Da das Thema auch mich im Hinterkopf immer umtreibt, obwohl der Thriller wirklich spannend und gut geschrieben ist, habe ich heute bei MTG angerufen und mal nachgefragt, ob sich meine Erfahrung mit dem Umbau und den klanglichen Begleiterscheinugen mit der professionellen Praxis decken: grob gesagt JA. Die einzelnen Komponenten, wie etwa die Röhre an sich, können und werden über Tage geprüft und gründlichdurchgemessen und dann wird ja auch nochmal das ganze Komposit sorgfältig geprüft. Und wenn in diesem Stadium Unregelmäßigkeiten aufträten (sic), wäre das besonders ärgerlich aber immerhin ziemlich selten. Er ging von der MTG-eigenen Sorgfalt und Gründlichkeit aus und würde diese auch auf die Kollegen in Berlin übertragen wollen; mit dem ausdrücklichen Hinweis darauf, daß das U67 und seine Wiederauflage extrem gut gelungen seien. Deswegen sei meine Transformation eines TLM 67 in ein modernes U67 ein durchaus nachvollziehbares Vorgehen, wenn auch ungewöhnlich.
Um die Vorgehensweise in Ansätzen kurz zu wiederholen: ich habe selbst gar nichts selbst geschraubt oder gelötet oder irgendwelche dubiosen Quellen für geheime Bauteile oder Nachbauten im Darknet aufgetan oder dergleichen. Nüschte! Ich habe die Originalbauteile und das originale Zubehör von Neumann über ganz normale Händler bezogen. Und da die Zählung der U67 Reissue sich auf die Seriennummer der Schaltung bezieht, kann ich mit Fug und Recht sagen, daß ich ein gsnz stinknormales U 67 Reissue habe, nur eben nicht das Set, wie Neumann es mit Koffer anbietet.
Das ist die Zusammenfassung der Transition eines TLM 67 in ein U 67.
Der Klang ist wirklich sehr gut. Ich habe nach dem erneuten Präsenzschub des Frequenzbereichs unter 500 Hz mutig entschieden, es gleich für die aktuelle Hörbuchproduktion zu verwenden. Und bis jetzt (Kapitel 9) habe ich es nicht bereut!
Einmal aus der Hifi-Welt abstrahiert kann es gut sein, dass die alle Mikros 50 - 100 Stunden laufen lassen, bevor sie die noch einmal checken und dann erst ausliefern. Z.B. bei einer Röhre würde das schon Sinn machen. Infos dazu über Neumann habe ich da aber nicht.
Dazu kann ich sagen, daß ich bisher allen meinen Geräten, außer denen von adt-audio (

), eine großzügige "Einbrennphase von Tagen bis hin zu Monaten gegönnt habe. Allein schon deswegen, weil ich nicht die Zeit habe, beispielsweise ein Mikrophon jeden Tag 12 Stunden am Stück auch ohne Beaufsichtigung durchlaufen zu lassen, nimmt diese Phase bei meinen Geräten gelegentlich einiges an Zeit in Anspruch. Das ist mit Lautsprechern, Mikrophonen, Kopfhörern bisher immer gleich gewesen. Röhren werden bei Neumann und MTG, soweit ich informiert bin und sich das mit meinen Erfahrungen deckt, sehr penibel, gewissenhaft und mit etlichem Zeitaufwand durchgecheckt. Zugeguckt hab ich dabei noch nicht, aber es wird schon nicht das Blaue vom Himmel gelogen sein.
Ganz nebenbei habe ich unabhängig voneinander mit berufenen und täglich praktizierenden Mikrophontechnikern gesprochen, die mir erstens die technische Möglichkeit eines solchen Umbaus und zweitens das mögliche Auftreten der beschriebenen klanglichen Begleiterscheinungen bestätigt haben.
Bin gespannt, was Dr. Hau dazu sagt.