nächstes benötige. Diese Einstellung wird nach dem Beenden von PT dann beibehalten. Hat sonst noch jemand dieses Problem?

Thema Sequenzer... kein Mensch verbietet einem, mehrere Sequenzer zu benutzen. Für jeweils das was sie am besten können. Obwohl ich so gut wie alle Projekte in einem anderen Programm finalisiere, möchte ich nicht mehr auf mein PT LE verzichten, das ich ebenfalls bei fast allen Projekten in irgendeinem Stadium benutze. Der Gedanke schreckt vielleicht etwas ab, da man befürchtet, dass es durch eine solche Arbeitsweise unübersichtlicher werden könnte. Aber in Wirklichkeit ist es bei mir dadurch in einer bestimmten Art und Weise eher übersichtlicher geworden. Wenn ich ein Projekt in PT lade, kann ich mir sicher sein, das vorherige Prozesse abgeschlossen sind und ich mich ganz den Prozessen widmen kann, für die bei mir PT vorgesehen ist. Wenn das abgeschlossen ist, gehen die Spuren wieder raus und ich weiss, dass ich mir ab dem Punkt keine Gedanken mehr über das Editing machen muss... Diese Arbeitsweise unterstützt also, dass man erst etwas fertig macht, bevor man etwas anderes macht. Bei mir hat das bewirkt, dass ich disziplinierter arbeite.
 
Kainer schrieb:
du solltest dich nicht so aufregen Mr. R.
auch nicht wenns um dein lieblingswerkzeug geht.
kein grund persönlich zu werden.
hoffe du hattest jetzt deshalb keine albträume.

Nickel hat genau die dinge aufgezählt, die für mich meine "unqualifizierte" aussage begründen. es ging nur um m-powered und/oder le.
es ist eben NICHT nur der preis der reaper attraktiv macht.


Du hast recht und ich meine Ruhe...;-)

ICH finde Reaper so RICHTIG übel, nicht nur optisch...LACH!!!
 
@Kainer & Rotten: Der Naechste der hier das Wort "Reaper" gebraucht oder was schreibt was nicht zum Fred gehoert bekommt die rote Karte!

Kindergarten! :wayne:
 
Bei dem Thema fällt mir aber gerade auch noch ein, dass seit dem PT 8 Update, meine Mbox sich nur noch in PT in allen Parametern konfigurieren lässt. Wenn ich in einem anderen Sequenzer (oder einer anderen Software, die Hardware über [g=12]ASIO[/g] einbindet) die Hardware-Einstellungen aufrufe, komme ich nicht mehr in den "Advanced"-Bereich der Mbox-Software (komplettes Prog stürzt dann ab

wow.. da sist hart, wenn das stimmt.

ist es nicht rechtlich (achtung viertelwissen!!) so, dass software eigentlich nicht zwingend an hardware gebunden sein darf. hab das mal in einer diskussion über MacOS gehört.

M-box user weden dann also "gezwuzngen" ProTools LE zu benutzen?
 
chrizzle schrieb:
Bei dem Thema fällt mir aber gerade auch noch ein, dass seit dem PT 8 Update, meine Mbox sich nur noch in PT in allen Parametern konfigurieren lässt. Wenn ich in einem anderen Sequenzer (oder einer anderen Software, die Hardware über [g=12]ASIO[/g] einbindet) die Hardware-Einstellungen aufrufe, komme ich nicht mehr in den "Advanced"-Bereich der Mbox-Software (komplettes Prog stürzt dann ab

wow.. da sist hart, wenn das stimmt.

ist es nicht rechtlich (achtung viertelwissen!!) so, dass software eigentlich nicht zwingend an hardware gebunden sein darf. hab das mal in einer diskussion über MacOS gehört.

M-box user weden dann also "gezwuzngen" ProTools LE zu benutzen?

Nein stimmt nicht. Bei mir funktioniert das einwandfrei. Ich kann in jedem Programm den MBox [g=12]ASIO[/g] Treiber auswählen und habe da auch überall Zugriff auf den Advanced Button.

Gruß
Markus
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
V
Antworten
4
Aufrufe
935
adrachin
adrachin

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben