Verwunderung über Laptops von DA-X

Ich verstehe nicht die immense Magic.

Du bist ja auch´n Hippie !:girlp:

Ich hab seit 2013 ein i7 3770T mit MSI Board am Start als Hauptrechner. Nie war mein System zuverlässiger. Es läuft, und läuft, und läuft. Und seit Seasonic Fanless 450W nun auch wieder quasi geräuschlos. Schön daß die Diskussion wieder an Fahrt gewinnt. Apfel gegen Birnen aktuell 0:0 in der drölfzigsten Minute ;-)

Bei DA-X halt 500er Kassetten kaufen,und glücklich sein mit vintage Sound, statt Vintage-CPUs.

Abgesehen davon sind Umbauten beim Apfel halt entweder extrem teuer, oder schlichtweg unmöglich.
 
Bei Selbstbau Möhren vielleicht,

Ich muss hier an sich auch widersprechen. Gerade im Audio- (und natürlich auch im Video- bzw. streckenweise Gaming-) Bereich war es doch vor bis noch nicht mal allzu vielen Jahren gerade die bessere Variante, selber was zu bauen. Bei den damaligen Rechnern von der Stange konnte man eigentlich fast immer damit rechnen, dass irgendwas nicht sauber bzw. zumindest suboptimal lief. Da war's bedeutend geiler, sich vorher in einschlägigen Foren zu informieren und danach zu einem der (damals ja auch noch zahlreichen) Teile-Läden zu latschen, sich dann entweder alles einzeln zu bestellen oder dort den Grundaufbau machen zu lassen.
Mittlerweile ist das nicht mehr so relevant, weil man in allen Bereichen deutlich mehr Headroom hat (also was sowohl Hard- wie Software angeht), sodass nicht selten Rechner von der Stange auch im DAW Bereich zumindest keine schlechte Figur machen.
 
Ah gut zu wissen daß man vor 11 Jahren schon die Grenzen der Singlethread Leistung aushebeln könnte.

Nochmal: Vielleicht solltest du einfach mal akzeptieren, dass nicht jeder so wie du den Plugin-Overkill fährt. Komplette ITB Produktionen sind nun wirklich auch schon vor 10+ Jahren einfach kein Thema gewesen. Klar, dann kann man vielleicht nicht in einen Master mit IK Tape reinarbeiten - aber vielleicht will man das ja einfach auch gar nicht.
 
Nochmal: Vielleicht solltest du einfach mal akzeptieren, dass nicht jeder so wie du den Plugin-Overkill fährt. Komplette ITB Produktionen sind nun wirklich auch schon vor 10+ Jahren einfach kein Thema gewesen. Klar, dann kann man vielleicht nicht in einen Master mit IK Tape reinarbeiten - aber vielleicht will man das ja einfach auch gar nicht.
Nochmal: ich nehme was ich benötige und nicht was mein Rechner leisten kann

Unterschied zwischen mir und dir.

Ich denke nicht darüber nach. Mein PC hat noch nie 50% Auslastung gehabt.

Mein Silentmaxx aus 2017 andauernd.
 
Ah gut zu wissen daß man vor 11 Jahren schon die Grenzen der Singlethread Leistung aushebeln könnte.
Klingt plausibel.
Interessant, dir zuzuhören, was Rechner alles vor 11 Jahren nicht konnten.

Da muss ich wohl die letzten 11 Jahre meines Berufs (und auch die ganzen Rechner von Kollegen) geträumt haben.

Also vor 11 Jahren ging "nur Audio". Verstanden.

🤷🏻‍♂️ Was soll man da noch sagen.
 
WaKü. Fertig. Ich verstehe nicht die immense Magic. Wenn ein Teil tatsächlich nicht läuft, tausche ich es im Rahmen von Widerrufsrecht bzw. Garantie halt aus.
Na ja, das sind aber alles Zeitinvestments, die Pros wie Nachtschicht oder Moogman sich vielleicht nicht wirklich leisten können.
Da zählt halt Stabilität und Sicherheit.
Beim Selbstbau ist es ja nun nicht so, dass man bei Alternate ganz schick seine Komponenten zusammenklickt und dann läuft es.
Ein bisschen Recherche ist schon noch angesagt. Zumindest wenn man ein stabiles System und stressfrei Musikmachen möchte.
Mein selbst zusammen gestellter Rechner ist jetzt auch schon etwas älter, läuft aber wie ne eins. Abstürze quasi Null.
Bei einer neuen Kiste müsste ich erstmal wieder neu recherchieren.
Wieder Intel oder doch AMD? Wieder ein ASUS Mainboard oder doch ein Board eines anderen Herstellers?
Welche Grafikkarte macht den geringsten Trouble mit Audio und meinen 3 Bildschirmen, and so on....
 
Warum muss Selbstbau ne Möhre sein. Wenn ich einfach den leistungsstärksten Prozessor nehme, dann dazu ein gutes Board eines nahmhaften Anbieters, habe ich ja schonmal das Kernsystem identifiziert. zB i9-119000, Sockel (glaube ich 1700?). Dann nehme ich als weiteren Filter "DDR5" mit rein und filtere nach Asus und z.B. MSI. Dann nehme ich ein MB um 300-500 EUR, schaue mir die Features an (zB Zanderbolz, WIFI) und bin dorsch.

Dann schaue ich mir an, welche RAM-Takte das Board mitgeht und filtere danach. Dann halt die üblichen Hersteller, Corsair, Kingston, usw. gehobene mittlere Taktung. Benutze ich viele Libs, dann gerne 64 oder 128 GB. Nehme ich eher auf, reichen ggf. auch erstmal 32.

4 SSD - 1x System, Plugins & DAW, 1x wo man die Projekte und Audiofiles speichert. Vorteil: wenn die Platte mit der DAW / System abknallt, bleiben die Sessions intakt. 1x Für größere Libs (Spitfire, Nexus) und ggf. 1x als Shuttle-Drive im Wechselrahmen um Daten zu transportieren.

Graka je nach Anforderung.

Netzteil mit Bums und mindestens Gold Stadard.

WaKü. Fertig. Ich verstehe nicht die immense Magic. Wenn ein Teil tatsächlich nicht läuft, tausche ich es im Rahmen von Widerrufsrecht bzw. Garantie halt aus.
Selbstbau muss nicht ne Möhre sein. Aber kann ne Möhre sein.

Ich weiss jetzt nicht, wie ich das im Kontext von diesem aggro spirit in letzter Zeit ausreichend diplomatisch formulieren soll , aber ich führe einfach mal folgende Indizien an :

- fast immer findet dieser "vom Fachmann konfigurierte Rechner sind fürn Arsch" rec de Klassiker statt, während gleichzeitig in anderen threads die Leute sich über leistungs Probleme beklagen

-sicherlich sonst kompetente Menschen wie silent warrior kommen ernsthaft mit der Hypothese ums Eck, Rechner von vor 11 Jahren könnten im grossen und ganzen "nur Audio".

Wie gesagt : Selbstbau muss nicht ne Möhre sein - kann aber. Anders kann ich mir die vollkommen abwegige Vorstellung, ein Desktop von 2011 könnte "nur Audio" nicht erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss hier an sich auch widersprechen. Gerade im Audio- (und natürlich auch im Video- bzw. streckenweise Gaming-) Bereich war es doch vor bis noch nicht mal allzu vielen Jahren gerade die bessere Variante, selber was zu bauen. Bei den damaligen Rechnern von der Stange konnte man eigentlich fast immer damit rechnen, dass irgendwas nicht sauber bzw. zumindest suboptimal lief. Da war's bedeutend geiler, sich vorher in einschlägigen Foren zu informieren und danach zu einem der (damals ja auch noch zahlreichen) Teile-Läden zu latschen, sich dann entweder alles einzeln zu bestellen oder dort den Grundaufbau machen zu lassen.
Mittlerweile ist das nicht mehr so relevant, weil man in allen Bereichen deutlich mehr Headroom hat (also was sowohl Hard- wie Software angeht), sodass nicht selten Rechner von der Stange auch im DAW Bereich zumindest keine schlechte Figur machen.
Klar, und wenn du das machst, und die Zeit, die du dafür beruflich investiert hast seriös berechnest, dann kostet der Selbstbau schnell doppelt soviel wie der vom Fachmann, dafür ist er dann nicht mit der expertise vom Fachmann sondern mit der "expertise" meines zusammen gegoogelten gefährlichen halbwissens designt.

Gerade in der heutigen Zeit ja allseits bekannt, was für zuverlässige Ergebnisse die "ich hab meine eigenen Recherchen gemacht" Trope produziert ;)
 
Ich denke auch, dass man beim Selbstbau oft vergisst, wieviel Zeit und letztendlich Geld es kostet, wenn man selber recherchiert, bestellt, zusammenbaut und konfiguriert.
Da zahle ich gerne das Geld für einen fertigen PC oder Mac.
 
Ich weiss jetzt nicht, wie ich das im Kontext von diesem aggro spirit in letzter Zeit ausreichend diplomatisch formulieren soll , aber ich führe einfach mal folgende Indizien an :

- fast immer findet dieser "vom Fachmann konfigurierte Rechner sind fürn Arsch" rec de Klassiker statt, während gleichzeitig in anderen threads die Leute sich über leistungs Probleme beklagen

Das sind die, die ominöse "Audio-Optimierung" selbst vornehmen und sinnlos Dienste ausschalten.
 
Klar, und wenn du das machst, und die Zeit, die du dafür beruflich investiert hast seriös berechnest, dann kostet der Selbstbau schnell doppelt soviel wie der vom Fachmann, dafür ist er dann nicht mit der expertise vom Fachmann sondern mit der "expertise" meines zusammen gegoogelten gefährlichen halbwissens designt.

Jein. Ich habe das ja durchaus auch aus Eigeninteresse gemacht, und nachdem ich das ein paar Mal durchgezogen habe, war ich recht fit und konnte so auch anderen Leuten (überwiegend Kumpels aber auch mal für Geld) meine Dienste anbieten bzw. die Lebensdauer meiner Rechner bedeutend verlängern.
Und so lange man sich nur "Golden Built" Teilelisten gesucht hat, die einem dann der lokale Händler zusammengeschraubt hat, war das auch nicht sonderlich arbeitsaufwändig.
 
- fast immer findet dieser "vom Fachmann konfigurierte Rechner sind fürn Arsch" rec de Klassiker statt, während gleichzeitig in anderen threads die Leute sich über leistungs Probleme beklagen

Das ist ja dann auch Unsinn.
Mal nebenbei: Ich persönlich habe nie bestritten, dass von Fachleuten zusammengebaute Rechner durchaus einen Mehrwert darstellen. Ob man für diesen Mehrwert bereit ist, das geforderte Mehrgeld hinzulegen, das kann ja jede/r selber entscheiden.

Wie dem auch sei, als ich mit der Materie enger in Kontakt stand, gab es nur sehr wenige Fachleute, die einem Audiorechner konfiguriert haben, einer davon saß lustigerweise hier vor Ort (Tilmann Computer oder so, vielleicht kann sich noch jemand erinnern, glaube, den gibt's nicht mehr) - und naja, der hat halt eben wirklich nur mit Wasser gekocht. Habe einem guten Freund, nachdem er mit einem von dessen Rechnern Ärger hatte, einen auf Basis einer dieser o.g. "Golden Build" Listen konfiguriert und eingerichtet, der lief dann super. Mich hat das auch wenig Anstrengung gekostet, da ich schon länger zumindest getweakt habe (Celeron 300A auf 466Hz, wer noch?), von daher hat sich's einfach ergeben.

Würde ich mir heute einen ernstzunehmenden Audio-Rechner auf Windows-Basis bauen, würde ich's vermutlich auch wieder selber machen, das hat aber auch recht viel mit meinem Interesse an der Materie zu tun. Wenn man dieses Interesse nicht hat, halte ich es für vollkommen verständlich, dass man sich den Kram vom Fachmann holt.
Ich kann bspw. auch recht gut löten, habe wahrscheinlich fast Kilometer an hochwertigem Instrumentenkabel und haufenweise geile Stecker rumliegen - und trotzdem lege ich gelegentlich immer mal wieder ein Kabel mit in irgendwelche Warenkörbe.
 
Interessant, dir zuzuhören, was Rechner alles vor 11 Jahren nicht konnten.
Es geht nicht... anstrengend... darum was vor 11 Jahren los war sondern was man heute mit einem 11 Jahren alten PC machen kann.

Vor 11Jahren war noch nicht einmal Oversampling Standard, heute läuft einiges von Haus aus mit 2fach.

Die Software hat sich entwickelt und frisst gerne mehr.
 
Du bist ja auch´n Hippie !:girlp:

Ich hab seit 2013 ein i7 3770T mit MSI Board am Start als Hauptrechner. Nie war mein System zuverlässiger. Es läuft, und läuft, und läuft. Und seit Seasonic Fanless 450W nun auch wieder quasi geräuschlos. Schön daß die Diskussion wieder an Fahrt gewinnt. Apfel gegen Birnen aktuell 0:0 in der drölfzigsten Minute ;-)
Seasonic Fanless? Wie funktioniert das, klingt ja erstmal nach Voodoo

Und warum schreibst du eigentlich "quasi geräuschlos" und nicht völlig geräuschlos, ich denk du hast doch bestimmt eine SSD verbaut?

Frage an alle: wie bau ich mir ein geräuschlos System bzw. eines mit Lautstärke unter der Wahrnehmungsschwelle? Unter Windows, Apple zählt nicht (für mich)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben