- Registriert
- 16.12.02
- Beiträge
- 5.444
- Reaktionen
- 83
- Punkte
- 44.818
Moin zusammen,
Aktuelle mische ich eine Produktion, bei der wir es mit den Gitarrenspuren wahrscheinlich etwas übertrieben haben
Es sind insgesamt neunzehn verzerrte E-gitarre und im Metalkontext. Natürlich spielen nicht alle Gitarren immer gleichzeitig, es gibt Solospuren, Rythmusgitarren, Riffgitarren und so weiter.
Ich frage mich, wie ihr eine solche Menge an Gitarren sinnvoll organisiert, vor allem geht es mir um das Routing in Richtung Kompression. Alle Gitarren in einen Stereo Kompressor zu schieben, funktioniert natürlich nicht. Wie geht ihr bei so was vor? Ich bin gespannt und freue mich auf Eure Ansichten.
Nach aktueller Lage würde ich jede Gitarre einzeln komprimieren, was natürlich einen riesen Aufwand darstellt. Aber selbst das Gruppieren gedoppelter Gitarren in einen Kompressor klingt in meinen Augen angestrengt weil sich die beiden Doppelungen gegenseitig beeinflussen beziehungsweise den Kompressor triggern.
Grüße,
Randy
				
			Aktuelle mische ich eine Produktion, bei der wir es mit den Gitarrenspuren wahrscheinlich etwas übertrieben haben

Es sind insgesamt neunzehn verzerrte E-gitarre und im Metalkontext. Natürlich spielen nicht alle Gitarren immer gleichzeitig, es gibt Solospuren, Rythmusgitarren, Riffgitarren und so weiter.
Ich frage mich, wie ihr eine solche Menge an Gitarren sinnvoll organisiert, vor allem geht es mir um das Routing in Richtung Kompression. Alle Gitarren in einen Stereo Kompressor zu schieben, funktioniert natürlich nicht. Wie geht ihr bei so was vor? Ich bin gespannt und freue mich auf Eure Ansichten.
Nach aktueller Lage würde ich jede Gitarre einzeln komprimieren, was natürlich einen riesen Aufwand darstellt. Aber selbst das Gruppieren gedoppelter Gitarren in einen Kompressor klingt in meinen Augen angestrengt weil sich die beiden Doppelungen gegenseitig beeinflussen beziehungsweise den Kompressor triggern.
Grüße,
Randy
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 ) würde ich nur "sanft" an die Sache herangehen, maximal zum Leveling bzw. lasse ich den Comp. ganz weg, wenn der Grundsound schon passt. (meistens bei den Sologitarren) Es ist natürlich immer abhängig ob auch tief gestimmte Gitten dabei sind und wieviel Dopplungen aufgenommen wurden. Da wäre "mehr" Kompression wahrscheinlich notwendig, alleine schon um den berühmten Soundbrei in den Griff zu bekommen.
 ) würde ich nur "sanft" an die Sache herangehen, maximal zum Leveling bzw. lasse ich den Comp. ganz weg, wenn der Grundsound schon passt. (meistens bei den Sologitarren) Es ist natürlich immer abhängig ob auch tief gestimmte Gitten dabei sind und wieviel Dopplungen aufgenommen wurden. Da wäre "mehr" Kompression wahrscheinlich notwendig, alleine schon um den berühmten Soundbrei in den Griff zu bekommen. Wenn man es mit dem Komprimieren nicht zu sehr übertreibt, kann ich mir nicht vorstellen, dass es zu einem "Triggern" oder Pumpen kommt. Habe aber trotzdem das Gefühl, nach deiner Beschreibung, dass die ein oder andere Gitarrenspur zu viel wäre und weniger meistens die bessere Lösung ist
 Wenn man es mit dem Komprimieren nicht zu sehr übertreibt, kann ich mir nicht vorstellen, dass es zu einem "Triggern" oder Pumpen kommt. Habe aber trotzdem das Gefühl, nach deiner Beschreibung, dass die ein oder andere Gitarrenspur zu viel wäre und weniger meistens die bessere Lösung ist 
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		