Wie viele Layer braucht ein Song?

  • Ersteller Ersteller Foxxo
  • Erstellt am Erstellt am
F

Foxxo

Bedroomproducer
Registriert
26.06.22
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo
Ich bin grade dabei meinen Musikalischen Horizont zu erweitern und schaue daher viele Videos zum Thema elektronische Musik im allgemeinen an.
Viele der Tutorials enthalten Teils 8+ Layer für einen Leadsound. Da werden Teils 40 Spuren zusammen gefrickelt!?!
Wenn ich mir alleine so Transition Risers, Uplift, Downlift, Revers Reverbs und was es da nicht noch alles rein geballert wird ansehe und mir das Endergebnis anhöre dann hätte man sich die Arbeit für meine Ohren auf jeden fall sparen können^^.
Zumal die Songs (ich weiß sehr Subjektiv) auch nicht besser werden in dem man immer mehr drauf ballert.
Ich verstehe zwar den grundsätzlichen Gedanken des Layerns in Sounddesign, da bei einem Synth halt auch bei 3-4 OSC mal Schluss ist, aber warum wird da immer so darauf hingewiesen das man da so viele Layer hat?

Ist das wirklich nötig?

Ich kenne das vom Metal her das man angefangen hat immer mehr Gitarrenspuren übereinander zu legen(Linkin Park angeblich 400) oder der loudness war der mit Metalcore kam tot Komprimiert bis noch das letzte db aus den Boxen kommt ohne zu clippen.

Es fühlt sich für mich schon echt übertrieben an als Anfänger (habe vorher 25Jahre Rock und Metal gemacht).

Kann mir einfach nicht vorstellen was das gutes für n Song tun soll außer das man hinterher behaupten kann 150 Spuren gehabt zu haben.

Vielleicht gibt es ja ein Paar erfahrene Hasen(um das Wort alt nicht in die Feder zu nehmen) die mir dazu was sagen können.

PS: Ich würde mich über eine Fachliche Diskussion freuen. Das soll von mir kein Dizz gegen Moderne Elektro Musik sein.

MFG Foxxo
 
ein song braucht keine layer.
er braucht nach john cale nur 4.33 min. lang zu sein...
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: Manschy, notebynote, Glutamatjunkie und 3 andere
2
 
  • Danke
Reaktionen: Dodo_I
Ist das wirklich nötig?
Nein.

Musikhistorie ist Technikhistorie.

Wenn man 400 Sounds layern kann, wird das gemacht.

Die 80er sind deshalb verhallt, weil Digital Reverbs bezahlbar wurden, nicht weil die Sterne so oder so standen.

Und Linkin Park klingen wie Pussies. :smil451c7211b9e19:
 
  • Danke
  • Gute Antwort
Reaktionen: Glutamatjunkie, Dodo_I und hanselmann
Ist das wirklich nötig?

Nein.

Früher hatte man nur bessere Synths, die Solo schon toll klangen und musste nicht die Lautstärke erreichen,
die man heute erreichen "muss".

Früher wurde auch eher musikalisch gelayert und Instrumente oder Klänge genutzt, die gut zusammenpassen und nicht
um Defizite eines Synths auszugleichen.

8 Layer ... ernsthaft? :D
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: Die andauernd abgelenkte
Hallo
Ich bin grade dabei meinen Musikalischen Horizont zu erweitern und schaue daher viele Videos zum Thema elektronische Musik im allgemeinen an.
Viele der Tutorials enthalten Teils 8+ Layer für einen Leadsound. Da werden Teils 40 Spuren zusammen gefrickelt!?!
Wenn ich mir alleine so Transition Risers, Uplift, Downlift, Revers Reverbs und was es da nicht noch alles rein geballert wird ansehe und mir das Endergebnis anhöre dann hätte man sich die Arbeit für meine Ohren auf jeden fall sparen können^^.
Zumal die Songs (ich weiß sehr Subjektiv) auch nicht besser werden in dem man immer mehr drauf ballert.
Ich verstehe zwar den grundsätzlichen Gedanken des Layerns in Sounddesign, da bei einem Synth halt auch bei 3-4 OSC mal Schluss ist, aber warum wird da immer so darauf hingewiesen das man da so viele Layer hat?

Ist das wirklich nötig?

Ich kenne das vom Metal her das man angefangen hat immer mehr Gitarrenspuren übereinander zu legen(Linkin Park angeblich 400) oder der loudness war der mit Metalcore kam tot Komprimiert bis noch das letzte db aus den Boxen kommt ohne zu clippen.

Es fühlt sich für mich schon echt übertrieben an als Anfänger (habe vorher 25Jahre Rock und Metal gemacht).

Kann mir einfach nicht vorstellen was das gutes für n Song tun soll außer das man hinterher behaupten kann 150 Spuren gehabt zu haben.

Vielleicht gibt es ja ein Paar erfahrene Hasen(um das Wort alt nicht in die Feder zu nehmen) die mir dazu was sagen können.

PS: Ich würde mich über eine Fachliche Diskussion freuen. Das soll von mir kein Dizz gegen Moderne Elektro Musik sein.

MFG Foxxo

Ich bin auch vom Background eher Metaller und Rocker, habe aber auch in den letzten Jahren Spass an elegdronischer Musik gefunden. Der Vorteil ist, man muss dafür kein Instrument üben. :D

Wenn Du mal 1,50 zuviel hast, kann ich dir wärmstens die Masterclass von Armin van Buuren ans Herz legen. Er präsentiert sehr angenehm, wie er einen Track erstellt.


Wenns etwas spezieller sein darf, gleich die Class von Deadmaus mitnehmen.



Was die Layer angeht, habe ich als Grundlage mitgenommen, dass es durchaus 3 sein dürfen, für ein klanglisches Element bzw. "Klanggruppe" - z.B.

1. Layer - im Register C4: Irgendwas SAW und Arpeggiator.

Da hier öfters etwas Definition für die Changes bzw. Attack fehlt:

2. Layer - im Register C5 (oder sogar höher) - ein "gepluckter Sound", der auch weiter gepannt sein sollte, da mit Dynamik rein kommt, der rhythmischer ist und eben die Notenanfänge sauber abgrenzt.

Da das etwas dünn sein könnte:

3. Layer - Fläche. Register C6 (oder höher) und C3 (oder tiefer) einfach ein schönes Pad stehen lassen, dass die Lücken füllt.

So hast Du was bewegtes (Arpeggio) mit höheren, definierten Anklängen (Plucks) und schließlich eine Fläche, die tiefer und höher ist als der Rest, diese im Zweifel nur an die Hörgrenze dazufahren. 3. Layer ggf. Low-Cutten und im Bass Mono machen, dass der nicht alles zusuppt und v.a. gegen Kick und Bass abgrenzen und mit der Kick sidechainen, dadurch bekommt das ganze noch etwas Bewegung. Ich nenne diese Arten von Spur häufig "Pumpfläche".^^

Will heissen, du brauchst eine führende Stimme, dann was Rhytmisches und was Flächiges, dass es "voll" klingt. diese Übung kann man natürlich erweitern, indem man für jeden o.g. Layer jeweils 2-3 Stimmen nimmt und mehr mit Sounds arbeitet, also mehr Flächen, Plucks, Gates etc. mischt für den vollendeten Eindruck.

Wichtig ist, das alles sauber gegeneinander zu eq-en und v.a. zu filtern. Und nicht alles muss gleich laut bzw. hörbar sein, eine Spur ist im Lead, die anderen dienen.

Sinnvoll ist es auch, solche Gruppen in eine Spur zu routen, dass man sie insgesamt lauter und leiser machen kann, wenn man die richtigen Verhältnisse gefunden hat. Leider weigern sich Ableton für diese Übung einen VCA-Fader zu implementieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Ennui, Brunhilde und Graham
ABBA haben damals gelayert wie die Bekloppten, als es noch nicht so einfach war.

Echte Sounds.

Mit gutem Ergebnis. :love:
 
Bei elektronischer Musik ist es halt vom Timing gut beherrschbar. Bei akustischen Instrumenten droht aber schnell Matsch zu entstehen.

Auch bei E-Gitarren bin ich kein Freund davon, mehr als 2 Layer pro Stimme zu nutzen (und das auch nur ein bisschen lebendiges Stereo-Beiwerk). Viel Layer können imposanten Krach ergeben, aber wenn man sie am Ende im Mix wieder penibel synchronisiert und trocken-laut macht, klingt es für mich nur noch unnatürlich. Wo es gut funktionierte war Discharge's Meilenstein "Hear Nothing See Nothing Say Nothing". Der Gitarrensound ist reinster Luftsirenenalarm und konzeptionelle Absicht. Für diesen Stil war das toll. aber für präzise Musik halt nur elektronisch wirklich sinnvoll.
 
  • Danke
Reaktionen: Graham
Das kommt auch total auf das Genre drauf an.

Bei Hardstyle kann man auch 10 Layer nur für die Bassdrum haben, in anderen Genres reicht einfach jede Standard-Bassdrum aus.
 
  • #10
Dann stell dem mal oldschool eine Bassdrum durch ein paar Mackiekanäle gegenüber.
 
  • #11
Ist das wirklich nötig?
Ich zitiere Ale und Benny Benassi:

Wenn der Sound nicht passt dann suchen wir einen anderen, aber wir layern nicht.

So und nicht anders würde ich es auch machen.
 
  • Danke
  • Interessant
Reaktionen: Schlumpfpeter, Gelöschtes Mitglied 91366 und Rec0rder
  • #12
Wenn der Sound nicht passt dann suchen wir einen anderen, aber wir layern nicht.
🥶

Autsch
Gibt doch nix besseres als layern.


Beispiel Extreme:
Eine Schicht Hartmann V2 und eine Schmidt und fertig ist der teuerste Build Up^^
Welche Preamps nehmen wir?
 
  • Danke
Reaktionen: Ennui
  • #13
Ich zitiere Ale und Benny Benassi:
Wenn der Sound nicht passt dann suchen wir einen anderen, aber wir layern nicht.
Layering beginnt, sobald an einem Sound mehr als ein Oszillator beteiligt ist.
Und es beginnt auch, sobald man Oktav-Intervalle spielt, um den Sound breiter zu machen.
Beides ist normal.
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter
  • #14
Ja, oder zwei Noten gleichzeitig.

Dann wäre ja nen Powerchord total krass gelayert. Cool.
 
  • #15
Layering beginnt, sobald an einem Sound mehr als ein Oszillator beteiligt ist.
Und es beginnt auch, sobald man Oktav-Intervalle spielt, um den Sound breiter zu machen.
Beides ist normal.
Ich denke beides ist nicht gemeint.

Es geht sicherlich darum verschiedene Presets zu kombinieren oder auch verschiedene Drum Sounds.
 
  • Danke
Reaktionen: Electro-Rocker und Gelöschtes Mitglied 91366
  • #16
Es geht sicherlich darum
Mit jedem zusätzlichen weiteren Oszillator layert man. Ob der Oszillator nun im selben oder in einem weiteren Synthi steckt, ob der Oszillator als Preset dazukommt oder selbst programmiert wird, ändert nichts daran, dass es Layering ist.
Solange ein Benassi seine Vorliebe nicht näher begründet, steht sie nur als seine Marotte im Raum.
 
  • #17
Klugscheissertreffen 49,7 m weiter?
 
  • Danke
Reaktionen: hanselmann, Noise Inc., SilentWarrior und eine weitere Person
  • #18
Mit jedem zusätzlichen weiteren Oszillator layert man. Ob der Oszillator nun im selben oder in einem weiteren Synthi steckt, ob der Oszillator als Preset dazukommt oder selbst programmiert wird, ändert nichts daran, dass es Layering ist.
Solange ein Benassi seine Vorliebe nicht näher begründet, steht sie nur als seine Marotte im Raum.

Das ist aber nicht gemeint.

Ich habe es gerade meinen Kapuzineräffchen erklärt und er hat es gerafft.

Um bei Benassi zu bleiben: der EXS24 hat den Basssound geliefert.
Also ein Samples und somit kein Layering.

Vom Ursprünglichen Sound redet niemand.
Es geht um das bedepperte Layering von zu zig Spuren, lesen kannst du doch?

Darauf habe ich geantwortet und nicht ob ich voll krass mit Omnispehere 16 Oszillatoren zu einem Wall of Brei basteln kann.
 
  • Haha
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 91366
  • #19
Linkin Park?
400 Gitarrenspuren?
Für was?
Der Typ stand nur da mit einem Kopfhörer/ Hörschutz und machte einen Handschlag pro Takt.
Das wäre ein Contest wert!
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: Ennui, muffy und Entone
  • #20
Linkin Park?
400 Gitarrenspuren?
Für was?
Der Typ stand nur da mit einem Kopfhörer/ Hörschutz und machte einen Handschlag pro Takt.
Das wäre ein Contest wert!
Das ist genau der Punkt. Die Leute denken immer, wenn sie sowas lesen, dass da 400 Gitarren gleichzeitig spielen und man müsse dann eine entsprechende Anzahl an Spuren doppeln, um einen fetten Sound zu kriegen.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben