Hi
Bei den tiefen Moden nützt Steinwolle nischt mehr...
Warum ?
Ich kann da aus eigener Erfahrung sprechen, da ich in ähnlichem Bereich 1900ms hatte und 55 dB Pegel
Hatte Rockwool probiert und hatte alles damit zugeballlert wo Platz war...
Nichts...
Dann habe ich Helmholtz Resonatoren gebaut... Riesendinger die sogar einstellbar waren...
Ja sie haben gewirkt... aber entweder nicht stark genug, wenn breitbandig oder so stark = schmalbandig das sie die Moden geteilt haben... also aus 1 mach 2...
Nicht gut...
Was bei mir geholfen hat und zwar 100%, waren Limp Mass Absorber...
Da sie über die Membran die Schwingungen aufnehmen und rückwärtig in Wärme umwandeln in der Steinwolle Dämpfung...
Dazu der Raum, nach Tech3276 berechneter RT60 Zeit was unter 700ms bedeutete... Man kann hier auch die 55dB Pegel sehen...
Nach Einbau der LMA's, sah das dann so aus...
Was ich aus Erfahrung sagen kann, das wenn man die Raummoden bedämpft, das dann auch das Restspektrum klarer wird...
Kann man auch leicht erklären...
Da Bass den Raum massiv anregt, schwingen die Luftmoleküle sehr stark.... Diese starken Schwingungen überlagern dann die feinen Schwingungen von Mitten und Höhen...
Ich konnte diesen Effekt in 2 Räumen feststellen, einmal in meinem reinen Hörraum, aber auch im Arbeitsraum...
Diese 300ms RT60, für alles sind Quark, da man dann das Raumgefühl verliert...
Deswegen ist die Formel in der Tech3276 so wichtig, da sie einen natürlichen Raum errechnet der bei mir bei 150ms im Mittel lag... Wie man unten sehen kann, mit überlagertem Tech3276 Toleranzschlauch...
Ich würde den Raum jetzt erstmal mit der Formel aus dem PDF berechnen und dann schauen in REW wo man hin muss...
Dann würde ich den Rechner hier anschmeissen und ausrechnen welche Membranmassen ich brauch für die Problemfrequenzen / Moden...
Hier mal ne schnelle Berechnung:
Ziel ist es, bei der Berechnung nahe an der vertikalen 1 zu landen... ich habe mehrere verschiedene LMA's gebaut mit 8kg, 6 und 4 glaub ich, schon zu lange her...
Ich würde immer wieder LMA's bauen wenn so schmalbandige aber sehr starke Raummoden vorhanden sind... Wenn man mit den Werten spielt kann man eine bis zu 10 Hz breitbandigkeit erreichen, mit unterschiedlich gestimmten LMA's...
Sie funktionieren einfach, sind simpel zu bauen und die kosten nicht viel... Und sind sparsam im Platzverbrauch... Okay... bei mir nicht da ich die Raumecken hergeben musste.
Mein Raum war aber auch eine Katastrophe weil es ein L Raum ist, wo die Konsole in der Ecke vom L steht... Ich konnte keine normale Raumsimulation machen, bei Trikustik z.B., weil dort nur Quaderförmige Räume berechnet werden können... Somit war REW der einzigste Helfer, neben dem Absorberrechner...
Ich hoffe die Infos helfen...