
RefinedRough
- Registriert
- 26.07.09
- Beiträge
- 11.144
- Reaktionen
- 5.434
- Punkte
- 53.100
Die sollen mir den Download endlich schicken. Ist ja nicht zum aushalten. Habe per Vorkasse gekauft und warte und warte 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich habe das jetzt im Steinberg-Forum von den Mitarbeitern so rausgelesen, dass die Überlastungen wohl durch Abfrage Dongle+Server+hohe Zugriffe passieren.Das hat Steinberg doch all die Jahre, Jahrzehnte auch nicht interessiert. Also das glaube ich nicht, dafür gibts einen anderen Grund.
Das lag auch daran, dass die Testversion vom Programmcode, den Plugins und allem Content vollkommen identisch mit der Vollversion war. Die Testlizenz auf dem Dongle unterschied sich nur durch die zeitliche Begrenzung von der Vollversion.hat man für die Cubase-Testversion tatsächlich den Dongle benötigt?
Ok, hab mir jetzt n Macro dazu gebastelt. Muss jetzt zwar noch einmal auf Enter klicken um zu bestätigen, dass ich auch wirklich dieses Event ins Arrangment packen will...auf jeden Fall schon mal deutlich besser. Trotz allem ist das recht holprig, da Wavelab ja nach dem Update "in" Wavelab eine neue Wave erzeugt. Auch bei der anzeige in Wavelab nach dem senden wird mir exakt der Schnipsel angezeigt den ich ausgewählt hatte.wegen deinem wavelab-problem: ein schnitt allein macht im arranger aus einem objekt ja keine neue datei, insofern ist das nur logisch.
wenn du nur den schnipsel wavelabben willst, einfach "auswahl als datei" und dann an wavelab schicken.
Vielleicht spielen mehrere Gründe eine Rolle, aber wie gesagt existiert der Dongle seit Jahrzehnten und nun plötzlich soll das Teil aus "Kundenfreundlichkeit" abgeschafft worden sein? Ich kann da auch nur spekulieren, aber da erscheint mir die Möglichkeit, dass man absichtlich auf die Cracker setzte, um wieder einen gewissen Marktanteil zu generieren, etwas plausibler. Ob diese Leute dann wirklich auch irgendwann kaufen, sei mal dahin gestellt, trotzdem verbreitet sich die Steinberg Software und schadet mehr oder weniger auch der Konkurrenz. Und dabei war der Dongle wohl eine der besten Schutzmethoden, unwahrscheinlich darauf zu verzichten, wenn man keinen enormen Nutzen davon hätte, bzw. sich davon verspricht.Wer nicht Cubase testen kann, wird es evtl nicht kaufen.
Steinberg könnte alleine deswegen mögliche Kunden an Presonus verlieren.
Das ist ein Grund den Dongle zu entfernen
Komplett falsch.und nun plötzlich soll das Teil aus "Kundenfreundlichkeit" abgeschafft worden sein?
Das gleiche kann man auch von seit Anbeginn existierender S1 Crack Software sagen. Gewiss auch ein triftiger Grund, warum S1 so "beliebt" ist. Oder mit dem neuen C12 Crack womöglich war.und schadet mehr oder weniger auch der Konkurrenz
Mit dieser Aussage widersprichst du deiner anderen Aussage "Komplett falsch". Denk mal drüber nach...Das gleiche kann man auch von seit Anbeginn existierender S1 Crack Software sagen. Gewiss auch ein triftiger Grund, warum S1 so "beliebt" ist. Oder mit dem neuen C12 Crack womöglich war.
Denk mal eher drüber nach was deine Intention hier im Kern ist.Aussage "Komplett falsch". Denk mal drüber nach...![]()
weil die stete Entwicklung der eLicenser Software sehr sehr teuer und der ganze immer wieder akualiserte Schutz zeitaufwändig war
zum anderen die Produktion der ganzen USB-Dongles auch mit nicht unerhelblichen Kosten verbunden war.
Die Herstellungskosten dieser Chips darauf waren angeblich teurer als der Verkaufspreis. Mal gefragt, warum ist der iLok Dongle eigentlich so teuer, Stück Metall für 50 Euro?Die der Kunde bezahlt hat. Oder etwa nicht?
plus moderne transportable Rechnergenerationen mit kaum noch USB Ports.
Und wenn gibt es immer noch USB-Hubs mit mehreren Anschlüssen, die in der Regel auch funktionieren - zumindest unter Windows. Ich habe meinen Dongle seit Umstieg auf Laptop an einem einfach Hub ohne Probleme angeschlossen. Sogar mein Interface habe ich daran angeschlossen und keine Probleme damit. Deswegen war und wäre der Dongel auch für mich kein Problem. Aber egal, das Thema ist durch und ich freue mich auf die Vorteile des neuen Lizenzsystems bei Steinberg.Naja...das weiss man aber bevor man sich einen Apple kauft. So gut wie alle Windows Laptops sind von dem Problem nie betroffen gewesen.
den haben sie doch mit angepasst ans neuere C10 Design:Oder bei der Notation.
Aber nicht den Dialog für die direkten Einstellungen wie Anzeigequantisierung, Notensystem usw.den haben sie doch mit angepasst ans neuere C10 Design:
![]()
?
Na ja, die restlichen kleinen Fensterchen sehen halt aus wie der komplette Unterbau bei Reaper. Also alles nicht so schlimm. Aber hast schon recht. Sehe es aber nicht als Drama.Aber nicht den Dialog für die direkten Einstellungen wie Anzeigequantisierung, Notensystem usw.
Klick mal auf den dicken blauen Balken vor dem Notenschlüssel (in dem Bild hier wäre das oben links), da geht dann das Fensterchen auf.
Ich weiß dass das alles nur optisch ist, aber es passt einfach nicht so ganz zu einer modernen Software.
sicherlich reiner zufall, dass hier der reihe nach steinberg (1) dunkelste motive, (2) marktanteil-verlust und (3) absichtliche schädigung der konkurrenz unterstellt wird.Vielleicht spielen mehrere Gründe eine Rolle, aber wie gesagt existiert der Dongle seit Jahrzehnten und nun plötzlich soll das Teil aus "Kundenfreundlichkeit" abgeschafft worden sein? Ich kann da auch nur spekulieren, aber da erscheint mir die Möglichkeit, dass man absichtlich auf die Cracker setzte, um wieder einen gewissen Marktanteil zu generieren, etwas plausibler. Ob diese Leute dann wirklich auch irgendwann kaufen, sei mal dahin gestellt, trotzdem verbreitet sich die Steinberg Software und schadet mehr oder weniger auch der Konkurrenz. Und dabei war der Dongle wohl eine der besten Schutzmethoden, unwahrscheinlich darauf zu verzichten, wenn man keinen enormen Nutzen davon hätte, bzw. sich davon verspricht.
Jetzt schadet Steinberg der Konkurrenz, weil sie auf einen anderen Kopierschutz setzen?Ich kann da auch nur spekulieren, aber da erscheint mir die Möglichkeit, dass man absichtlich auf die Cracker setzte, um wieder einen gewissen Marktanteil zu generieren, etwas plausibler. Ob diese Leute dann wirklich auch irgendwann kaufen, sei mal dahin gestellt, trotzdem verbreitet sich die Steinberg Software und schadet mehr oder weniger auch der Konkurrenz. Und dabei war der Dongle wohl eine der besten Schutzmethoden, unwahrscheinlich darauf zu verzichten, wenn man keinen enormen Nutzen davon hätte, bzw. sich davon verspricht.