Kemper ohne Endstufe?

  • Ersteller Schludi
  • Erstellt am
Den Kemper macht dir Software aus, Knöpfe und Endlospotis gab es schon bei der Geburt unseres Herrn.
 
Den Kemper macht dir Software aus, Knöpfe und Endlospotis gab es schon bei der Geburt unseres Herrn.
1650366981656.png
 
Wird das Ding nicht mal aktualisiert? Ich kaufe doch keine veraltete Technik.

Es wurde schon beim Erscheinen veraltete Technik verbaut. Was soll denn diese alberne SPDIF Schnittstelle?
Kann eh nur 44,1 und 16 Bit. Ist doch Tonne.
 
Es wurde schon beim Erscheinen veraltete Technik verbaut. Was soll denn diese alberne SPDIF Schnittstelle?
Kann eh nur 44,1 und 16 Bit. Ist doch Tonne.

Jeder, der ein umfangreicheres Studio Setup hat, muss kotzen, wenn solche Teile über USB angebunden werden müssen. Ich möchte weder mein gesamtes Setup über einen Gitarren Amp routen noch ständig irgendwelche Treiber switchen. AES oder SPDIF machen hier total Sinn.

Zudem kann der Kemper doch 24 Bit und 96 KHz über SPDIF
 
Jeder, der ein umfangreicheres Studio Setup hat, muss kotzen, wenn solche Teile über USB angebunden werden müssen. Ich möchte weder mein gesamtes Setup über einen Gitarren Amp routen noch ständig irgendwelche Treiber switchen. AES oder SPDIF machen hier total Sinn.
Hab ich nie verstanden, warum alle so scharf darauf sind, dass die Modelling Amps alle nen Audiointerface verbaut haben müssen. Auf dem Mac kann man sich das zwar zusammenschustern unter Win ist das aber dann schon wieder Banane. Und einem digitalen Gerät eine digitale Schnittstelle zu verpassen ist ja eigentlich ziemlich logisch und warum zum Geier die das bei dem QC nicht gemacht haben ist mir komplett schleierhaft.
 
Hab ich nie verstanden, warum alle so scharf darauf sind, dass die Modelling Amps alle nen Audiointerface verbaut haben müssen.
Das sehe ich genau so. Ich benutze das Teil in Kombination mit ner Yamaha DXR exakt so wie einen ganz herkömmlichen Amp, nur mit dem Vorteil, dass ich ihn auf der Bühne und im Proberaum nicht mikrofonieren muss sondern direkt ins Pult gehen kann. Ich hab es tatsächlich schon mal auf einer Bühne erlebt, dass ein Toni den Lautsprecher mit nem SM57 mikrofoniert habe. Auch längere Diskussionen und Erklärungen halfen nix. Ich habe ihn dann gelassen und es ging sogar klar.
:LOL:

Für explizites Recording (nicht für Mitschnitte, da reicht mir der XLR-Main-Out) benutze ich den SPDIF und über USB schließe ich das Teil so gut wie nie an, nur mal ab und zu, um evtl. etwas chaotisch gewordene Rigs zu sortieren. Achso, und bei unserer Album-Aufnahme habe ich zusätzlich zum SPDIF-Signal sogar auch ein Bändchen weit in den Raum gestellt, um etwas natürlichen Raumklang dazu aufzunehmen. Das klang super.

Mir fehlt für meine Anwendungszwecke tatsächlich nix an dem Teil und ich wüsste nicht, was V2 besser machen sollte als V1.

Den Kemper macht dir Software aus, Knöpfe und Endlospotis gab es schon bei der Geburt unseres Herrn.
Im Grunde genommen kann man das so sehen. Ich wünsche mir tatsächlich, seit ich den Kemper habe, ein VST-Plugin davon. Damit wäre Reamping viel einfacher. Allerdings muss man das aus Herstellersicht auch verstehen. Der Toaster ist nun einmal der beste Kopierschutz und gemeinsam mit dem eigenen OS vermutlich auch der sicherste Schutz gegen Industriespionage.
 
Im Grunde genommen kann man das so sehen. Ich wünsche mir tatsächlich, seit ich den Kemper habe, ein VST-Plugin davon. Damit wäre Reamping viel einfacher. Allerdings muss man das aus Herstellersicht auch verstehen. Der Toaster ist nun einmal der beste Kopierschutz und gemeinsam mit dem eigenen OS vermutlich auch der sicherste Schutz gegen Industriespionage.
Wahrscheinlich könnten sie das mit etwas Aufwand auch über den Kemper lösen und eine Art offline Rendering einbauen. Müsste man halt programmieren und alles außerhalb der DSP Seite scheint nicht so wirklich zu den Prioritäten zu gehören. Übrigens kleiner Tipp für's re-amping. Die meisten DAWs (ich benutze hauptsächlich S1) haben ein Plugin für die Integration von Outboard Gear, da wählt man dann Ein- und Ausgang und das Ding gleicht die Latenz aus. Das kann man auch super für Re-Amping benutzen und da die DAW dann ja nur noch in Echtzeit rendert, kann man das auf seine DI Spuren packen, die Render In Place Funktion benutzen und sich die Spuren alle gemütlich durch die Reamping Kette jagen und dabei einen Kaffee trinken und muss nicht ständig Spuren an und wieder aus schalten.

Mir fehlt für meine Anwendungszwecke tatsächlich nix an dem Teil und ich wüsste nicht, was V2 besser machen sollte als V1.
Ich fände es wirklich schön, wenn sie die paar Funktionalitäten des Stages in die anderen Versionen nachziehen würden. WLAN Schnittstelle, Groundlift aus der GUI schalten, einen zweiten Send Weg, Slave Mode für SPDIF... Ich verstehe natürlich, dass sie erstmal die Dinger abverkaufen wollen die sie eingekauft haben, aber es wär schon echt nett.
Ansonsten hab ich noch einige Sachen in der Software auf dem Schirm, aber nichts, was man mit einer neuen Hardware Revision machen müsste.

Für explizites Recording (nicht für Mitschnitte, da reicht mir der XLR-Main-Out) benutze ich den SPDIF und über USB schließe ich das Teil so gut wie nie an, nur mal ab und zu, um evtl. etwas chaotisch gewordene Rigs zu sortieren. Achso, und bei unserer Album-Aufnahme habe ich zusätzlich zum SPDIF-Signal sogar auch ein Bändchen weit in den Raum gestellt, um etwas natürlichen Raumklang dazu aufzunehmen. Das klang super.
Den Rig Manager hab ich schon fast immer laufen. Wenn ich mir Profile mache ist das taggen von multiplen Rigs natürlich super. Bei Produktionen leg ich mir zu jeder Produktion und zu jedem Song die verwendeten Rigs in einem eigenen Ordner ab. Dadurch kann ich mir die immer wieder abrufen wenn ich sie brauche oder irgendwann ganz einfach weg-archivieren.
Außerdem hab ich meinen ersten Kemper seit 2013, da haben sich dermaßen viele Rigs angesammelt, meine Kemper bleiben fast leer. Auf den Live Racks liegen nur die verwendeten Rigs für die Shows und ein paar Standard Sachen von denen ich weiß dass ich sie beim Songwriting oder jammen brauchen kann. Und im Studio ist der Kemper clean, da mach ich alles nur über den RM.
 
Rein algorithmisch ist die Nummer durch was den Kemper angeht, da lässt sich nichts mehr verbessern mit dem Verfahren.

Das sehe ich anders. Auch wenn der Quad Cortex die Sache nicht zwingend besser macht, so kann man eben doch auch komplexere Signalketten "capturen", was beim Kemper ja nicht empfohlen wird und eben auch eher Glückssache ist.
Ob man, um das zu verändern, die Kemper-Software von Grund auf neu entwickeln müsste, ist mir nicht klar.

Ich persönlich hielte in dem Zuge auch eine Art "Re-Profiling" für eine gute Wahl, idealerweise inkl. Stereo-Signalweg. Da könnte man sich dann bspw. per Crossover lustige Amps basteln (untenrum tighter/cleaner, obenrum schön zerrend) und davon dann ein neues Profile schießen. Wundert mich übrigens, dass der QC sowas nicht anbietet, der müsste, rein technisch betrachtet, zu sowas in der Lage sein.

Hab ich nie verstanden, warum alle so scharf darauf sind, dass die Modelling Amps alle nen Audiointerface verbaut haben müssen.

Ich finde das total praktisch. Ist zwar kein kaufentscheidendes Muss, aber wenn man viel unterwegs ist, kann's total geil sein, mal eben schnell Laptop oder Tablet anzuschließen und damit aufnehmen zu können. Und gerade wenn man ein iPad oder Convertible-Laptop sein Eigen nennt, kann man so auch recht umstandslos bspw. die Effektpalette gehörig erweitern (klappt zwar aufgrund der meist recht hohen Latenzen nur geil mit Zumisch-Effekten, aber da gibt's dann doch einige, denen die meisten Modeler nicht das Wasser reichen können). Oder man kann eben irgendeine Looper-App laufen lassen. Etc. - da gibt's wirklich viele schöne Sachen, die man anstellen kann.

Achja, mal kurz zum Design: Ich finde den klassischen Kemper da nach wie vor total geil. Für mich das gelungenste Design aller Modeler (ich steh aber auch auf Raumschiff Enterprise).

Und ich persönlich hätte übrigens gerne einen Kemper, der nur Ampkram macht, dann auch idealerweise in Form bspw. der Atomic Amplifirebox. Bin gerade auf dem Weg zurück zu analogen Reglern (und ein paar Bodentretern), zumindest für meinen Aufnahmekram, finde ich dann doch geiler als Menüs und Co.
 
Das sehe ich anders. Auch wenn der Quad Cortex die Sache nicht zwingend besser macht, so kann man eben doch auch komplexere Signalketten "capturen", was beim Kemper ja nicht empfohlen wird und eben auch eher Glückssache ist.
Ob man, um das zu verändern, die Kemper-Software von Grund auf neu entwickeln müsste, ist mir nicht klar.
Also der Algorithmus der für das Profiling benutzt wird ist ausgeforscht. Das hat Christoph öfters schon gesagt. Für alle Arten von Erweiterungen müsste man sich etwas Neues überlegen. Das profilen von komplexeren Signalketten geht schon, es gibt nur ein paar Sachen die der Algorithmus einfach nicht kann. Dazu gehören zusätzliche Kompressoren, Noise Gates oder z.B. frequenzabhängiges Zerren.

Ich finde das total praktisch. Ist zwar kein kaufentscheidendes Muss, aber wenn man viel unterwegs ist, kann's total geil sein, mal eben schnell Laptop oder Tablet anzuschließen und damit aufnehmen zu können.
Da hab ich mittlerweile in mini Audiointerface für um ein paar Ideen schnell aufnehmen zu können. Find ich persönlich viel praktischer als den Kemper auszupacken, das Monitoring über diese Modelling Kisten ist meistens ja auch richtig Gurke. Aber da hat jeder seine ganz persönliche Arbeitsweise. :)

Achja, mal kurz zum Design: Ich finde den klassischen Kemper da nach wie vor total geil. Für mich das gelungenste Design aller Modeler (ich steh aber auch auf Raumschiff Enterprise).
Ja geht mir auch so, ich find's auch spannend, dass man den auf Bühnen wirklich ziemlich gut erkennt von der ganzen Anordnung der Buttons und so. Und es ist halt auch echt ein witziges Design mit etwas Augenzwinkern das man im Kopf behält. Das muss man auch erstmal so schaffen. :)

Und ich persönlich hätte übrigens gerne einen Kemper, der nur Ampkram macht, dann auch idealerweise in Form bspw. der Atomic Amplifirebox. Bin gerade auf dem Weg zurück zu analogen Reglern (und ein paar Bodentretern), zumindest für meinen Aufnahmekram, finde ich dann doch geiler als Menüs und Co.
Der Wunsch nach einer kleinen Kiste kam auch schon sehr oft, auch im Tour Bereich wäre ein kleiner Formfaktor interessant, bisher wurde das allerdings auch eher abgeblockt. Vermutlich ist die Preiskalkulation dabei auch schwierig, kann ja dann nicht so viel kosten wie der "Große", trotzdem wird da die selbe Software drinnen stecken, alles andere wäre ja komplett unwirtschaftlich. Aber irgendwann wird sich Kemper überlegen müssen wie sie frisches Geld in diesen Bereich bringen, sie haben sich ja bewusst aus dem Rig - Verkaufsbereich rausgehalten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kemper Box so ein Verkaufshit ist.
 
Also der Algorithmus der für das Profiling benutzt wird ist ausgeforscht. Das hat Christoph öfters schon gesagt. Für alle Arten von Erweiterungen müsste man sich etwas Neues überlegen. Das profilen von komplexeren Signalketten geht schon, es gibt nur ein paar Sachen die der Algorithmus einfach nicht kann. Dazu gehören zusätzliche Kompressoren, Noise Gates oder z.B. frequenzabhängiges Zerren.

Für den vom Kemper benutzten Algorithmus mag das ja stimmen. Deshalb ja auch meine Anmerkung, dass man dann wohl die Software von Grund auf neu gestalten müsste.

Da hab ich mittlerweile in mini Audiointerface für um ein paar Ideen schnell aufnehmen zu können. Find ich persönlich viel praktischer als den Kemper auszupacken, das Monitoring über diese Modelling Kisten ist meistens ja auch richtig Gurke. Aber da hat jeder seine ganz persönliche Arbeitsweise.

Ich hab' halt schon, als man beim Soundcheck 1-2 Stunden auf die Technik warten musste, einfach meinen Laptop an den Helix gestöpselt und aufgenommen. Da wäre ein Interface doof gewesen.
 
Wahrscheinlich könnten sie das mit etwas Aufwand auch über den Kemper lösen und eine Art offline Rendering einbauen. Müsste man halt programmieren und alles außerhalb der DSP Seite scheint nicht so wirklich zu den Prioritäten zu gehören. Übrigens kleiner Tipp für's re-amping. Die meisten DAWs (ich benutze hauptsächlich S1) haben ein Plugin für die Integration von Outboard Gear, da wählt man dann Ein- und Ausgang und das Ding gleicht die Latenz aus. Das kann man auch super für Re-Amping benutzen und da die DAW dann ja nur noch in Echtzeit rendert, kann man das auf seine DI Spuren packen, die Render In Place Funktion benutzen und sich die Spuren alle gemütlich durch die Reamping Kette jagen und dabei einen Kaffee trinken und muss nicht ständig Spuren an und wieder aus schalten.
Ja, das habe ich auch schonmal gelesen, aber noch nie probiert. Der Anwendungsfall ist bei mir aber auch recht selten. Ich recorde zusammen mit der Kemperspur immer gleich eine DI-Spur (auch total super, dass der Kemper dafür gleich nen Ausgang hat). In 50% aller Fälle reicht mir das schon. Wenn ich dann aber noch mehr oder weniger Zerre, mehr oder weniger Attack oder irgendwelche anderen Frequenzen im Mix benötige, nehme ich in weiteren 49% der Fälle einfach Amplitube. Kemper Reamping brauche ich eigentlich nur, wenn ich versehentlich für die Aufnahme das falsche Rig genommen habe. Aber wie gesagt, in 99% der Fälle reicht eine Kemper-Spur (am Besten mit Raummikro dazu) + eine Amplitube-Spur.
Ich fände es wirklich schön, wenn sie die paar Funktionalitäten des Stages in die anderen Versionen nachziehen würden. WLAN Schnittstelle, Groundlift aus der GUI schalten, einen zweiten Send Weg, Slave Mode für SPDIF... Ich verstehe natürlich, dass sie erstmal die Dinger abverkaufen wollen die sie eingekauft haben, aber es wär schon echt nett.
Okay, ich kann nachvollziehen, dass man sich solche Features wünscht, aber mal abgesehen vom Ground/Lift aus der GUI habe ich für mich keinen Anwendungsfall für die o.g. Wünsche.
Das sehe ich anders. Auch wenn der Quad Cortex die Sache nicht zwingend besser macht, so kann man eben doch auch komplexere Signalketten "capturen", was beim Kemper ja nicht empfohlen wird und eben auch eher Glückssache ist.
Gut, komplexere Signalketten mit Dynamikeffekten o.ä. wäre tatsächlich nice. Das kann aber mit dem Kemper so nicht funktionieren und wenn das Konzept so beibehalten wird, wird sowas nie gehen. Ich verstehe die Arbeitsweise zwar nicht vollständig, aber ich kann mir anhand des Reampingprozesses und der Profilklänge ungefähr vorstellen, wie das läuft. Und da sind Kompressoren, Delays o.ä. einfach nicht drin.
Achja, mal kurz zum Design: Ich finde den klassischen Kemper da nach wie vor total geil. Für mich das gelungenste Design aller Modeler (ich steh aber auch auf Raumschiff Enterprise).
Ich stehe nicht auf Raumschiff Enterprise aber auch ich mag das Design vom Toaster. Das ist die perfekte Mischung aus Retro und Digital. Da hat sich wirklich jemand Gedanken gemacht.
 
Gut, komplexere Signalketten mit Dynamikeffekten o.ä. wäre tatsächlich nice. Das kann aber mit dem Kemper so nicht funktionieren und wenn das Konzept so beibehalten wird, wird sowas nie gehen. Ich verstehe die Arbeitsweise zwar nicht vollständig, aber ich kann mir anhand des Reampingprozesses und der Profilklänge ungefähr vorstellen, wie das läuft. Und da sind Kompressoren, Delays o.ä. einfach nicht drin.

Die Arbeitsweise ist ja zumindest vom Prinzip her relativ klar, der Kemper wird sich einiger (oder auch etlicher) Basis-Ampmodelle bedienen, die dann an verschiedenen Stellen quasi über Inserts verfügen, an denen dann durch Match-EQ-ing und justieren der Gain-Struktur der geprofilete Amp nachempfunden wird.
Dass das genau so - zumindest auf dem Papier - gut funktionieren kann, weiß man spätestens dann, wenn man mal selber mit Match-EQs und bspw. daraus erzeugten IRs rumgefummelt hat. Zieht man dann noch in Betracht, dass die Anzahl an wirklich fundamental unterschiedlich arbeitenden Amp-Modellen doch recht überschaubar ist, rückt das noch mehr in den Bereich des verständlichen.
Das soll übrigens mitnichten die Verdienste eines Christof Kempers schmälern, ich erwähnte ja schon an anderer Stelle, dass ich den durchaus für ein DSP-Programmier-Genie halte.
Aber es erklärt eben, warum es dann "nur" mit Amps klappt (mit ein paar ja dann auch anscheinend nicht so gut wie mit anderen).

Da hat halt Neural DSP den nächsten Schritt gemacht, denn bei denen ist es ja egal, welche Signalketten (also natürlich minus Modulation, Raum und Co.) man einfängt. Klappt ja aber anscheinend auch nicht immer zu 100%.

Ich denke übrigens, dass wir hinsichtlich dieser Technologien in den nächsten Jahren noch 'ne Menge sehen werden. Mittlerweile gibt's ja mit dem Mooer Preamp X2 Pedal sogar schon so 'ne Art Kemper für Arme, per iOS App und passendem Interface kann man sich seine eigenen Captures erstellen und die in ein Pedal für gerade mal 150 Euros laden (bzw. auch in die größeren GE Modelle).
 
Okay, ich kann nachvollziehen, dass man sich solche Features wünscht, aber mal abgesehen vom Ground/Lift aus der GUI habe ich für mich keinen Anwendungsfall für die o.g. Wünsche.
Naja, in dem Fall geht es ja darum, dass Features die aus einer Weiterentwicklung kommen auch einfach in alle Geräte nachgezogen werden.

Da hat halt Neural DSP den nächsten Schritt gemacht, denn bei denen ist es ja egal, welche Signalketten (also natürlich minus Modulation, Raum und Co.) man einfängt. Klappt ja aber anscheinend auch nicht immer zu 100%.
Was halt bei NDSP wirklich besticht ist, dass man auch die Einzelteile der Signalkette einfangen und dann als Block verwenden kann. Damit ließe sich ja auch theoretisch der Raum capturen und als IR benutzen. Showstopper ist da aktuell allerdings die unglaublich lange Zeit die das Capture braucht und die fehlenden Tweak Möglichkeiten für den letzten Schliff. Allerdings muss man halt auch nicht mehr groß rum-refinen.
Eigentlich hätte NDSP das capturing über eine online Schnittstelle machen müssen, damit die User weiter Trainingsdaten liefern, aber diese Datenmengen sind sicherlich für so ein Unternehmen nicht zu stemmen.
Ich hab den Kollegen mal getestet und das ist ein richtig tolles Teil. Leider finde ich einige Dinge dabei nicht fertig gedacht. (wie die Lüftungsschlitze, die nun echt nicht bühnentauglich verbaut sind) Außerdem scheinen noch einige Entwickler zu fehlen um das auch alles zu implementieren was sie sich vorgenommen haben. Es ist halt die Kombination aus klassischem Modelling und Captures die eigentlich eine eierlegende Wollmilchsau sein muss.
 
Die Arbeitsweise ist ja zumindest vom Prinzip her relativ klar, der Kemper wird sich einiger (oder auch etlicher) Basis-Ampmodelle bedienen, die dann an verschiedenen Stellen quasi über Inserts verfügen, an denen dann durch Match-EQ-ing und justieren der Gain-Struktur der geprofilete Amp nachempfunden wird.
Dass das genau so - zumindest auf dem Papier - gut funktionieren kann, weiß man spätestens dann, wenn man mal selber mit Match-EQs und bspw. daraus erzeugten IRs rumgefummelt hat. Zieht man dann noch in Betracht, dass die Anzahl an wirklich fundamental unterschiedlich arbeitenden Amp-Modellen doch recht überschaubar ist, rückt das noch mehr in den Bereich des verständlichen.
Okay, du weißt da offenbar weit mehr als ich. Ich hatte es mir immer so vorgestellt, dass eine (oder mehrere) Input-/Outputmatrix(tzen) erstellt werden, die das Ausgangssignal anhand des Eingangssignals berechnen. Dementsprechend dachte ich auch immer, dass Preamps, EQs oder sogar ganze Channelstrips (ohne zeitbasierte Effekte) oder auch Mikrofone vollständig profiled werden können. Ich hatte sogar schon immer darüber nachgedacht, eine mikrofonierte Akustikgitarre zu profilen. Leider habe ich bisher nie die Zeit gefunden, das auszuprobieren.

Meine Idee war: Einen möglichst kleinen Lautsprecher im Klangkörper montieren, Gitarre so mikrofonieren, wie ich sie gerne mag, Profiling durchführen und dann das Refining über den Pickup-Out der Gitarre in den Kemper und Mikrofon als Quelle möglichst intensiv und lange zu machen. Meine Idee/Hoffnung war, dass das Profiling (sehr unnütze in diesem Fall) durch das lange Refining möglichst stark überschrieben wird und ich so auf der Bühne aus einem Piezo-Sound einen typischen Abgenommene-Gitarre-Sound mache (ohne die Nachteile von starken Feedbacks).

Nach deinen Ausführungen dürfte das ja dann gar nicht funktionieren...
 
Nach deinen Ausführungen dürfte das ja dann gar nicht funktionieren...

Nein, das sollte nicht funktionieren.
Es gab mal irgendwann ein Video von einem Kemper Update, da konnte man auf dem Bildschirm wohl irgendwas a la "Updating Amp Models" lesen, inkl. irgendwelcher Angaben zur aktuellen Nummer (also "Updating Amp #1" oder so). Ist 'ne Weile her, finde es gerade nicht.
Aber angesichts dessen, was der Kemper kann, bzw. eher angesichts dessen, was er nicht kann, erscheint es auch sehr plausibel, dass eben auf Basis von XYZ Grundmodellen (oder vielleicht auch separaten Blöcken) gearbeitet wird.

Was deine Idee angeht, würde ich die aber trotzdem nicht gleich verwerfen sondern einfach IRs für das Unterfangen nutzen. Es gibt ja mittlerweile etliche Akustik-IRs (man kann die sich auch selber erstellen, über Korpus-Klopferei und Saiten-Ratscherei), die kann man sich im Sequenzer der Wahl nach Wunsch zusammenmischen (mit einem puren Piezo-Signal als Quelle) und dann in eine IR konsolidieren. Und die kann der Kemper dann ja laden - dummerweise, zumindest soweit ich weiß, halt leider nur hinter den dynamischen Effekten, was die Flexibilität etwas schmälert.
 
Ich hab den Kollegen mal getestet und das ist ein richtig tolles Teil. Leider finde ich einige Dinge dabei nicht fertig gedacht. (wie die Lüftungsschlitze, die nun echt nicht bühnentauglich verbaut sind) Außerdem scheinen noch einige Entwickler zu fehlen um das auch alles zu implementieren was sie sich vorgenommen haben. Es ist halt die Kombination aus klassischem Modelling und Captures die eigentlich eine eierlegende Wollmilchsau sein muss.

Ich fand das Teil auch ganz geil (konnte es noch nicht selber testen, hab' nach 2 über Jahren mit 90% Hauptverdienstausfall auch gerade nicht die Moneten, das mal einfach für'n Test zu bestellen), aber so Dinge wie die Lüftungsschlitze oder etwa auch den fehlenden SPDIF Ein/Ausgang (haste ja auch schon erwähnt) oder aber auch die fragwürdige Editor- bzw. Patch-Speicher-Situation haben mich dann doch abgetörnt, zumindest für den Kurs. Und sowas a la "Global Blocks" kann das Teil auch nicht - für mich ein Muss für jeden Modeler, den ich nochmal erwerben könnte (der Kemper kann das ja zumindest halbwegs).
Abgesehen davon scheint die Produktpflege eben doch, wie du ja auch erwähnst, eher langsamer vonstatten zu gehen - und ich kaufe nicht nochmal irgendwas in der Hoffnung, Funktion XYZ würde schon nachgeliefert werden, das muss "as is" absolut zufriedenstellend sein.

Aber das Konzept per se ist schon geil, zumal die Captures ja auch erstaunlich wenig Leistung zu benötigen scheinen. Ich persönlich hätte allerdings viel lieber einen Editor für Android/iOS - wenn das Dingens auf 'nem Floorboard verbaut ist, hilft mir so'n Touchscreen herzlich wenig. Verstehe sowieso nicht, wieso das nicht Standard ist (einer der Gründe, weshalb ich wahrscheinlich meinen Helix gegen ein GT-1000 tauschen werde, welches ich übrigens auch klanglich superb finde).
 
Ist das vom Sound her im Studio im Vergleich zu den üblichen (günstigen) Verdächtigen, wie Amplitube, GuitarRig und Konsorten denn ein Unterscheid mit dem Kemper ? War mal kurz davor es mit einem Line 6 Helix Rackteil auszuprobieren. Leider Kohle "geklaut" und kein Gerät.
Vergleich fehlt mir. Oder sind es denn nur Nuancen ? Oder ist es einfach die HardwareBedienung ?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben