Schlumpfpeter
Loudness-Opfer
- Registriert
- 23.06.10
- Beiträge
- 18.300
- Reaktionen
- 13.256
- Punkte
- 58.262
Dein Text wirkt sehr überheblich. Dadurch ist es mir leider nicht möglich dir eine vernünftige Antwort hierauf zu geben.Vorsicht... ganz dünnes Eis...
ich bin seit 2003 ( CD Moon Attraction von Temple of Twilight ) gegen den Lautheitsquatsch, fetze mich hin und wieder bei Facebook u.a. mit Grammy Gewinnern deswegen oder quatsche mit einem Menschen der bei der Musik zum Spiel Horizon Zero Dawn beteiligt war oder eben mit Bob Katz die Tage...
Und jetzt mal Butter bei de Fische...
Die Mixe die über Audeeze entstanden sind klingen hier im Forum lahm, und sehr nach Mono... als wurde dem Kopfhörer entgegen gemischt, da er wohl ein sehr breites Stereofeld zeigen soll und eben die Supertransienten hat...
Mir egal... nur so würd ich keine Mischen oder Master abgeben...
Es geht mir auch nicht darum was 2005 bei Santa Monica gefordert wurde, sondern das man es hört und einzuordnen weiß.
Die Mischen die ich hier höre, auf diesen Superkopfhörern gemacht, überzeugen mich nicht. Da man das gegen den Kopfhörer mischen hört... Andersrum wird ne Geschichte draus...
Was denkst du denn, was ein normaler Lautsprecher im Konsumentenhaushalt so an THD raushaut ???
Ich muss auf dem HD650 viel mehr Leben einhauchen damit es auf Consumergeräten pfeffert... und dass tut es dann auch...
Der HD 650 kann 20 Hz... Problemlos, er kann auch 20K und alles dazwischen !
Wa hier einige vergessen, was ich aber schon erwähnt hatte, ist die Bauform der Ohren...
So wie der Raum mit den Boxen harmonieren muss. Ist es auch bei Kopfhörern und den eigenen Ohren...
Ich hatte schon Sennheiser vor 20 ? Jahren, HD irgendwas Ovation... und es kamen gute Mischen raus und Master, die ersten Fremdmaster sind nur auf diesem Kopfhörer entstanden....
So... jeder kann den Kopfhörer nutzen den er gut findet... Aber Audeeze hier als König darzustellen und "Allgemeingültig" ist völliger Quark, wenn ich mir die Mischen hier dazu anhöre ( Real World Check ).
Und da sind wir bei der Indivuellen Geschichte... der eine kann auf Superlux arbeiten ( Was der Schlumpf dazu sagte ist auch reichlich Quark mit Soße ), ein anderer auf DT1990, wieder ein anderer nutzt was weiss ich, oder eben Audeeze...
Das wäre ja so als wenn NUR Amphion Speaker oder NUR PSI Speaker das EINZIG WAHRE wäre... was auch völliger Quatsch ist...
Und genau darum geht es mir...
Es gibt keine Allgemeinlösung, sondern nur individuelle Lösungen ( die dann Allgemein gelten können )...
Zu dem Thema Audeeze vs. HD650 hatte ich mit Bob Katz die Tage geschrieben... Nachdem ich ihm das Mindset hinter dem HD650 erklärt hatte, konnte er mir zumindest ein wenig folgen... warum, wieso weshalb... Aber er schwebt halt in anderen Sphären und Kreisen... ist okay für mich...
Denn am Ende ist nur wichtig was hinterher z.B. über den Autolautprecher zischt...
Und da weiss ich, das mein Kram klingt und Kraft hat ( meine eigene Musik oder Fremdarbeiten ), egal ob Smartphone, Miniboxen oder Auto... und das sagt auch mein Umfeld...
Was meine Frau als reine Konsumentin... zu den Audeeze Mischen hier sagt... spar ich mir hier... Sie kennt den Unterschied mittlerweile... Denn zu der Technik kommt halt noch das Mindset, wie man mit Musik umgeht... Und hier im Forum wird auch mit Audeeze zuviel patt gebügelt, da man es anscheinend nicht hört...
Also... ich bleibe bei den HD650, wenn ich zuhause etwas mache, denn sie liegen mit den digitalen Analysern nah beieinander was Stereobreite ( ich weiss genau, wann etwas in den Out of Phase Bereich geht ), Tiefe ( Hall kann man gut justieren ) Frequenzverhalten ( wie oben erwähnt ) und Resonanzverhalten angeht ( Resonanzen werden gezeigt wenn welche vorhanden sind, egal wo im Spektrum )...
Wenn er so mies wäre könnte man ja keine Musik damit hören, weil alles Distorted und Resonanzversaut klänge... und das tut es eben nicht...
Und das ist nicht nur auf mich bezogen, denn es gibt genügend User da draussen, die auch mit diesem Kopfhörer arbeiten oder Musik hören...