Wenn kein Weg an PT vorbei geht, dann gibt es im Budgetbereich ja eh nur zwei Möglichkeiten... Entweder Digi-Hardware (die man ja auch noch über digitale Schnttstellen mit besseren Pres/Wandlern erweitern kann) oder M-Audio-Hardware. Die ProFireLightbridge sieht doch garnichtmal schlecht aus. Allerdings wird man auf komfortables HW-/SW-Routing, wie es bei RME vorbildlich gelöst ist, in jedem Fall verzichten müssen und auf einfaches Direct Monitoring zurückgreifen müssen. Bei der ProFireLightbridge könnte es noch düsterer aussehen, da ich noch kein Interface in der Hand hatte, das Direct Monitoring von [g=131]ADAT[/g]-Kanälen ermöglichte.
Bei dem Thema fällt mir aber gerade auch noch ein, dass seit dem PT 8 Update, meine Mbox sich nur noch in PT in allen Parametern konfigurieren lässt. Wenn ich in einem anderen Sequenzer (oder einer anderen Software, die Hardware über [g=12]ASIO[/g] einbindet) die Hardware-Einstellungen aufrufe, komme ich nicht mehr in den "Advanced"-Bereich der Mbox-Software (komplettes Prog stürzt dann ab). Da ich sehr oft genau in diesen Parametern switche (Sample Rate, internes oder externes Clocking), habe ich mir nun zwei leere PT-Projekte angelegt, eins mit 44,1 und eins mit 48 KHz, die ich kurz öffne, je nachdem welche Einstellung an der Mbox ich als nächstes benötige. Diese Einstellung wird nach dem Beenden von PT dann beibehalten. Hat sonst noch jemand dieses Problem?
Thema Sequenzer... kein Mensch verbietet einem, mehrere Sequenzer zu benutzen. Für jeweils das was sie am besten können. Obwohl ich so gut wie alle Projekte in einem anderen Programm finalisiere, möchte ich nicht mehr auf mein PT LE verzichten, das ich ebenfalls bei fast allen Projekten in irgendeinem Stadium benutze. Der Gedanke schreckt vielleicht etwas ab, da man befürchtet, dass es durch eine solche Arbeitsweise unübersichtlicher werden könnte. Aber in Wirklichkeit ist es bei mir dadurch in einer bestimmten Art und Weise eher übersichtlicher geworden. Wenn ich ein Projekt in PT lade, kann ich mir sicher sein, das vorherige Prozesse abgeschlossen sind und ich mich ganz den Prozessen widmen kann, für die bei mir PT vorgesehen ist. Wenn das abgeschlossen ist, gehen die Spuren wieder raus und ich weiss, dass ich mir ab dem Punkt keine Gedanken mehr über das Editing machen muss... Diese Arbeitsweise unterstützt also, dass man erst etwas fertig macht, bevor man etwas anderes macht. Bei mir hat das bewirkt, dass ich disziplinierter arbeite.