Robustes Audio Interface

@Sascha Franck

Wenn jemand schreibt das er klar kommt, dann spielen doch Werte keine Rolle :schulterzuck:
 
Wenn jemand schreibt das er klar kommt, dann spielen doch Werte keine Rolle

Ich habe auch nie das Gegenteil behauptet.
Aber falsch übermittelte Treiberwerte sind falsch übermittelte Treiberwerte (die im Übrigen u.U. auch noch für anderes Ungemach wie etwa bspw. Recording-Offsets sorgen können). Und wenn das passiert, hat der Hersteller bei der Treiberprogammierung geschlampt. was schlicht und ergreifend kein gutes Zeichen ist.
 
Ich denke der TE hat hier bereits einen haufen guter Ratschläge gekriegt, trotzdem möchte ich noch meinen bescheidenen Erfahrungsbericht zu Universal Audio und Windows geben.

Ich hatte ein Twin USB + 8 Kanäle Adat lange mit meinem DA-X notebook am laufen und hatte nie irgendwelche Performance-Probleme, ganz zu schweigen von abstürzen oder knacksern. Es scheint aber ein paar Mainboard Chipsätze zu geben womit das gar nicht laufen soll.
Das ganze gefiel mir dann so gut, das ich bei meinem kleinen Umbau mir das X4 mit thunderbolt geholt habe.
Dieses läuft jetzt an einem 19" rechner, ebenfalls von DA-X über thunderbolt 3 . Auch hier hatte ich nie zicken oder sonstiges.

Ich würde also auf meinen Erfahrungen basierend behaupten, UA und Windows geht sehr wohl,vorausgesetzt man hat einen Ordentlichen Rechner. Die Problematik mit unkompatiblen Windows konfigurationen gibt es aber mit allen Herstellern, vieleicht ist UA aber doch noch empfindlicher.
güs
Grundsätzlich muss man aber schon sagen, dass die UA Leute stolze Preise verlangen. Da gibt es sicher günstigere alternativen. Mir gefällt halt die Haptik und die Optik( alle wichtigen funktionen sind über toll verarbeitete Taster und Drehregler auf einem Blick vor der Hand inkl eingebautem Talkback) und das bedienen über die Console Software ist einfach sehr intuitiv. Das ist kein Muss bei einem Audio Interface, aber für meinen persönlichen Workflow schon sehr förderlich.

Ich kann mir gut Vorstellen das es auch viel Leute gibt die Ärger in Kombination mit Windows haben, wollte nur kurz schildern das es auch anders geht.( Negative User-Erfahrungen werden lieber gepostet als positive :) )

mit dem RME babyface kann man aber sicherlich nix falsch machen!
 
Wenn jemand schreibt das er klar kommt, dann spielen doch Werte keine Rolle

Ich habe auch nie das Gegenteil behauptet.
Aber falsch übermittelte Treiberwerte sind falsch übermittelte Treiberwerte (die im Übrigen u.U. auch noch für anderes Ungemach wie etwa bspw. Recording-Offsets sorgen können). Und wenn das passiert, hat der Hersteller bei der Treiberprogammierung geschlampt. was schlicht und ergreifend kein gutes Zeichen ist.


Jau. Ich dachte ja auch mal, dass ich super Werte hätte. Bis ich mal gemessen habe....
Dann hatte ich auch meine Erklärung dafür, warum meine Hardware Synthies offbeat waren!

Cubase hatte versucht zu kompensieren, erfolgreich, jedoch falsch, weil die angezeigten Werte nicht stimmten.
 
Jupp... Wenn das BF Wordclock hätte, dann hätte ich es mir längst gekauft. Alles andere würde mir reichen.

Ich hab jedenfalls mit Adat clocking keine guten Erfahrungen gemacht. Warum auch immer. WC scheint mir da more advanced zu sein. Fühlt sich stabiler an...

Und sonst ist auch das alte rme uc nach wie vor ein top interface obwohl es schon sehr alt ist. Rme ist rock solid.
 
Jupp... Wenn das BF Wordclock hätte, dann hätte ich es mir längst gekauft. Alles andere würde mir reichen.

Synchronisierst du denn so viele weitere Geräte damit? Ich hatte seinerzeit (als wir noch mit 'ner HDSP im Ü-Raum unterwegs waren) keine Problem, da hingen aber auch nur 2 Wandlereinheiten dran. Und eben nur über Adat.
RME ist doch eigentlich bekannt dafür, auch über Adat keine Sync-Zicken zu veranstalten.
 
Cubase hatte versucht zu kompensieren, erfolgreich, jedoch falsch, weil die angezeigten Werte nicht stimmten.

Das ist leider gar nicht so selten, wie man annehmen möchte. Allerdings gehen falsch angezeigte Latenzwerte nicht zwingend mit Recording-Offsets einher. Manchmal sind die Latenzwerte korrekt aber man hat trotzdem einen Offset - und umgekehrt. Aber idR deutet eben sowas auf schlechte Treiberprogrammierung hin und von daher findet man meistens beides Hand in Hand.
 
Nochmal, der Threadstarter verwendet einen Mac Mini + Logic Pro X.
Da sind die Latenzwerte von Windows, und die von Gearslutz sind die von Windows, irrelevant.
Windows hat, aus Musikersicht, einen Designfehler bei der Behandlung von isochronen USB Transfers, was zu 2-3 Millisekunden extra Roundtip Latenz führt. RME benutzt bei ihren proprietären Treibern Bulk Transfers statt isochrone Transfers. Deswegen sind sie von dem Designfehler nicht betroffen.

MacOS und auch Linux (wo ich zuhause bin) haben diesen Designfehler nicht, daher auch Roundtrip Latenzen, die sich kaum von den von RME unterscheiden.

Da der Threadersteller mit Mac Mini (=OSX/MacOS) und Kopfhöhrer und maximmal zwei analogen Ins arbeiten will, nehme ich an, dass er kein kommerzielles Ton- oder Masteringstudio betreibt. Also wohl eher Budget Homestudio.

Daher meine Vorschläge:

Behringer UMC 204HD ca 84€: Audiowerte auf dem Niveau eines RME Multiface I (letzteres hatte ich bis 2018)
Motu M2 ca 200€: Audiowerte auf dem Niveau eines RME Babyface Pro (ähnlich meinem Motu 16A, das ich heute habe)

>200€: Kann man nehmen was immer einem beliebt.

Edit: beide Interfaces sind class compliant. Man braucht unter MacOS also keine extra Treiber. Von daher zukunftssicher.
 
Da sind die Latenzwerte von Windows, und die von Gearslutz sind die von Windows, irrelevant.

Wenn Firmen dezidierte Treiber für ihre Interfaces schreiben, sind die Latenzwerte zwischen den Plattformen fast immer extrem nah beieinander. Kann ich über eigene Tests so bestätigen. Im GS Thread posten so nach und nach übrigens auch mehr und mehr Mac-User ihre Resultate.

Und das mit dem Behringer UMC 204HD muss ich, so leid es mir tut, einfach mal als wirklich kompletten Blödsinn deklarieren. Das hat von der Performance her nichts, aber auch wirklich rein gar nichts mit RME zu tun. Und ja, ich hatte exakt das Gerät zum Test hier. Weder Latenzen noch Audioqualität, noch Systemlast, noch KH-Ausgang - da gibt es exakt gar nichts, wo das Behringer auch nur ansatzweise mithalten kann. Tag und Nacht, von vorne bis hinten.
Und nebenbei: Ja, unter macOS getestet, also dem OS, welches auch der TE benutzt.

Dass die Behringer Teile unfassbar viel für's Geld liefern, ist nicht bestreitbar, aber man muss da unbedingt die Kirche im Dorf lassen.
 
Nochmal, der Threadstarter verwendet einen Mac Mini + Logic Pro X.
Da sind die Latenzwerte von Windows, und die von Gearslutz sind die von Windows, irrelevant.
Windows hat, aus Musikersicht, einen Designfehler bei der Behandlung von isochronen USB Transfers, was zu 2-3 Millisekunden extra Roundtip Latenz führt. RME benutzt bei ihren proprietären Treibern Bulk Transfers statt isochrone Transfers. Deswegen sind sie von dem Designfehler nicht betroffen.

MacOS und auch Linux (wo ich zuhause bin) haben diesen Designfehler nicht, daher auch Roundtrip Latenzen, die sich kaum von den von RME unterscheiden.

Da der Threadersteller mit Mac Mini (=OSX/MacOS) und Kopfhöhrer und maximmal zwei analogen Ins arbeiten will, nehme ich an, dass er kein kommerzielles Ton- oder Masteringstudio betreibt. Also wohl eher Budget Homestudio.

Daher meine Vorschläge:

Behringer UMC 204HD ca 84€: Audiowerte auf dem Niveau eines RME Multiface I (letzteres hatte ich bis 2018)
Motu M2 ca 200€: Audiowerte auf dem Niveau eines RME Babyface Pro (ähnlich meinem Motu 16A, das ich heute habe)

>200€: Kann man nehmen was immer einem beliebt.

Edit: beide Interfaces sind class compliant. Man braucht unter MacOS also keine extra Treiber. Von daher zukunftssicher.

Ich habe zur Zeit das Focusrite Scarlett 4i4 Interface, da kratzt das Lautstärkenpotentiometer nach gut einem Jahr schon extrem, die Links- Rechtsbalance stimmt seit dem auch nicht immer. Bei einer Session hatte ich immer einen Versatz bei den Aufnahmen das nicht zu erklären war. Gestern bei einer neuen Session funktionierte es wieder einwandfrei??? Das Interface hat knapp 200 € gekostet, für das gebotene sehr günstig und wenn dann solche Dinge passieren darf man fast nicht meckern.

Die Poties von Behringer sind ebenfalls sehr billig und kratzen sehr schnell, ich hatte mal ein Mini Mischpult von denen. Ich meine worher soll der Preis denn auch kommen. Qualität ist mir wichtig was z.B. Poties und Betriebssicherheit angeht, sonst brauche ich nicht upzudaten. Dies nur zur Information.
 
Das Interface hat knapp 200 € gekostet, für das gebotene sehr günstig und wenn dann solche Dinge passieren darf man fast nicht meckern.
Das muss zwei Jahre halten, auch wenn es ne Markfuffzich kostet. :mad:
 
Ich habe zur Zeit das Focusrite Scarlett 4i4 Interface, da kratzt das Lautstärkenpotentiometer nach gut einem Jahr schon extrem, die Links- Rechtsbalance stimmt seit dem auch nicht immer.

Nur ganz kurz: Mal WD40 probiert? Kann genau bei solchen Dingen in tatsächlich recht vielen Fällen beinahe Wunder wirken. Das reinigt und schmiert (letzteres wirklich nur minimal, scheint aber die Langzeitwirkung des Sprays entscheidend zu erhöhen, gegenüber bspw. Kontakt 60 von Conrad, welches nur reinigt). Ich benutze live als persönlichen Monitormischer auch noch einen alten Behringer, der war nach WD40 Behandlung so gut wie neu, dito für Potis und Schalter an meiner halbakustischen (die man nur schwer austauschen kann).
Wenn man eh kurz davor ist, das Interface abzuschreiben, kann man dadurch u.U. doch noch ein bisschen Zeit gewinnen, in der einen solch Kram dann nicht auch noch nervt.
Ist aktuell übrigens bei Hornbach und Conrad im Angebot.
 
Jupp... Wenn das BF Wordclock hätte, dann hätte ich es mir längst gekauft. Alles andere würde mir reichen.

Ich hab jedenfalls mit Adat clocking keine guten Erfahrungen gemacht. Warum auch immer. WC scheint mir da more advanced zu sein. Fühlt sich stabiler an...

Und sonst ist auch das alte rme uc nach wie vor ein top interface obwohl es schon sehr alt ist. Rme ist rock solid.

Es gab mal die Empfehlung, ich glaube aus dem RME Forum, die sehr auf niedrigen Preis getrimmten Behringer Preamps besser über ADAT zu clocken, weil die Implementierung von WC auf den Geräten nicht so gut sei. Man würde beim Clocken über ADAT bessere Ergebnisse erzielen.

@flipnaut: vielleicht sollte man einen Einzelfall nicht zu sehr generalisieren. Außer von Dir habe ich sowas noch nie gelesen, dass das nicht ordentlich funktionieren würde (Defekte mal ausgeschlossen). Es ist niemandem damit geholfen, wenn der falsche Eindruck entsteht, Clock Synchronisation mittels ADAT würde nichts taugen. Das würde für viele recht einfache Setups, die locker mit clocking mittels ADAT klarkämen, nur den Preis unnötig in die Höhe treiben.

Ich bin die separate WC Verkabelung schon lange leid. Ich dachte auch erst, das würde eine besondere Qualität liefern. Bei RME ist das eh nicht von Bedeutung, weil RMEs Steadyclock Feature / Implementierung den Jitter selbst aus stark verjitterten Quellen eliminiert und vor der Weitergabe an andere Geräte refreshed (also ohne Jitter weitergibt).
https://www.soundonsound.com/people/rme-designs
https://archiv.rme-audio.de/support/techinfo/steadyclock.php
 
Jupp... Wenn das BF Wordclock hätte, dann hätte ich es mir längst gekauft. Alles andere würde mir reichen.

Ich hab jedenfalls mit Adat clocking keine guten Erfahrungen gemacht. Warum auch immer. WC scheint mir da more advanced zu sein. Fühlt sich stabiler an...

Und sonst ist auch das alte rme uc nach wie vor ein top interface obwohl es schon sehr alt ist. Rme ist rock solid.

Es gab mal die Empfehlung, ich glaube aus dem RME Forum, die sehr auf niedrigen Preis getrimmten Behringer Preamps besser über ADAT zu clocken, weil die Implementierung von WC auf den Geräten nicht so gut sei. Man würde beim Clocken über ADAT bessere Ergebnisse erzielen.

@flipnaut: vielleicht sollte man einen Einzelfall nicht zu sehr generalisieren. Außer von Dir habe ich sowas noch nie gelesen, dass das nicht ordentlich funktionieren würde (Defekte mal ausgeschlossen). Es ist niemandem damit geholfen, wenn der falsche Eindruck entsteht, Clock Synchronisation mittels ADAT würde nichts taugen. Das würde für viele recht einfache Setups, die locker mit clocking mittels ADAT klarkämen, nur den Preis unnötig in die Höhe treiben.

Ich bin die separate WC Verkabelung schon lange leid. Ich dachte auch erst, das würde eine besondere Qualität liefern. Bei RME ist das eh nicht von Bedeutung, weil RMEs Steadyclock Feature / Implementierung den Jitter selbst aus stark verjitterten Quellen eliminiert und vor der Weitergabe an andere Geräte refreshed (also ohne Jitter weitergibt).
https://www.soundonsound.com/people/rme-designs
https://archiv.rme-audio.de/support/techinfo/steadyclock.php

Also mytek hat kein steady clock. Der adc von mytek lieferte so clock klicks. Hab das ja auch alles im rme forum angefragt und durchgekaut... Kann nur sagen, dass ich seit word clock null clock issues habe... Mit einem rme adi 2 pro zum uc gäbe es sicher keine dieser Probleme nehme ich an... Aber hier sind es fremde Hersteller.

Also der adc ist der clock Master. Dann geht es ins uc und dann geht es über den out ins mytek dsd dac.

Aber anyway, was dann mich nervt, sind die Kabel, die dann seitlich aus dem interface stoßen wie bei einem Käfer. Das frisst Platz auf dem Schreibtisch... Das uc kann man ja mit rack Ohren einfach im Rack verstecken, was ein riesen Vorteil ist.

Das nächste neue Gerät von rme müsste eigentlich ein neues uc sein. Also mal abwarten... ;)
 
Ok, wenns halt sein muss, dann WC.
Von wegen "Käfer", falls das stören sollte, könnte man ja auch Kabel mit Winkelstecker in Betracht ziehen, es gibt sogar entsprechende Adapter für TOSLINK.
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
7
Aufrufe
455
LB1895
L
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
L
Antworten
40
Aufrufe
2K
Lennox8
L
D
Antworten
20
Aufrufe
2K
Astronautenkost
Astronautenkost
V
Antworten
60
Aufrufe
8K
Chribu
Chribu

Neue Antworten


Zurück
Oben