U67 Umbau


Einmal aus der Hifi-Welt abstrahiert kann es gut sein, dass die alle Mikros 50 - 100 Stunden laufen lassen, bevor sie die noch einmal checken und dann erst ausliefern. Z.B. bei einer Röhre würde das schon Sinn machen. Infos dazu über Neumann habe ich da aber nicht.
 
Hast Du Erfahrung mit Elektronik, insb. Hochimpedanz wie Mikrofonen? Da ist Sauberkeit (z.B. keine Lötrückstände) und Genauigkeit wirklich wichtig. Brummen sollte z.B. nichts...
 
Da das Thema auch mich im Hinterkopf immer umtreibt, obwohl der Thriller wirklich spannend und gut geschrieben ist, habe ich heute bei MTG angerufen und mal nachgefragt, ob sich meine Erfahrung mit dem Umbau und den klanglichen Begleiterscheinugen mit der professionellen Praxis decken: grob gesagt JA. Die einzelnen Komponenten, wie etwa die Röhre an sich, können und werden über Tage geprüft und gründlichdurchgemessen und dann wird ja auch nochmal das ganze Komposit sorgfältig geprüft. Und wenn in diesem Stadium Unregelmäßigkeiten aufträten (sic), wäre das besonders ärgerlich aber immerhin ziemlich selten. Er ging von der MTG-eigenen Sorgfalt und Gründlichkeit aus und würde diese auch auf die Kollegen in Berlin übertragen wollen; mit dem ausdrücklichen Hinweis darauf, daß das U67 und seine Wiederauflage extrem gut gelungen seien. Deswegen sei meine Transformation eines TLM 67 in ein modernes U67 ein durchaus nachvollziehbares Vorgehen, wenn auch ungewöhnlich.

Um die Vorgehensweise in Ansätzen kurz zu wiederholen: ich habe selbst gar nichts selbst geschraubt oder gelötet oder irgendwelche dubiosen Quellen für geheime Bauteile oder Nachbauten im Darknet aufgetan oder dergleichen. Nüschte! Ich habe die Originalbauteile und das originale Zubehör von Neumann über ganz normale Händler bezogen. Und da die Zählung der U67 Reissue sich auf die Seriennummer der Schaltung bezieht, kann ich mit Fug und Recht sagen, daß ich ein gsnz stinknormales U 67 Reissue habe, nur eben nicht das Set, wie Neumann es mit Koffer anbietet.

Das ist die Zusammenfassung der Transition eines TLM 67 in ein U 67.
Der Klang ist wirklich sehr gut. Ich habe nach dem erneuten Präsenzschub des Frequenzbereichs unter 500 Hz mutig entschieden, es gleich für die aktuelle Hörbuchproduktion zu verwenden. Und bis jetzt (Kapitel 9) habe ich es nicht bereut!

Einmal aus der Hifi-Welt abstrahiert kann es gut sein, dass die alle Mikros 50 - 100 Stunden laufen lassen, bevor sie die noch einmal checken und dann erst ausliefern. Z.B. bei einer Röhre würde das schon Sinn machen. Infos dazu über Neumann habe ich da aber nicht.
Dazu kann ich sagen, daß ich bisher allen meinen Geräten, außer denen von adt-audio ( 🥰 ), eine großzügige "Einbrennphase von Tagen bis hin zu Monaten gegönnt habe. Allein schon deswegen, weil ich nicht die Zeit habe, beispielsweise ein Mikrophon jeden Tag 12 Stunden am Stück auch ohne Beaufsichtigung durchlaufen zu lassen, nimmt diese Phase bei meinen Geräten gelegentlich einiges an Zeit in Anspruch. Das ist mit Lautsprechern, Mikrophonen, Kopfhörern bisher immer gleich gewesen. Röhren werden bei Neumann und MTG, soweit ich informiert bin und sich das mit meinen Erfahrungen deckt, sehr penibel, gewissenhaft und mit etlichem Zeitaufwand durchgecheckt. Zugeguckt hab ich dabei noch nicht, aber es wird schon nicht das Blaue vom Himmel gelogen sein.

Ganz nebenbei habe ich unabhängig voneinander mit berufenen und täglich praktizierenden Mikrophontechnikern gesprochen, die mir erstens die technische Möglichkeit eines solchen Umbaus und zweitens das mögliche Auftreten der beschriebenen klanglichen Begleiterscheinungen bestätigt haben.
Bin gespannt, was Dr. Hau dazu sagt.
 
Danke für die Erklärung. Da habe ich mir den Umbau tatsächlich völlig anders vorgestellt.
 
Dr. Andreas Hau von Neumann sieht einen solchen Umbau kritisch:

Ich habe davon gehört, dass Leute ein TLM 67 zum U 67 umbauen (wollen). Auch wenn man dazu das U 67 Innenleben als Original-Ersatzteil verwendet, ist das Ergebnis kein echtes U 67. Denn es fehlt ja die Herstellerkontrolle. Jedes (echte) Neumann-Mikrofon wird nicht nur in Einzelteilen getestet und durchgemessen, sondern auch im fertig montierten Zustand. Diese Endkontrolle ist extrem wichtig für die Qualitätssicherung. Beim U 67 kommt hinzu, dass bei einem solchen Umbau mutmaßlich kein originales NU 67 V Netzteil zum Einsatz kommt, sondern ein billigeres vom Dritthersteller. Dabei ist das U 67 ein Gesamtkunstwerk mit einem komplexen Zusammenspiel aller Komponenten, inklusive Spannungsversorgung.

Wenn ich das mal in Autos übersetze: Wenn eine freie Werkstatt oder ein privater Schrauber in einen A-Klasse Mercedes den Motor eines S-Klasse Mercedes einbaut und ihn mit Normalbenzin statt Super betreibt, was ist das Ergebnis? Ich würde da nicht einsteigen.
 
Dr. Andreas Hau von Neumann sieht einen solchen Umbau kritisch:

Ich habe davon gehört, dass Leute ein TLM 67 zum U 67 umbauen (wollen). Auch wenn man dazu das U 67 Innenleben als Original-Ersatzteil verwendet, ist das Ergebnis kein echtes U 67. Denn es fehlt ja die Herstellerkontrolle. Jedes (echte) Neumann-Mikrofon wird nicht nur in Einzelteilen getestet und durchgemessen, sondern auch im fertig montierten Zustand. Diese Endkontrolle ist extrem wichtig für die Qualitätssicherung. Beim U 67 kommt hinzu, dass bei einem solchen Umbau mutmaßlich kein originales NU 67 V Netzteil zum Einsatz kommt, sondern ein billigeres vom Dritthersteller. Dabei ist das U 67 ein Gesamtkunstwerk mit einem komplexen Zusammenspiel aller Komponenten, inklusive Spannungsversorgung.

Wenn ich das mal in Autos übersetze: Wenn eine freie Werkstatt oder ein privater Schrauber in einen A-Klasse Mercedes den Motor eines S-Klasse Mercedes einbaut und ihn mit Normalbenzin statt Super betreibt, was ist das Ergebnis? Ich würde da nicht einsteigen.
Quelle?
 
Da stimme ich Herrn Hau in Teilen zu.
Die Überprüfung des Gesamtkunstwerks "U67" habe ich dem Hersteller sozusagen entzogen und ihn als Überraschungsmoment in die eigene Verantwortung genommen. Diese Endabnahme habe ich nun gemacht, allerdings ohne Meßinstrumentarium, von meinen Ohren und Vergleichsaufnahmen abgesehen.
Gleichzeitig möchte ich Neumann aus der Anwenderposition heraus ein ganz dickes, großes Kompliment aussprechen, die Modularkompatibilität zwischen U67, TLM 67 und U87 so auf die Spitze getrieben zu haben, daß der modulare Umbau in meinem Fall sehr gut geklappt hat.
Wie sich das Fremdnetzteil im Vergleich zum Originalnetzteil schlägt, will ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht kommentieren.
Es gibt allerdings - und das hätte ich nicht gedacht - klangliche Unterschiede hinsichtlich des Mikrophonkabels und möglicherweise der neuen Stecker im Vergleich zu alten Original Steckern des U 67. Das aktuelle Kabel ist mit Sicherheit unter bestimmten Parametern bestmöglich konzipiert und sehr sorgfältig gebaut, keine Frage. Darauf will ich als Nichttechniker einfach mal vertrauen. Es funktioniert ja auch ganz wunderbar.
Als Ersatz habe ich jetzt ein Kabel bekommen, welches alte Stecker mit dem aktuellen Röhrenmikrophonkabel von Sommer kombiniert.
Nun bin ich ein Freund handwerklich sauberer und anständiger Arbeit und sehr guter Materialien und verwende ausschließlich Kabel von Mogami, Funk, Jüngling und Sommer. Und für einige kurze Verbindungen hab ich irgendwo auch noch zwei oder vier Vovox protect.
Und da ich nicht zu irgendwelcher Art von Esoterik oder sonstiger Gläubigkeit an mystische Zusammenhänge von Kabeln, Mondschein, Jungfrauen und Handgeklöppeltem neige, war ich nicht wenig erstaunt zu hören, daß die zwei Kabel das Signal klanglich unterscheidbar übertragen. Das Ersatzkabel klingt eine Spur weniger hell und hörbar weniger sibilant als das aktuelle originale U 67-Kabel. Woran das liegt, kann ich nicht sagen; ob am Kabelaufbau, an der Kabeldicke, dem Querschnitt, der Schirmung oder an den Steckern... ist mir völlig egal. Sie klingen unterschiedlich.
Allerdings weise ich auch nochmal darauf hin, daß meiner Erfahrung nach die Bauteile und Komponenten alle eine ganze Weile benötigen, um in ihrer Anwendung/je nach Programm eingespielt zu werden. Und das wiederum braucht Zeit und Geduld. Bestes aktuellstes Beispiel ist da mein MTG M 990, das erst vor einigen Tagen die Entwicklung zum jetzigen Klang geschafft hat; und das seit seinem Einzug in meinen Bestand Ende Oktober 2024 und seit dem werksseitigen Kapselaustausch im März dieses Jahres.
Der Vergleich mit dem Auto passt übrigens nicht und wird weder dem Hersteller, noch dem Mikrophon als Ganzem, noch den hochwertigen Bauteilen im Einzelnen gerecht. Denn ich habe ja nicht ein TLM 103 zu einem U 67 versucht umzubauen oder irgendwelche Selbstbausätze zusammengelötet oder originale und billig-schlechte Clonebauteile gemischt, sondern habe die steckbaren kompatiblen Komponenten eines Systems einer hochwertigen Baureihe ausgetauscht. Allerdings verstehe ich die grundsätzliche Skepsis von Herstellerseite an diese Herangehensweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut, aber die Aussage vom Hersteller (wenn auch in einer privaten Email) überrascht ja nicht. Was hätte er auch sonst schreiben sollen? Natürlich ist die Endkontrolle relevant, sonst könnte man sie sich ja auch sparen.
 
Außerdem, lieber @Astronautenkost , hat nicht nur der schlichte Umbau funktioniert, sondern sogar die Erwartung an den Klang wird erfüllt. Eine solche Ausgebufftheit muss man als Hersteller erstmal hinbekommen! Daß man beim Zusammenbau der Teile nicht mit eingeschaltetem Lötkolben und Meßgeräten daneben sitzen MUSS, weil beim Zusammenfügen irgendetwas unerwartet passieren KÖNNTE, weil das Ergebnis nicht vorhersehbar sei.
Ich finde, das spricht sehr für geringste Fertigungstoleranzen, großartige Kontrolle und Übersicht innerhalb Kapselherstellung, Bestückung, Schlosserei, Feinmechanik innerhalb und außerhalb des eigenen Hauses.
Diese meiner Ansicht nach berechtigten Vorschußlorbeeren und Professionalität traue ich (vielleicht aus Unkenntnis?) nicht vielen Firmen zu. Darunter auf jeden Fall der Marke Georg Neumann Berlin.
Ein Kollege hat sich ein gebrauchtes TLM 170R gekauft, das bestimmt 15 Jahre alt ist, vielleicht noch älter. Er hat es bei einem bekannten Mikrophontechniker mit dem Ergebnis durchmessen und überprüfen lassen, daß es auch nach vielen Jahren der kontinuierlichen Benutzung für Sprachaufnahmen außer einer zarten Reinigung von Kapsel und Membran nichts weiter bedurfte.
Ein externes Tonstudio, in dem ich sehr gern arbeite, hat U87-Mikrophone , die seit vielleicht 30, 40 Jahren oder länger ununterbrochen ihren Dienst tun und immer noch sagenhaft gut klingen.
Das ist doch etwas, worauf sich Anwender:innen tatsächlich verlassen und Hersteller wie Neumann sich dick und fett auf die Fahne schreiben können, statt sich in Bedenkensuche ob möglichen Kontrollverlusts zu ergehen.
Es klappt doch.
 
Allerdings weise ich auch nochmal darauf hin, daß meiner Erfahrung nach die Bauteile und Komponenten alle eine ganze Weile benötigen, um in ihrer Anwendung/je nach Programm eingespielt zu werden. Und das wiederum braucht Zeit und Geduld. Bestes aktuellstes Beispiel ist da mein MTG M 990, das erst vor einigen Tagen die Entwicklung zum jetzigen Klang geschafft hat; und das seit seinem Einzug in meinen Bestand Ende Oktober 2024 und seit dem werksseitigen Kapselaustausch im März dieses Jahres.
Dazu habe ich ja den Thread eröffnet:
Normalerweise ist ein "Einbrennen" durch den Kunden nicht notwendig, da der Selektionsprozess sorgfältig erfolgt. Im Falle meiner M 990, ich hatte zwei da, waren diese nach zehn Minuten voll da und haben sich nicht verändert. So sollte es auch sein. Im Falle deines M 990 ist da etwas schief gegangen. Das sollte MTG eigentlich nicht passieren. Dafür ist auch eine Endkontrolle da.
 
Von Klaus Heyne gibt es ein tolles und detailliertes Review, auch welche Teile des U67 am Klang was ausmachen, also auch welche sind relevant.

Bin gespannt wie das U67 von @adt-paulchen nach einer Weile klingt.

Ansonsten, wenn die Röhren-GMKs im Verkauf sind, sind sie sofort einsetzbar.
Bei allen meinen 11 Röhrenmikros war dies der Fall, ob CAD, AT, Vanguard, Gefell, FLEA oder Neumann.
Die beiden U67 die ich hier hatte, klangen so identisch, no way zur Unterscheidung.

Wie schon geschrieben, die Röhrenschaltung des M990 ist so modern, das funktioniert sofort.

Bei Deinem ersten Exemplar wurde entweder keine Endkontrolle gemacht, oder es wurde wider der Werte durchgewunken.
Beides sollte bei einer so renommierten deutschen Firma nicht passieren.
MGT steht da aber nicht alleine, auch Neumann schießt in letzter Zeit Böcke, da kann man sich nur wundern.

Wenn ich da an die slowakische Firma FLEA, oder Schweizer BSA oder amerikanische Vanguard denke, alles prima bei denen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine kurze persönliche Anmerkung zu Heyne's Vergleich zum alten U67.
Der Vergleich ist ne Weile her, und die feinen audiophilen Unterschiede basieren nur auf Klaus Heyne's Ohren.
Es kann durchaus aus sein, dass es so ist wie Klaus es schildert, es kann aber auch sein , dass es nicht so ist.
Denn, zu allen Bewertungen exisitieren keine Vergleichsaufnahmen von Klaus.
Er lehnt das aus einer Reihe von Gründen ab.
Ich sehe das kritisch.

Wenn man Andreas Hau Review im S&R liest mit Vergleich zu einem alten U67, gab es keine nennenswerte Unterschiede.

Ich kann von meinen Tests sagen, dass ich zunächst das zweite U67 RI präferierte.
Stunden später war es das andere U67 😉

Man muss identische Takes bei gleichen Mikros machen, alles andere ergibt für mich keinen Sinn.
Und ich muss Aufnahmen machen, damit man überhaupt Unterschiede evaluieren kann.

Schnell macht man sich auch was vor, Emotion hin, Emotion her.
 
Ich meine einmal auf Gearspace gelesen zu haben, Neumann hätte das U 67 RI nach kurzer Zeit noch einmal etwas verändert. Das mit aller gedächtnisschwachen Vorsicht geschrieben ... .
 
...

Ich kann von meinen Tests sagen, dass ich zunächst das zweite U67 RI präferierte.
Stunden später war es das andere U67 😉

Man muss identische Takes bei gleichen Mikros machen, alles andere ergibt für mich keinen Sinn.
Und ich muss Aufnahmen machen, damit man überhaupt Unterschiede evaluieren kann.

Schnell macht man sich auch was vor, Emotion hin, Emotion her.
Zu den Unterschieden:

Meine Erfahrung aus vielen Jahren Mikrofonentwicklung zu der auch Vergleich verschiedender Abstimmungen und Vergleich zu Konkurrenzprodukten gehört:
Glaube keinem Vergleich der nicht doppelblind durchgeführt wurde!
WEr selber zwischen 2 Mikrofonen bzw Aufnahmen umschaltet hört Unterschiede, deutlich und klar. Logisch dann wenn es tatsächliche Unterschiede z. B. Im Frequenzgang gibt. Der Unterschied ist nicht zu überhören!
Jetzt wird die Versuchsanordnung so geändert dass jemand anderes die Aufnahmen verdeckt umschaltet. Der klare hörbare Unterschied ist auf einmal verschwunden, auch wenn er immer noch tatsächlich vorhanden ist. Wenn dann noch langsam umgeblendet wird gehen noch grössere Unterschiede schlichtweg unter.

Ich empfehle als Literatur dazu

https://www.ingwu.de/mikrofontechni...das-mikrofon-zwischen-physik-und-emotion.html

Oder


Ich erinnere mich gut wie sauer die Produktmanager manchmal waren wenn es um klangliche Feinabstimmung ging und ich nur 3 Muster hatte die mit A, B oder C gekennzeichnet waren und keinerlei Frequenzgänge oder Schaltungsdetails dazu geliefert wurden oder Aufnahmen wo es nur A oder B hiess. Mir war klar dass so etwas gemein ist, aber anders bekommt man keine verlässlichen Aussagen.
 
Wobei ich Feinheiten bei Mikros noch für deutlich schwerer zu beurteilen halte, als Unterschiede im Hifi-Bereich.

Und, na ja... hier geht es eben auch um ein Sinnesorgan. Und das funktioniert nun einmal nicht bei allen gleich (gut). (Und Aussagen wie >Tester sind alle (Profi-) Musiker< oder > Machen etwas seit Jahrzehnten< ist da dann auch kein Beweis... .
 
Ja der hörende Mensch ist schon speziell.

Ich kann mich an viele unterschiedliche Wahrnehmungen erinnern.

Fangen wir mit einem Löblichen an 😉

Als ich mir das UM92.1s als Demo zuschicken ließ, war ich sofort vom Klang unterm KH begeistert, mir kamen Tränen in die Augen, so präsent und intim klang mein Gesang.
Nicht lange rumgemacht, neues bestellt, angeschlossen, gleiche Nummer gesungen, irgendwie warndie Imzimität weg.
Ich konnte das gar nicht glauben.

Auflösung: Das Demomikro war leicht außerhalb der Spezifikation in Sachen Frequenzgang, etwas weniger Höhenanhebung, dafür etwas mehr Tiefen. Während das Neuere an der oberen Grenze war.
Ich wollte aber Ersteres, also bastelte mir MGT ein UM92.1s in Richtung ersteres.

Auf der anderen Seite, kann ich ein M930TS und ein M990 nicht zweifelsfrei unterscheiden, also von den Aufnahmen betrachtet.
Bei einer anderen Stimme als die Eigene, gerade bei Matthias, da fällt mir das sowieso schwer, da klingt vieles sehr gleich (siehe sein Video).

Wenn man als Sänger selbst drüber singt, meine ich das unterscheiden zu können, aber das kann auch ein Trugschluss sein.
Manchmal ist es sogar so, dass ich bei Songs auch bei Lead Vocals mal umterschiedliche Mikrofone nehme, also im anderen Part, das hört niemand, selbst ich merke das nicht.

Ich denke, vor allem wenn man sich mit zwei ähnlich klingende Mikrofone länger beschäftigt, mit der eigenen Stimme dann erkennt man Unterschiede.
Aber Wochen später hin und her geschaltet, fällt es einem schwer.

Es kann auch sein, ich packe ein Topmikro aus, und es klingt einfach nicht richtig.
Da habe ich schon ne Stunde verbracht, nach der Ursache zu suchen, bis mir auffiel, die Stimme klang an dem Tag einfach nach nix 😉
 

Ähnliche Themen

F
Antworten
8
Aufrufe
1K
farmerwill
F
D
Antworten
5
Aufrufe
2K
reaperist
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben