Steht irgendwie ein Kemper 2 in Aussicht also modern mit aktuellen Features und nicht hundert Jahre alte Technik?
Also aus dem Bauch raus würde ich sagen nein, gibt es nicht, aber Kemper lässt sich da kaum in die Karten schauen. Der Stage kam auch sehr aus dem Nichts, ist aber auch letztlich nur ein anderes Housing mit 2-3 zusätzlichen Features.
Für einen Kemper 2 müssten sie ein paar Grundsätze über den Haufen werfen. Einer davon ist z.b: "du willst bi-amping, dann kauf dir zwei Kemper". Rein algorithmisch ist die Nummer durch was den Kemper angeht, da lässt sich nichts mehr verbessern mit dem Verfahren. Vielleicht könnte man noch das Refining durch einen automatisierten Prozess optimieren, wenn das wirklich was bringen würde hätten sie es aber schon längst ins Profiling mit eingebaut. Für eine noch bessere Abbildung müsste man grundsätzlich an den Algorithmus ran und das werden sie vermutlich nicht machen. Das Quad Cortex hat da ja einen ganz anderen Ansatz. Vom Test her fand ich den auch sehr gut mit anderen Baustellen.
Ansonsten kann man halt in eine Bedienbarkeit Richtung Helix denken. Ich finde schon, dass dem Kemper komplexere Signalwege fehlen, aber für mehr Splitting bräuchte man dann auch wirklich mehr DSP Power. Bisher wurde diese Art von Bedienbarkeit mehr als unnötig eingestuft und es hat ja über 10 Jahre gedauert bis man es mal geschafft hat, in den Rig Manager eine Fernsteuerung zu integrieren. (und trotzdem hat man immer noch eine begrenzte Anzahl an Unterordnern für das Sortieren von Rigs

) Über die MIDI Schnittstelle gab es da schon Jahre vorher entsprechende Umsetzungen. Auch diese Fernsteuerung wurde lange als "wer braucht denn sowas, kann man auch alles am Frontpanel machen" bezeichnet.
Was Effekte angeht ist die Nummer auch fast durch, man kann da bestimmt noch ein paar Sachen hier und da verbessern, aber der generische Kemper Drive und das Fuzz ist schon extrem gut, die letzten Reverbs und Delays find ich persönlich auch für den Live Einsatz vollkommen ausreichend.
Also bleibt ein wenig die Frage was der Kemper denn eigentlich noch für Features wirklich bräuchte. Modernere Usability, Mehr DSP Power für mehr oder wenig unbegrenzte Effektketten. Aber tatsächlich so viel mehr gibt es dann da auch nicht. Anders als bei Modelling Geräten, wo durch Updates neue Amps dazu kommen oder durch ein Update der Modelling Engine eine höhere Qualität erzielt werden kann, ist das beim Kemper einfach nicht der Fall. Der Profiling Algorithmus ist wie er ist.
Was ich aber auf jeden Fall kritisch sehe ist, dass sie die 2-3 Features, die dem Stage spendiert wurden nicht auch in den Rack mit rein wandern und dann auf Dauer eben eine neue Revision davon entsteht. Da sind nämlich ein paar kleine Sachen dabei die für den Alltag schon richtig praktisch sind.