SoulFrontier
The Voice
- Registriert
- 22.01.06
- Beiträge
- 12.084
- Reaktionen
- 7.497
- Punkte
- 36.669
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
10 mal so viele potentielle Kunden.Was spricht für die englischen Texte deutscher Künstler?
Oh, ich schon., ich habe in meiner Bluesband (auf Festivals) manchmal bewusst die Texte englischer Standards falsch gesungen, ohne vom Publikum jemals ein entsprechendes Feedback zu erhalten. Aber wurde nach solchen Konzerten oft auf meine deutschen Texte angesprochen.SoulFrontier schrieb:Und ich habe noch nie erlebt, dass die Beteiligten und Unbeteiligte dem Text keine Beachtung geschenkt haben.
Absolut einverstanden!! Wenn ich mit internationalen Künstlern zusammen gearbeitet habe, hat sich der Spieß immer gedreht! Aber da stimmten deren(unsere) eigenen englischen Texte vermutlich durchaus. Und ich hatte zu dem den Eindruck, dass in Deutschland deutsche Texte mehr Beachtung fanden. Die englischen Texte wurden mehr als Standards missverstanden. Oder?In meinem Fall internationale Collaborations. Ganz einfach!
Versteh ich absolut! Habe mir gestern stundenlang Dylans „rough and rowdy ways“ angehört. Meistens sehr einfache Worte! Habe beim Abhören meine eigenen Übersetzungen gelesen. Und war total überrascht, wie oft Dylans Texte dennoch, (idiomatisch bedingt) abweichen.SoulFrontier schrieb:"Tweeter and the monkey man" gutes beispiel. Schöne Geschichte, humorig, lakonisch. Viel Text. Dylan!
Graham schrieb:Es ist viel leichter auf Englisch, für mich jedenfalls.
Klingt irgendwie besser..

Graham schrieb:10 mal so viele potentielle Kunden.

Scared Swan
The river's mouth is wide
The lighthouse flashes nervously
Swans and Geese float on the waves
Live looks like harmony
But, don't you see the sharks?
Their fins cross through the water
Don't you feel the danger
Don't you fear the slaughter
Let's start,
Maybe awkward, but let's start
Water belongs to everyone,
But they make the rules
Be prepared to make a run
Let's not end up as fools
Eine Milliarde Leute oder so verstehen Englisch, das meine ich damit.Kunden“ - geht das auch noch etwas konkreter?![]()
Die landen auch zu 98% im Müll.Ich hab noch nie einen Text von dir zu Lesen bekommen...
Ich schrieb ja oben bereits, dass ich in Deutschland oft (aus Versehen oder aus Frust) falsche englische Textzeilen sang, ohne jemals darauf angesprochen zu werden. Im Gegensatz zu meinen deutschen Texten! „Eine Milliarde Kunden?“ - Bekanntlich haben deutsche Interpreten nur sehr, sehr, sehr selten Erfolge im Ausland!Graham schrieb:Eine Milliarde Leute oder so versteht Englisch, das meine ich damit.
Anhang anzeigen 95973
..ein 20 Minuten Werk auf Basis des Bildes ganz oben im Thread..Hilfmittel waren die oben erwähnten Übersetzer und en.wiktionary.org als Reim-Suchhilfe..
Code:Scared Swan The river's mouth is wide The lighthouse flashes nervously Swans and Geese float on the waves Live looks like harmony But, don't you see the sharks? Their fins cross through the water Don't you feel the danger Don't you fear the slaughter Let's start, Maybe awkward, but let's start Water belongs to everyone, But they make the rules Be prepared to make a run Let's not end up as fools
..ist doch ein normaler Text, oder?
Viele Grüße, m

Hallo @All ,
ich habe dazu eine ganz andere Meinung! Wir streiten hier oft und teilweise erbittert über einzelne Worte eines dt. Textes. Das finde ich 1. gut und 2. normal! Aber was zwingt uns, hier die häufig dilettantischen englischen Texte letztlich erschöpft durchzuwinken?
Nichts! Ein englischer Text wird sich weder in den entsprechenden Mutterländern noch in Deutschland erfolgreicher durchsetzen! Die Annahme, englisch Gesungenes würden besser klingen, ist mE ein nicht haltbares Argument. Warum stellen wir dann nicht gleich TV, Kino und Theater bzw. Bücher und Zeitungen auf englisch um?!?
Alte Diskussion, ich weiß! Was aber ist die Alternative? Die hält uns seit nunmehr 20 Jahren deutscher HipHop extrem erfolgreich vor die Nase! Die benutzen eben die Möglichkeiten, welche die dt. Sprache ja reichlich bietet: Klingende Silben (Also Silben mit wenig Konsonanten) Assonanzen, Alliterationen, Binnenreime, kurze Ausrufe (Interjektionen), moderne Sprachbilder, freche Anspielungen und und und...
Ich exerziere das seit Monaten mit einer Band durch. Die schreibt bewusst und stur poppige Melodien mit vielen Silben pro Zeile. Ich habe der Band schon eine Menge deutscher Texte für die Tonne geschrieben. Aber langsam finden wir unseren Stil. Klar, ich muss mich intensivst mit deutscher Sprache beschäftigen! Aber die Schrauber müssen ja auch ihre Technik studieren und die Musiker nehmen jahrelang Unterricht...
Und die Musiktexter??? Die schreiben oft Texte, die keinerlei handwerkliche Bildung bezeugen! Aber lieber verteidigen sie ihre Texte deftig bis giftig, als sich um eine handwerkliche Lösung zu kümmern.
Was spricht für die englischen Texte deutscher Künstler? Ich spitze mal zu: Die Ratlosigkeit vieler deutscher Texter zum Thema Lyrics. Das wirkt auf mich wie schief singende Sänger, die lieber das Publikum zwingen wollen zu begreifen, dass englisch zwar schief klinge, schief aber modern sei!
Ich hoffe, dass Einige meine klare Meinung derart provoziert, dass sie entsprechend genervt zurück schießen Wäre mir durchaus recht, solange es nicht gehässig wird.
So, nun Feuer frei!
lg
..vielen DankGanz ehrlich, ich find das sehr schön und hätte nichts dran auszusetzen.
Bei einem Live-Konzert kommst du ja auch damit ohne Probleme durch.Ich schrieb ja oben bereits, dass ich in Deutschland oft (aus Versehen oder aus Frust) falsche englische Textzeilen sang, ohne jemals darauf angesprochen zu werden.
Weil das Publikum die englischen Texte nicht verstanden hat.Aber mein Argument war ja: Warum wurde ich nur auf die deutschen Texte angesprochen?!
@Kosaken-Kaffee schrieb:Weil das Publikum die englischen Texte nicht verstanden hat.
- aber ich gehe auch davon aus, dass wir weitgehend „Unverstandene“ waren! ..dass es es sich so schnell erschließen >>muss<<, glaube ich nicht. Egal ob in Deutsch oder Englisch hangle ich mich meist zuerst von Schlagwort zu Schlagwort und ergänze dann Stück für Stück. Jeder hat sein persönliches Verständnis von einem Songtext. Mein Haupt-Anliegen ist nicht, den Autor zu verstehen, sondern mir zu nehmen, was ich brauchen kann..z.B. stehen für mich Wortklang und -rhythmik über Bild und über Aussage..Lieber @mWermut, lass uns doch mal kurz über die Wirkung von Sprach-Bildern reden. Es muss sich in Sekundenschnelle erschließen, sonst bleiben nur irgendwelche (mehr oder weniger klingende) Worte auf Musik. Aber: Welchem deutschen Hörer erschließt sich ein englisches Sprachbild in Zehntelsekunden??? - Dir sicher nicht, denn sonst hättest du wohl kaum auf deine technischen Hilfsmittel verwiesen. Ein wirkungsvolles Sprachbild muss aber vorher bereits fest im Bewusstsein verankert sein, um im gewünschten Augenblick aufblitzen zu können!
es juckt mir in den Fingern/Ohren lass mal was hörenIch singe selber Englisch ohne deutschen Akzent. Muttersprachler meinen meist, ich sei aus England![]()
mWermut schrieb:der Trick an diesem Text ist ja, dass er sich allein auf das bezieht, was dein Bild zeigt. Dort sind alle Elemente des Textes vorgegeben. Ich denke, damit erreicht man schon eine gewisse Schlüssigkeit in der Sprachwelt. Was unscharf ist, wird durch die eigene Fantasie ergänzt, die zudem ein wenig Bewegung/Story ergänzt. Schreiben ohne Inspirationsquelle, bzw allein aus sich heraus, ist viel aufwendiger und langwieriger.


mWermut schrieb:die gleichen technische Hilfsmittel, auch die Übersetzer nutze ich ebenso beim Schreiben deutscher Texte..das sind Werkzeuge, wie die Augen offen zu halten oder sich detailliert erinnern zu können...
Dein gutes Recht@mWermut schrieb:dass es es sich so schnell erschließen >>muss<<, glaube ich nicht.
ich will nicht verstanden werden! Ich will lediglich ein paar Eindrücke hinterlassen.mWermut schrieb:Mein Haupt-Anliegen ist nicht, den Autor zu verstehen,
Hm... ich kann (wie ich ja oft betone) Inhalt und Form nicht trennen.@mWermut schrieb:z.B. stehen für mich Wortklang und -rhythmik über Bild und über Aussage..
Verständlich.ich will nicht verstanden werden!

Verständlich.ich will nicht verstanden werden!![]()

..da bist du bei mir richtigich will nicht verstanden werden! Ich will lediglich ein paar Eindrücke hinterlassen.mWermut schrieb:Mein Haupt-Anliegen ist nicht, den Autor zu verstehen,
, m