Kemper ohne Endstufe?

  • Ersteller Schludi
  • Erstellt am
Ist das vom Sound her im Studio im Vergleich zu den üblichen (günstigen) Verdächtigen, wie Amplitube, GuitarRig und Konsorten denn ein Unterscheid mit dem Kemper ?

Vom reinen Sound her kann darüber streiten. Wenn man weiß wie bekommt auch aus Software Amps mittlerweile sehr gute Ergebnisse hin. Bei Spielgefühl und die Dynamik hingegen ist es kein Vergleich.
 
Vom reinen Sound her kann darüber streiten. Wenn man weiß wie bekommt auch aus Software Amps mittlerweile sehr gute Ergebnisse hin. Bei Spielgefühl und die Dynamik hingegen ist es kein Vergleich.
ok, vielen Dank. Kommt da denn etwas in Richtung Röhrenfeeling auf bei so einem Teil ?
 
Das ist doch bei Röhre anders, als bei der Transe ?
Solche esoterischen Debatten habe ich mir irgendwann mit den Jahren abgewöhnt. Ich hatten in den letzen 35 Jahren Transen Amps die Röhren Amps in nichts nachstanden und Röhrenamps, die einfach nur wie scheiße klangen. Ist manchmal einfach eine Frage der Qualität, manchmal auch des Preises und oft auch einfach Zufall.
 
Naja, das Feeling beim Spielen meine ich.

Na ja, wie @tylerhb schon schrieb, das Spielgefühl und die Dynamik sind wirklich richtig gut. Und über gute Kopfhörer hört und merkt man da wirklich alles. Also auch unterschiedliche Pleks z.B. oder ob man mit den Fingern spielt. Von z.B. unterschiedlichen Saiten einmal ganz zu schweigen... .
 
@stereolli, ich kann nur empfehlen, das Teil mal zu testen. Am besten einen neuen mit den aktuellen Werks-Profiles. Auf gebrauchten ist üblicherweise viel zu viel Kram drauf.
Mit 'nem Kemper zu spielen fühlt sich, ein geeignetes Profile vorausgesetzt, schon wirklich sehr geil an. Aber das ist bei anderen Modelern und Plugins mittlerweile auch so, in der Plugin-Welt braucht man halt ein passendes Interface.

Bei Spielgefühl und die Dynamik hingegen ist es kein Vergleich.

Kann ich so nur streckenweise unterschreiben. Ich finde hinsichtlich dessen S-Gear hinter einem guten Interface nach wie vor ebenbürtig.
 
Naja, wer für Metal z.B. mal eine 4x12er mit Dual Rectifier bemüht (oder generell vor einem Stack steht), hat definitiv ein anderes Spielgefühl als mit dem Kemper, sogar im Clean-Mode. Das ist einfach so, selbst mit fetter Fullrange Box am Kemper. Man muss sich dran gewöhnen. Meine erste Bandprobe damit war ein "Ürgh, wtf, fühlt sich an wie mit Gummi".

Positive Erinnerungen habe ich tatsächlich noch mit Amplitube, wenn's ums Recorden geht. Da hab ich mich aber auch länger reingefuchst.

(Und je nach gewünschtem Stil, wenn ich alle Röhrenamps neben alle Transistor-Amps stelle, haben die meisten Menschen wohl ein positiveres Sounderlebnis mit Röhre als mit Transistor. Downtuned High Gain war mit Transistor stets superbad. Da wäre ein Blind-Test sehr interessant.)

@stereolli
Wenn du mal nen Kemper hast, schreib mich doch mal an, bitte. :)
 
Meine erste Bandprobe damit war ein "Ürgh, wtf, fühlt sich an wie mit Gummi".

Positive Erinnerungen habe ich tatsächlich noch mit Amplitube, wenn's ums Recorden geht.

Jetzt vergleichst du aber Bandprobe (Kemper) mit Recording (Amplitube). Das ist nicht ganz fair, imho... .
 
Naja, wer für Metal z.B. mal eine 4x12er mit Dual Rectifier bemüht (oder generell vor einem Stack steht), hat definitiv ein anderes Spielgefühl als mit dem Kemper, sogar im Clean-Mode. Das ist einfach so, selbst mit fetter Fullrange Box am Kemper. Man muss sich dran gewöhnen. Meine erste Bandprobe damit war ein "Ürgh, wtf, fühlt sich an wie mit Gummi".
Aber das ist dann doch eine Sache der Box, nicht des Amps. Hol dir eine Endstufe oder gleich die powered Version und spiele über die gleiche 4 x 12 und erhalte auch exakt den gleichen Fön, wenn dir das wichtig ist.
 
Naja, wer für Metal z.B. mal eine 4x12er mit Dual Rectifier bemüht (oder generell vor einem Stack steht), hat definitiv ein anderes Spielgefühl als mit dem Kemper, sogar im Clean-Mode. Das ist einfach so, selbst mit fetter Fullrange Box am Kemper.

Das ist ja nochmal 'ne ganz andere Nummer und hat weniger mit dem Modeling per se zu tun.
Ich persönlich habe mich da glücklicherweise mit der Umstellung recht leicht getan, weil ich schon vor sehr vielen Jahren quasi gezwungenermaßen DI-Sounds ohne Boxenkrach abliefern musste (Musical/Theater), und das sogar noch zu Zeiten, als ein POD 2 die Speerspitze der Modelingqualität darstellte (war den Typen im Theater einfach mal vollkommen egal). Ferner habe ich mich auch über Aufnahmesituationen daran gewöhnt, wie ein Amp über Monitore bzw. Kopfhörer klingt.
Und mittlerweile will ich gar nicht mehr zurück, gerade live nicht, denn ich würde tippen, dass ich vermutlich in ca. 80% aller Fälle einen meistens deutlich besseren Sound als mit einer "echten" Box habe und von den verbleibenden 20% die Hälfte eher ganz grauenhaft für den "real deal" ausfallen würde. Die 10%, in denen ich mit einer echten Box vielleicht etwas mehr Spaß hätte, kann ich verschmerzen. Und mein Rücken sowieso.
 
Aber das ist dann doch eine Sache der Box, nicht des Amps. Hol dir eine Endstufe oder gleich die powered Version und spiele über die gleiche 4 x 12 und erhalte auch exakt den gleichen Fön, wenn dir das wichtig ist.
Schon klar, und dennoch eine Sache des Spielgefühls, um das es hier ja ging.

The damage is done und ich habe die "günstigere" Version.
Wobei ich da auch mixed reviews gelesen habe, wenn es darum geht, Kemper über Gitarrenbox zu betreiben, klanglich. Aber in das Thema will ich mich auch gar nicht einmischen, das hab ich nie versucht.
 
Schon klar, und dennoch eine Sache des Spielgefühls, um das es hier ja ging.

The damage is done und ich habe die "günstigere" Version.
Wobei ich da auch mixed reviews gelesen habe, wenn es darum geht, Kemper über Gitarrenbox zu betreiben, klanglich. Aber in das Thema will ich mich auch gar nicht einmischen, das hab ich nie versucht.

Ich kann nur aus Erfahrung sagen, dass ich obwohl ich auch u.a. die Oversize Recto 4 x 12 habe diese Eigentlich gar nicht mehr verwende. Allerdings spiele ich dann eben über große und teure Midfield Monitore. Mit so 5 Zoll Nahfeld Tröten komme ich auch nicht in Stimmung. Aber das fällt ja eher unter "Klangerlebnis". Unter Spielgefühl fällt für mich eher sowas, wie der Amp auf den Anschlag und das Volume Poti reagiert oder spielt sich das Teil eher klebrig oder springen einem die Transienten ins Gesicht usw...
 
Ich kann nur aus Erfahrung sagen, dass ich obwohl ich auch u.a. die Oversize Recto 4 x 12 habe diese Eigentlich gar nicht mehr verwende. Allerdings spiele ich dann eben über große und teure Midfield Monitore. Mit so 5 Zoll Nahfeld Tröten komme ich auch nicht in Stimmung. Aber das fällt ja eher unter "Klangerlebnis". Unter Spielgefühl fällt für mich eher sowas, wie der Amp auf den Anschlag und das Volume Poti reagiert oder spielt sich das Teil eher klebrig oder springen einem die Transienten ins Gesicht usw...
Das wollte ich auch gerade schreiben. Der Kemper klingt in der Studiosituation wie ein mikrofonierter Amp im anderen Raum über Studiomonitore - also genauso, wie es nachher auch in der Aufnahme klingt. Das Spielgefühl ist exzellent.
 
Die Kemper-Angebote bei ebay Kleinanzeigen waren bei meinen letzten 2 Anfragen Phishing-Versuche wo man versucht hat an mein Geld zu kommen. Die Verkäufer wollten die Handynummer und sind dann per WhatsApp mit mir in Verbindung getreten. Beim Bezahlworkflow schicken sie eine SMS mit der Nummer von DHL die einen Link zu einer Phishingseite beinhaltet. Der EBay-Workflow steht aber weiterhin auf "Angebot gesendet" und der Verkäufer sagte auf einmal man solle in die SMS Nachrichten schauen. Er selber wäre gerade an der Arbeit und könne nicht telefonieren aber "Sie können jetzt bezahlen, dann schicke ich Kemper morgen früh raus".
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher nur persönlich kaufen nach vorherigem Testen. Hier besonders auf die Encoder achten. Frühere Modelle hatten da schon mal Probleme mit springenden Encodern und ausfallenden LEDs - wobei die Instandsetzung auch anstandslos erledigt wird.
 
Das wollte ich auch gerade schreiben. Der Kemper klingt in der Studiosituation wie ein mikrofonierter Amp im anderen Raum über Studiomonitore - also genauso, wie es nachher auch in der Aufnahme klingt. Das Spielgefühl ist exzellent.
that!

Ich wundere mich gerade ein wenig, dass wir 2022 noch über den Sound, die Dynamik und das Spielgefühl vom Kemper diskutieren. Ich dachte, das Teil hätte inzwischen gezeigt, was es kann. Wenn der Sound nicht gefällt, hat man das falsche Profil.

Klar, über Haptik kann man diskutieren. Wer bei 20kg JCM und nochmal dasselbe für ein 1960er Halfstack harte Nippel kriegt (no offense, krieg ich auch) und das im Winter ausgekühlte Juze mit der Abwärme der Röhren aufheizen will, der wird sich schwer mit der Umstellung tun. Aber was Sound auf und vor der Bühne oder beim Recorden angeht, ist das Teil doch über jeden Zweifel erhaben.

Und was die Dynamik angeht, habe ich fast das Gefühl, dass der Kemper sogar noch mehr bietet als seine Vorbilder. Vermutlich deshalb, weil die professionellen Profile alle exakt am Gain-SweetSpot erstellt wurden, was ja auch absolut Sinn macht.
 
Hat eigentlich jemand von euch schonmal ein richtig gutes Profil selber gemacht? Ich habe zu Beginn mal die drei Amps in unserem Proberaum geprofiled. Aber nur mit SM57 vor dem Lautsprecher. Die Professionellen sind alle um Längen besser. Mein Traum ist es, mal einen alten AC30 für drei Wochen in den Proberaum zu stellen, jede Woche damit zu proben und mit Parametern und Mikropositionen rumzuspielen und danach dann das perfekte Setting auf den Kemper zu übertragen. Denn die AC30-Profile, die ich bisher ausprobiert habe, gefallen mir alle nicht so gut wie das Original.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben