Ich weiß ja nicht, wie relevant das für dich ist, aber wenn ich mir wieder ein neues Interface anschaffen müsste, wäre das Babyface auch deshalb erste Wahl, weil es über 2 KH-Ausgänge verfügt. Darauf würde ich nicht verzichten wollen, weil es einfach beim Aufnehmen bspw, von Gesang (den man nicht selber beisteuert) im Einzelkämpferbetrieb unfassbare Vorteile liefert - vor allem deshalb, weil man beide Ausgänge separat aus dem Sequenzer ansprechen kann und sich von daher zwei komplett verschiedene KH-Mixe realisieren lassen.
Oh, man gut, dass ich noch nicht abgeschickt habe. Sehe gerade, dass das SSL 2+ das auch quasi genauso bietet. Allerdings hat das laut Bonedo-Test schlichtweg unterirdische Latenzwerte. 7ms bei 32 Samples und 96kHz (!) ist einfach unfassbar schlecht, an sich sogar komplett indiskutabel. Das Babyface Pro geht bei 64 Samples und 44.1 mit 4ms ins Rennen. Und selbst mein günstiges Zoom UAC-2 kommt nur auf 5,5ms. Wenn man niedrige Latenzen will (und du spielst doch auch gelegentlich mal Gitarre über Ampsims, wenn ich mich recht entsinne, oder?), kann man das SSL also von vornherein komplett in die Tonne treten, das ist dahingehend einfach peinlich schlecht.
Aber wie gesagt, für mich persönlich wären die 2 KH-Ausgänge Gold wert. Fand ich früher schon bei meinem FW-400 (M-Audio), war einer der Hauptgründe für die Anschaffung - und da konnte man die noch nicht einmal mit unterschiedlichen Mixen beschicken. Ich glaube, dass eins von den MotUs sowas auch noch bietet, weiß aber gerade nicht, welches. Die könnte man auch generell mal anschauen, MotU hat anscheinend in punkto Treiber für USB-Interfaces einen großen Schritt nach vorne gemacht (früher waren die fast grottig).
Unterm Strich denke ich halt, dass man gerade dann, wenn die Ansprüche etwas höher sind, es aber trotzdem ein kleines Interface sein soll, an RME nur schwer vorbeikommt. Unfassbarer und vor allem lange währender Support, allerkleinste Latenzen bei sehr hoher Stabilität und vor allem vergleichsweise wenig Rechnerlast, das superbe (wenn auch erstmal etwas abschreckende) Totalmix, mMn gute bis sehr gute Klangqualität und dann eben solch nette Dinge wie die 2 KH-Ausgänge (die allerdings, wenn man ausschließlich alleine arbeitet, nicht entscheidend sind).
Ich selber ärgere mich mittlerweile, dass ich damals an der falschen Stelle gespart habe (auch wenn es im Moment nicht relevant ist, da ich meinen Gitarrenkram ausschließlich über das Interface im Helix erledige). Das Zoom ist für's Geld echt gut aber wenn man einen längerfristigen Begleiter sucht und an quasi keiner Stelle Kompromisse eingehen will, ist so'n Babyface mMn jeden Cent wert.