Verwunderung über Laptops von DA-X

Klar, und wenn du das machst, und die Zeit, die du dafür beruflich investiert hast seriös berechnest, dann kostet der Selbstbau schnell doppelt soviel wie der vom Fachmann, dafür ist er dann nicht mit der expertise vom Fachmann sondern mit der "expertise" meines zusammen gegoogelten gefährlichen halbwissens designt.
Seh ich gar nicht so! Klar Selbstbau ist zeitintensiv und natürlich eher für Leute zu empfehlen, die sich auch für das Thema interresieren, aber wenn man die Grundlagen des Selbstbaus einhält, bekommt man immer ein absolut stabiles System hin und das zu einem deutlich günstigeren Preis.
Und unter Grundlagen verstehe ich, das man sich eben nur Teile besorgt, die auch haargenau in den Kompatibilitätslisten von Mainboardherstellern aufgeführt werden. Heisst, das man sich eben nicht jeden DDR5-5200 Riegel in das Mainboard stecken kann, nur weil das jeweilige Mainboard DDR5-5200 unterstützt.

Aber ich kann natürlich auch Leute verstehen, die sich in dieser Materie nicht so sehen und lieber einen Rechner extern fertigen lassen. Spricht überhaupt nichts dagegen. Aber preislich sollte es einfach im Rahmen bleiben. Wenn ein Fertig-PC dann mal 500€ mehr als im Selbstbau kostet, finde ich das schon mehr als frech! 100-200€ wäre da ein akzeptabler Bereich.
 
Es geht nicht... anstrengend... darum was vor 11 Jahren los war sondern was man heute mit einem 11 Jahren alten PC machen kann.

Vor 11Jahren war noch nicht einmal Oversampling Standard, heute läuft einiges von Haus aus mit 2fach.

Die Software hat sich entwickelt und frisst gerne mehr.

Dann haben wir das Problem auch schon gelöst, es liegt einfach an deiner sehr laxen Definition von "die Software". Die Welt besteht ja nun nicht nur aus den neuesten Urs extravaganzas, sondern auch aus lauter normalsterblichem zeugs, die komplete collector editions, waves bundles, fabfilters etc pp, und sample libraries laufen gleich sowieso fast alle auf Kontakt, der technologisch sich seit langem nicht mehr gross bewegt hat. Uads machen schon seit langem Oversampling, aber laufen ja sowieso parallel. Und ich bin halt nicht die Zielgruppe von sowas wie Diva, weil wenn ich den ultimativ cremigen analog vibe will, dann stell ich mich halt ans keyboard rack.

Langer Rede kurzer Sinn, selbstverständlich kann man problemlos mehr als "nur Audio" machen, und das ohne sich einzuschränken oder "die Grenzen der Singlethread Leistung auszuhebeln".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne hier bei mir einige Computerläden, aber denen würde ich eine Zusammenstellung eines Audio-PC's nicht zutrauen.
Bei dem einem Laden im Nachbarort kaufe ich auch ab und an mal etwas, wie z.B. letztes Jahr eine Grafikkarte.
Da brauchst Du aber gar nicht anfangen mit Nvidia könnten Knistern erzeugen, oder solche Sachen. :)
RME, nie gehört.
Die meisten Läden sind doch eher auf blinki-blinki-LED-Gaming- Höllenmaschine "spezialisiert".
Sowas ist für Audio halt total kontraproduktiv. Mein PC soll nicht schön aussehen, sondern stabil laufen. :)
 
Seh ich gar nicht so! Klar Selbstbau ist zeitintensiv und natürlich eher für Leute zu empfehlen, die sich auch für das Thema interresieren, aber wenn man die Grundlagen des Selbstbaus einhält, bekommt man immer ein absolut stabiles System hin und das zu einem deutlich günstigeren Preis.
Und unter Grundlagen verstehe ich, das man sich eben nur Teile besorgt, die auch haargenau in den Kompatibilitätslisten von Mainboardherstellern aufgeführt werden. Heisst, das man sich eben nicht jeden DDR5-5200 Riegel in das Mainboard stecken kann, nur weil das jeweilige Mainboard DDR5-5200 unterstützt.

Aber ich kann natürlich auch Leute verstehen, die sich in dieser Materie nicht so sehen und lieber einen Rechner extern fertigen lassen. Spricht überhaupt nichts dagegen. Aber preislich sollte es einfach im Rahmen bleiben. Wenn ein Fertig-PC dann mal 500€ mehr als im Selbstbau kostet, finde ich das schon mehr als frech! 100-200€ wäre da ein akzeptabler Bereich.
Letztlich ist es ja eigentlich relativ einfach :

Wenn man die eigene damit verbrachte Zeit als umsonst kalkuliert, ist nichts günstiger als der Selbstbau.

Wenn man's aber beruflich macht, sollte man die Zeit natürlich als Arbeitszeit rechnen, in der du zwar arbeitest, aber nicht bezahlt wirst.

In dem Moment muss man das vergleichen mit "spar ich mehr Geld, als wenn ich in derselben Zeit wie gewohnt arbeiten und Geld verdienen würde?", und da ist die Antwort bei den meisten die es beruflich machen sicherlich ein klares Nein.

Ich will damit übrigens nicht sagen, dass man sich da selbst betrügt, wenn man die eigene Zeit als gratis rechnet. Mach ich an anderer Stelle bei nem Hobby von mir ja auch.

Aber im beruflichen steht eben die ersparnis in "konkurrenz zu dem lohnausfall", weiss grad nicht wie ichs besser ausdrücken soll. Wenn man in der benötigten Zeit mehr mit aufträgen verdienen würde als man beim Kaufpreis spart, machts dann halt keinen Sinn. Das hat dann auch nix mit "schönreden" zu tun, sondern man hat am Ende mehr Geld übrig. *und* den Rechner vom Fachmann.

... Und weniger Stress :)
 
Meine Situation:
2 Kinder, 2 Hunde, arbeite Vollzeit.
Wenn mir da jemand nen Rechner baut, der absolut stabil läuft und audio optimiert ist, dann zahle ich dafür gerne was, einfach weil ich genau diese Zeit und Nerven nicht habe. Bei nem Desktop Rechner würde ich es vielleicht auch von nem Kumpel machen lassen, aber Laptop ist einfach ne andere Nummer und nicht so leicht Komponenten zu tauschen, da verlasse ich mich dann gern auf da-x. Macbook kommt bei mir leider nicht in Frage, ich komm mit dem System nicht zurecht, habe es versucht aber hat einfach nicht funktioniert für mich und ich war heilfroh, als ich wieder zurück auf Windows war.
 
Meine Situation:
2 Kinder, 2 Hunde, arbeite Vollzeit.
Wenn mir da jemand nen Rechner baut, der absolut stabil läuft und audio optimiert ist, dann zahle ich dafür gerne was, einfach weil ich genau diese Zeit und Nerven nicht habe. Bei nem Desktop Rechner würde ich es vielleicht auch von nem Kumpel machen lassen, aber Laptop ist einfach ne andere Nummer und nicht so leicht Komponenten zu tauschen, da verlasse ich mich dann gern auf da-x. Macbook kommt bei mir leider nicht in Frage, ich komm mit dem System nicht zurecht, habe es versucht aber hat einfach nicht funktioniert für mich und ich war heilfroh, als ich wieder zurück auf Windows war.
Und es muss unbedingt ein Laptop sein?

Weil, da halte ich da-X nicht für konkurrenzfähig. Desktops kann man halt aus verfügbaren Standard Komponenten bauen, ein Laptop das was taugt ist schon immer auch zu grossen Teilen custom design, welches nur die grossen Hersteller über ihre Stückzahlen realisieren können. Da-X könnte dir kein surface book mit abnehmbaren Bildschirm bauen, das kann nur Microsoft (also, ein hersteller aus dieser Liga mein ich), weil die danach dann eben entsprechende Stückzahlen verkaufen, die die R&D kosten dann wieder reinholen.

Das geht bei nem kleinen spezialhersteller natürlich nie und nimmer, und deswegen glaube ich nicht, dass solche Teile überhaupt Konkurrenz fähig sein können. Insofern, da-X desktop, aus meiner Sicht großartig, da-X laptop, aus meiner Sicht keine gute Idee.

Wenns da ein Windows sein soll, muss man dann eben bei den grossen Herstellern suchen und den ganzen Recherche Kram machen, also ob das jeweilige Notebook auch wirklich frei von showstoppern ist, was bei Windows Laptops leider bis heute nicht bei 100% der Geräte der Fall ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja doch, mit derselben Software von damals

Ist doch prima. Und wenn man gaaaanz großes Glück hat (oder vielleicht auch nur ein bisschen Glück), laufen auch neuere Sachen noch ganz wunderbar. Das ist bei mir jedenfalls so, wenn auch nicht bei allen neueren Sachen.
 
In dem Moment muss man das vergleichen mit "spar ich mehr Geld, als wenn ich in derselben Zeit wie gewohnt arbeiten und Geld verdienen würde?", und da ist die Antwort bei den meisten die es beruflich machen sicherlich ein klares Nein.

Du hast da eine Art Zwischenstufe vergessen, die geht ungefähr so:
"Könnte ich in der Zeit, in der ich den Rechner zusammenbastele, überhaupt arbeiten? Und wenn nein, macht es mir vielleicht ein bisschen mehr Spaß, einen Rechner zusammenzubauen als mich sinnlos zu betrinken oder mich mit asozialem Gesindel meines Schlages zu treffen - und dabei sogar noch Geld zu sparen?"
Da war dann zumindest seinerzeit bei mir alles gecheckt. Frau und Kinder gab's auch noch nicht.
 
@Nachtschicht

Zuerst musst du verstehen das ich nicht weiß wer du bist und von dem her nicht weiß was du tust.
Vielleicht bist du einer der nur Hörbücher macht oder du bist der Produzent von Nena gewesen?

Wenn jemand schreibt das sein HAUPTRECHNER 11 Jahre alt ist, dann gehe ich schon erst einmal von reinen Audio Sachen aus weil es nahe liegt.
Ein CLA hat bestimmt keinen neuen Mac nötig, wobei, seine eigene Software, also sein Channelstrip ohne CPU Reduzierung so einiges an CPU frisst...
Aber egal, ein Mischer oder Mastering Typ wird niemals einen aktuellen Rechner benötigen.

Jemand wie4 Junkie XL wird niemals mit einem 11 Jahren alten Rechner leben können.

Die Frage ob nur Audio war nicht aus Langeweile gestellt worden sondern aus Neugier, da es dein Hauptrechner ist.
 
Ist doch prima. Und wenn man gaaaanz großes Glück hat (oder vielleicht auch nur ein bisschen Glück), laufen auch neuere Sachen noch ganz wunderbar. Das ist bei mir jedenfalls so, wenn auch nicht bei allen neueren Sachen.
Kleines Beispiel:

Serum damals: 16 Stimmen, Computer platt.
Serum heute: mehrere Instanzen 16 Stimmen, Computer juckt es nicht.

Selbst alte Software wie Serum macht heute mehr Spaß.
Gleiches Spiel mit DIVA und und und.
Doch. Der hat nur mehrere davon über VEP laufen. Gerade in dem Metier werden nicht alle naselang Rechner gewechselt.
Und das macht es dann zu EINEM alten Rechner?
Oder zu mehreren?
 
Wenn jemand schreibt das sein HAUPTRECHNER 11 Jahre alt ist, dann gehe ich schon erst einmal von reinen Audio Sachen aus weil es nahe liegt.

Ein Bekannter von mir macht Post-Production, Videoschnitt und Videovertonung mit Logic Pro bzw. Avid Media Composer auf einem Mac Pro 2010, teilweise in 4k für namhafte Unternehmen der Automotive Branche. "Irgendwie" bekommt die Kiste das hin.

Der Grund dafür ist, dass er sich scheut, dieses laufende System zu ersetzen.
 
Serum heute: mehrere Instanzen 16 Stimmen, Computer juckt es nicht.

Ehrlich, so leid es mir ja tut, aber du verstehst irgendwas nicht so richtig. Es gibt einfach Leute, die weder heute noch seinerzeit sowas wie Serum benötigen. Und die trotzdem deshalb nicht "nur mit Audio" arbeiten.
Wenn das bei dir anders ist, dann soll das ja gerne so sein, aber du schließt (wie übrigens nicht zum ersten Mal in diesen Diskussionen) automatisch von dir auf andere.

Und das macht es dann zu EINEM alten Rechner?

Nö. Hab' ich das gesagt? Ich würde nur behaupten, dass gerade bei Leuten wie Junkie XL oder Hans Zimmer Rechner vermutlich länger laufen als bei etlichen Privatiers. Die lassen sich über ihre Remote-Racks einfach so viel Headroom einbauen, dass es auch einfach mal 10 Jahre hält. Oder sie nutzen Hardware.
 
Ein Bekannter von mir macht Post-Production, Videoschnitt und Videovertonung mit Logic Pro bzw. Avid Media Composer auf einem Mac Pro 2010, teilweise in 4k für namhafte Unternehmen der Automotive Branche. "Irgendwie" bekommt die Kiste das hin.

Die Kiste läuft nach wie vor auch noch in vielen Studios. Und warum auch nicht? Wenn man nicht zwingend diese ganzen Highend-Synths braucht und permanent in eine Masteringkette mit IK Tape und Co. mischt, ziehen die einfach noch 'ne Menge weg, gerade eben im Multithreading. Was das angeht, bin ich mit meiner Kiste tatsächlich noch nicht einmal an die Grenzen gekommen.
Ja, es gibt etliche Sachen, die ich nicht mehr laufen lassen kann (und mittlerweile funkt leider auch der fehlende AVX Support recht häufig rein, was wirklich doof ist), auch hat im Falle eines Macs ja auch immer Apple mit der planned obsolescence seine Finger im Spiel - aber unterm Strich kann ich an sich nach wie vor alles machen, was ich wirklich brauche. Und zwar auch mal komplett ohne Audio.
 
Und es muss unbedingt ein Laptop sein?

Weil, da halte ich da-X nicht für konkurrenzfähig. Desktops kann man halt aus verfügbaren Standard Komponenten bauen, ein Laptop das was taugt ist schon immer auch zu grossen Teilen custom design, welches nur die grossen Hersteller über ihre Stückzahlen realisieren können. Da-X könnte dir mein surface book mit abnehmbaren Bildschirm bauen, das kann nur Microsoft (also, ein hersteller aus dieser Liga mein ich), weil die danach dann eben entsprechende Stückzahlen verkaufen, die die R&D kosten dann wieder reinholen.

Das geht bei nem kleinen spezialhersteller natürlich nie und nimmer, und deswegen glaube ich nicht, dass solche Teile überhaupt Konkurrenz fähig sein können. Insofern, da-X desktop, aus meiner Sicht großartig, da-X laptop, aus meiner Sicht keine gute Idee.

Wenns da ein Windows sein soll, muss man dann eben bei den grossen Herstellern suchen und den ganzen Recherche Kram machen, also ob das jeweilige Notebook auch wirklich frei von showstoppern ist, was bei Windows Laptops leider bis heute nicht bei 100% der Geräte der Fall ist.

Ich hab damals lange gezögert mit Laptop, aber finde es absolut genial (trotz der Nachteile). Deshalb ist es bei mir wieder Laptop und ich bin froh, dass da-x endlich auch die aktuelle Intel 12er Reihe verbaut.
 
@Nachtschicht

Zuerst musst du verstehen das ich nicht weiß wer du bist und von dem her nicht weiß was du tust.
Vielleicht bist du einer der nur Hörbücher macht oder du bist der Produzent von Nena gewesen?

Wenn jemand schreibt das sein HAUPTRECHNER 11 Jahre alt ist, dann gehe ich schon erst einmal von reinen Audio Sachen aus weil es nahe liegt.
Ein CLA hat bestimmt keinen neuen Mac nötig, wobei, seine eigene Software, also sein Channelstrip ohne CPU Reduzierung so einiges an CPU frisst...
Aber egal, ein Mischer oder Mastering Typ wird niemals einen aktuellen Rechner benötigen.

Jemand wie4 Junkie XL wird niemals mit einem 11 Jahren alten Rechner leben können.

Die Frage ob nur Audio war nicht aus Langeweile gestellt worden sondern aus Neugier, da es dein Hauptrechner ist.
Und wenns dir noch so schwer fällt, es dir vorzustellen, du gehst halt von einem Widerspruch aus, den es so nicht gibt. Würde mich die Kiste einschränken, würde ich eine neue kaufen, daran solls ja nun echt nicht liegen.

Tut sie aber eben nicht. Da liegt einfach nix "nahe", dass es nur Audio gibt. Der absolute Löwenanteil der grossen softwarepakete, von komplete CE über waves totschlag bundles bis zu fabfilter all you can eat braucht heute nicht nennenswert mehr Leistung als damals, UAD läuft sowieso parallel, insofern ist die Kiste, die das damals problemlos gewuppt hat, immer noch genauso problemlos am wuppen. Mir reichen auch 800 Spuren im Orchester template, klar gibt's auch Leute die unbedingt 2000 haben müssen, aber das ist halt schon noch eine ziemlich relevante Zwischenstufe zwischen "du bist entweder Junkie XL, oder du machst nur Hörbucher".

Die Welt besteht halt nicht nur aus Urs. Ich hab grossen Respekt vor seiner Arbeit, aber wenn man diverse analoge synths rumstehen hat, hat ne Diva halt einfach nicht denselben, äh, use case, den sie für andere vielleicht haben mag.
 
Ich hab damals lange gezögert mit Laptop, aber finde es absolut genial (trotz der Nachteile). Deshalb ist es bei mir wieder Laptop und ich bin froh, dass da-x endlich auch die aktuelle Intel 12er Reihe verbaut.
Dann wäre meine Empfehlung glaube ich trotzdem eher ne Premium Kiste von Dell Samsung und ähnlichen verdächtigen.

Aber erst nach heftiger Recherche. Da gibt's dann schon sweet spots, aber eben auch stolperfallen.

Sehr peinlich, dass Windows auf der Ebene sich bis heute nicht gebessert hat.
 
  • Danke
Reaktionen: adl

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben