Um diese Entrauschungstools nutzen zu können bedarfs ein Hostprogramm. Da du keine Musik machst sind Programme wie Wavelab oder Soundforge übliche Verdächtige. Dort kannst du dann Denoiser implementieren(Ich nutze Waves X--Noise) aber es gibt viele andere die genaso gut arbeiten. Das ist kein Hexenwerk.
Bezüglich der Pegel vor Ort angekommen mußt du erst mal ein paar Versuche starten. Im Studio gilt es immer einen Idealpegel einzustellen plus kleine Reserve, draußen würde man immer wieder Übersteuerungen fangen also im Zweifel leiser bzw eher mehr Reserve. Es gibt auch im
Tascam einen Limiter, der dafür sorgt, dass deine Aufnahme nicht übersteuern kann, aber das erzeugt ein Kompressionseffekt, der das Ursprungsignal verfälscht (besser als kaputt). In der Nachbearbeitung für Film,Funk und Co werden noch andere Tools zum Einsatz gebracht zur nachträglichen Aufwertung, aber das würde nun vollends überfordern also gehe ich gar nicht erst drauf ein. Wie ich schon indirekt kund getan hab muß das Nutzsignal mindestens 3x lauter sein als das Rauschen, denn mit den Entrauschungstool kannst du was reduzieren aber nicht chronisch volle Lotte drauf knüppeln sonst verändert sich dein Nutzsignal hin zur Untauglichkeit.
Wenn ich Fieldrecording betreibe wäre es für mich nicht hinnehmbar sonstgen Stadtlärm zu fangen sodass ich für derlei Vorhaben dann aufs Land fahren würde oder tief in Wälder vordringen würde. Bist du jetzt in einem Tiergehege, kannst du entweder sehr früh da sein oder die Betreiber anschreiben ob du außerhalb der Öffnungszeiten Zutritt erhalten kannst.
Hast du dann einen Denoiser kannst du einfach mal daheim im stillen nichts aufnehmen, dann hast du dein Rauschen als Wave und dabei lernst du das Rauschverhalten vom Nutzsignal unterscheiden zu können.
Ja es gibt Fetheads, die das Signal vom Mic verstärken. Diese werden üblicherweise für schwachbrünstige dynamische Mics genutzt.Es gibt zwar Highend Preamps die selbst bei voller Gainstufe nicht rauschen aber das trägt auch keiner in den Wald. Nutzt du die onboardmics des Tascam helfen die Feteads auch nicht, da die dort gar nicht anschließbar sind. Diese wären aber eine Lösung wenn du mit externen dynamischen Mics arbeiten würdest was keiner macht der Athmos fangen will. Hier werden Kondensator Mics genutzt die über die Phantomspeisung ihren Strom bekommen und selbst das leisteste Signal sauber fangen können. Dein ME67 ist ein Kondenser. Für die gibt es spezielle Fetheads, die die Phantomspeisung durch lassen,aber für mich schwer vorstellbar, dass das die Lösung ist. Ich denke du brauchst mehr Routine mit dem vorhandenen Kram. Das ME67 ist übrigens ein Mono Mic und daher für Athmos nicht geeignet selbst wenn du 2 davon hättest. Es ist ein Richtmikro was so gestrickt es, dass es in erster Linie Schallquellen direkt vor der Flinte erfassen soll. Athmos werden für gewöhnlich immer in Stereo aufgenommen, was dein Tascam mit den Onboard Mics gut kann.
Wie es der Pole tut dessen Link ich o.g. hab.
Bevor du nun in den Laden rennst und dir die Dinger Fetheads und Co kaufst werde erst mal Grün mit den Programmen weil damit gleichfalls genug zu reißen ist, was das hinfällig machen könnte.
Ich hab vor kurzem ein Sample-Projekt gestartet "Bridges of Cologne" wo ich mit allerlei Gegenstände auf Metal einkloppe. Dafür stehe ich teilweise um 2 Uhr morgen unter der Woche auf, damit ich keinen sonstigen Lärm mit fange. Da deine Entlein Nachts schlafen wird dir der Tipp nicht helfen aber vielleicht ein anderer. Bei Regen lass ich sowas sein als auch Sturm.Es gibt zwar so Windpuschel (ich nenne diese das tote Meerschwein) die leichten Wind von der Micmembran weg halten, aber auch das taugt nur eingeschränkt. Diese bestellst du dann bei Aliexpress denn dort zahlst du nur ein Bruchteil dessen was die hiesigen Händler verlangen. (Einfach mal als Keyword den Tascam und Mic nennen, dann siehste was es dafür gibt)
Ich hab zwar mal vom Kollegen einen brutal teuren Puschel gstellt bekommen aber das Resultat war das gleiche zum billigen.
Evtl postest du hier mal eine Aufnahme und jemand oder gar ich wird das nachbeackern, sodass du basierend auf der Ist-Situation Tips bekommst und danach hören kannst was geht. Das ist leichte Kost für jeden der im Thema ist.
Vergiss nicht Fieldrecording ist wie angeln. Wie oft habe ich Dinge aufgenommen wo ich dachte Thats it und dann kam ne Hupe, Flugzeug what ever. Was deine Tierchen anbelangt sind einige Frühaufsteher. Als Städter kann dann Sonntag früh morgens ne gute Zeit sein.
Viel Erfolg, ich finde das ist die spaßigste Art der Mikrofonierung
PS Schickes Objektiv hast du da.