Klassik auf hohem Niveau - Pianokonzert

Ich glaube du unterschätzt meine Erfahrung. Du solltest aufpassen, was du den Leuten so unterstellst.
Das war einfach keine Aufnahme, sondern eine Abnahme, die sicher genau dann richtig gewesen wäre, wenn es um eine Beschallungsaufgabe gegangen wäre. Und wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Dein Tätigkeitsschwerpunkt. Aber dass man bei einer Übertragung, die gut klingen soll, Mikrofone nicht direkt ins Instrument hängt, sollte eigentlich klar sein.

Wenn es darum geht, alle Töne zu hören: Ja, die hört man. Aber eben durch die Lupe. Und leider ohne vernünftiges Stereobild. Bei Dir kommen die Töne von irgendwo, aber eben nicht aus der richtigen Richtung.

Falls Du mal wieder so eine Aufgabe hast, könntest Du mit folgender Verfahrensweise zu besseren Ergebnissen kommen: Als Beschaller hast Du ja sicher ein paar schwarze Ansteckmikrofone, sowas wie ein MKE2 oder dergleichen. Die könntest Du von innen mit schwarzem Klebeband an den Deckel des Flügels kleben, so dass sie beide in einem gewissen Abstand auf gleicher Höhe (nicht zu nahe) über den Saiten hängen. Damit bekommst Du eine relativ gute Aufnahme mit relativ gutem Stereopanorama hin. Und nebenbei ist diese Lösung praktisch unsichtbar.

Wenn der Raum gut genug ist, wären auch zwei Grenzflächenmikrofone denkbar, die ein paar Meter entfernt auf dem Boden liegen.

Ansonsten lohnt es sich, in den Hinterlassenschaften von Eberhard Sengpiel zu stöbern:

http://www.sengpielaudio.com/Klavieraufnahme.htm

Matthias
 
Du hast eben keinen Plan gehabt, was Du da mit den Mikrofonen machen möchtest.
Ich glaube du unterschätzt meine Erfahrung. Du solltest aufpassen, was du den Leuten so unterstellst.

Naja, dass du keinen Plan für den konkreten Job gehabt hast lässt sich aus den Bildern eindeutig ableiten. Also ist die Aussage schon (leider) richtig...

Als guter Dienstleister gehört eben auch dazu zu wissen wann man welches Equipment benötigt und dies auch im Vorfeld so zu planen und zu kommunizieren.
 
Als guter Dienstleister gehört eben auch dazu zu wissen wann man welches Equipment benötigt und dies auch im Vorfeld so zu planen und zu kommunizieren.
Und vor allem auch Fachkräfte dazuholen, wenn man sie braucht. Klassik-Aufnahmen nie ohne Diplom-Tonmeister.

Matthias
 
Danke @Pianist_Berlin, das ist doch schon wesentlich konstruktiver. Ja, das Stereopanorama habe ich nicht gut hinbekommen, ähnlich die „tiefe“. Ebenfalls hab ich im Nachhinein überlegt, ob es gut gewesen wäre etwas in den Limiter zu fahren um die streaminglautstärke höher zu bekommen. Das sind aber alles Sachen, die ich mit dem vorhandenen Besteck hätte hinbekommen können. Der nächste livestream lief diesbezüglich besser.

Aber danke für den Tipp mit den lavaliers. Werde ich definitiv testen :right:
 
Als guter Dienstleister gehört eben auch dazu zu wissen wann man welches Equipment benötigt und dies auch im Vorfeld so zu planen und zu kommunizieren.
Und vor allem auch Fachkräfte dazuholen, wenn man sie braucht. Klassik-Aufnahmen nie ohne Diplom-Tonmeister.

Matthias

Naja, es gibt noch genügend weitere Studiengänge die für eine gute Klassikaufnahme qualifizieren können. :)

Danke @Pianist_Berlin, das ist doch schon wesentlich konstruktiver. Ja, das Stereopanorama habe ich nicht gut hinbekommen, ähnlich die „tiefe“. Ebenfalls hab ich im Nachhinein überlegt, ob es gut gewesen wäre etwas in den Limiter zu fahren um die streaminglautstärke höher zu bekommen. Das sind aber alles Sachen, die ich mit dem vorhandenen Besteck hätte hinbekommen können. Der nächste livestream lief diesbezüglich besser.

Aber danke für den Tipp mit den lavaliers. Werde ich definitiv testen :right:

Was meinst du mit "Tiefe"? Räumliche Tiefe oder Bassbereich? Für beides wärst du mit einem Hauptmikrofonsystem bestehend aus Kugelmikrofonen besser bedient.
Druckgradientenmikrofone (also alles ausser einem echten Kugel Druckmikrofon) haben prinzipiell einen Bassabfall und bilden Räume logischerweise nicht gut ab.
 
Habe ich mir gerade mal durchgelesen. Kann man das mit Berlin (UdK) und Detmold (ETI an der HfM) vergleichen?
 
Habe ich mir gerade mal durchgelesen. Kann man das mit Berlin (UdK) und Detmold (ETI an der HfM) vergleichen?

Von der WDR Jobbeschreibung her wäre es der Toningenieur statt Tonmeister.

Das Aufnahmeprüfungsniveau und generelle Musiktheorie- / Gehörbildungsniveau ist deutlich darunter.
Dafür sind die Studiengänge sehr viel breiter und dafür im heutigen beruflichen Kontext im Rahmen versch. Anforderungen an Projekte sehr gut aufgestellt.
Auch lässt sich aus den Abschlüssen durch die breite Aufstellung und die großen Wahlmöglichkeiten keine generelle Qualifikation ableiten.

Ich persönlich bin als Absolvent beispielsweise hauptsächlich im Bereich Beschallung als Tonoperator und Systemtechniker für Event (Sprache+Content), "Rock" (Bands etc.), und Klassik Beschallung und Mitschnitt unterwegs. Ergänzend dazu auch noch im Bereich Musikproduktion. Ich habe auch schon div. CDs produziert, im Vergleich zu einem reinen studierten Tonmeister habe ich aber definitiv weniger Gehörbildungs- und Musiktheoriewissen.

Ansonsten finden sich aber Ehemalige von uns in fast allen medialen Bereichen. Die Gründer von N&M und Behringer sind beispielsweise Ehemalige, außerdem wird das Magazin Royale von Jan Böhmermann tontechnisch von Ehemaligen betreut, die Orchesterleitung und div. Musiker ebenso...
Durch die breite Aufstellung finden sich aber auch zahlreiche Leute in anderen Bereichen wie Videoproduktion und Komposition.
 
Klingt doch prima. Mir war jetzt nicht ganz klar, ob die Leute dort dazu auch ein Haupt- und Nebeninstrument studieren müssen. Was die berufliche Einsetzbarkeit angeht: Es ist ja nicht verkehrt, wenn man den Leuten zu einer etwas breiteren Aufstellung verhilft. Tonmeister haben oftmals das Problem, zu sehr auf klassische Orchesteraufnahmen festgelegt zu sein, die sind derzeit komplett am... äh.. naja, Du weißt schon. Und mit allem anderen fühlen sie sich dann komplett überqualifiziert.

Derzeit werden EB-Tonassistenten mehr Aufträge haben als Tonmeister. Nachrichten gibt es immer, Konzerte nicht...

Matthias
 
Klingt doch prima. Mir war jetzt nicht ganz klar, ob die Leute dort dazu auch ein Haupt- und Nebeninstrument studieren müssen. Was die berufliche Einsetzbarkeit angeht: Es ist ja nicht verkehrt, wenn man den Leuten zu einer etwas breiteren Aufstellung verhilft. Tonmeister haben oftmals das Problem, zu sehr auf klassische Orchesteraufnahmen festgelegt zu sein, die sind derzeit komplett am... äh.. naja, Du weißt schon. Und mit allem anderen fühlen sie sich dann komplett überqualifiziert.

Derzeit werden EB-Tonassistenten mehr Aufträge haben als Tonmeister. Nachrichten gibt es immer, Konzerte nicht...

Matthias

Genau, auch im Kontext heutiger multimedialer Produktionen gibt es da definitiv Vorteile.

Im Vergleich zum vollwertigen Tonmeister wird nur ein Instrument (Jazz/Pop oder Klassik) ohne Nebenfach Klavier studiert.
 
Habe ich mir gerade mal durchgelesen. Kann man das mit Berlin (UdK) und Detmold (ETI an der HfM) vergleichen?
absolut nicht. Es ist so. ;)
Man kann SAE, Hofa & Co. nicht mit Detmold vergleichen. Schwerpunkt ist dort orchestrale E-Musik usw., und das ist auch gut so.
https://www.hfm-detmold.de/studium/...musikuebertragungtonmeister-musik-klangregie/

Wegen Dipl. Tonmeister vs. Tontechniker oder Audio Engineer nur kurz hierzu noch dies:
Der Begriff "Dipl. Tonmeister" ist geschützt, so darf sich nur der nennen, wer ein Tonmeisterstudium z.B. in Detmold [sic!] oder Berlin erfolgreich mit den Diplomprüfungen abgeschlossen hat. Vergleichbare Studiengänge gibt es dazu auch im Ausland, z.T. mit anderen Titeln.
"Ingenieur", darf sich (auch ohne den Zusatz "Diplom") in Deutschland nur der nennen, der auch einen derartigen akademischen Hochschulabschluss hat.
"Engineer" darf sich wiederum jeder/s/r nennen. Der Begriff ist nicht geschützt.
Wenn jemand an der SAE den "Audio Engineer" in wenigen Monaten gemacht hat, dann ist er wohl vergleichbar mit einem einfachen gemeinen Tontechniker. So in etwa.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe ich mir gerade mal durchgelesen. Kann man das mit Berlin (UdK) und Detmold (ETI an der HfM) vergleichen?
absolut nicht. Es ist so. ;)
Man kann SAE, Hofa & Co. nicht mit Detmold vergleichen. Schwerpunkt ist dort orchestrale E-Musik usw., und das ist auch gut so.
https://www.hfm-detmold.de/studium/...musikuebertragungtonmeister-musik-klangregie/

Wegen Dipl. Tonmeister vs. Tontechniker oder Audio Engineer nur kurz hierzu noch dies:
Der Begriff "Dipl. Tonmeister" ist geschützt, so darf sich nur der nennen, wer ein Tonmeisterstudium z.B. in Detmold [sic!] oder Berlin erfolgreich mit den Diplomprüfungen abgeschlossen hat. Vergleichbare Studiengänge gibt es dazu auch im Ausland, z.T. mit anderen Titeln.
"Ingenieur", darf sich (auch ohne den Zusatz "Diplom") in Deutschland nur der nennen, der auch einen derartigen akademischen Hochschulabschluss hat.
"Engineer" darf sich wiederum jeder/s/r nennen. Der Begriff ist nicht geschützt.
Wenn jemand an der SAE den "Audio Engineer" in wenigen Monaten gemacht hat, dann ist er wohl vergleichbar mit einem einfachen gemeinen Tontechniker. So in etwa.

Wer hat denn hier SAE mit Detmold verglichen? Es ging um den ehemals Ton und Bild Ingenieur aus Düsseldorf ;)
 
Naja, wir sprachen hier ja nicht über private Bildungsträger wie die SAE oder den Ausbildungsgang "Mediengestalter Bild und Ton", sondern es ging ja immerhin um ein Studium an der Robert-Schumann-Musikhochschule in Düsseldorf. Da darf man schon davon ausgehen, dass die Leute dann schon auf einem höheren Niveau sind.

Im Prinzip ist es ja gut, dass es berufliche Möglichkeiten auf verschiedenen Ebenen gibt, und da wird es sicher auch mal gewisse Überschneidungen geben, aber im Krankenhaus ist ja auch klar, dass der Arzt nicht die Bestecke sterilisiert und dass die OP-Schwester nicht den Schnitt ausführt. Und beide sind nicht in der Lage, die Klimaanlage zu warten.

Der reinen Lehre nach muss ein Tonmeister nicht mal das Mischpult beherrschen, denn er sitzt ja mit der Partitur hinter dem Toningenieur.

Zum Thema "Aufgabenteilung" war es wohl bei der BBC früher sehr streng: Da gehörte das Anschlussfeld zum Regieraum. Die Leute aus dem Regieraum durften aber auf der Studioebene keine Kabel verlegen, während der "floor technician" nicht an die Regietechnik durfte. Daher sollen angeblich an allen Buchsen des Anschlussfeldes jeweils 20 cm lange Mini-Kabel gehangen haben, die dort von den Leuten aus der Regie rangesteckt wurden. Und an diese hat der Tontechniker dann seine Kabel gesteckt.

Wird zu einer Zeit gewesen sein, als der Hörfunk-Nachrichtensprecher noch einen Frack tragen musste.

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
aber im Krankenhaus ist ja auch klar, dass der Arzt nicht die Bestecke sterilisiert und dass die OP-Schwester
Es könnte aber auch durchaus eine Chirurgin sein, die das Messer führt und nicht nur der Arzt und die Schwester macht sauber. Es könnte auch ein Operationspfleger, der das Besteck sterislisiert. :)
 
Du hast doch schon mit Deinem Bild angefangen ;-)
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
M
  • Artikel
Interviews Moya Brennan
Antworten
0
Aufrufe
14K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben