Robustes Audio Interface

Was ich aus eigener Erfahrung empfehle: RME und Audient
Wovon ich aus eigener Erfahrung abrate: Arturia
Zu UA: Wenn es ein USB Interface sein soll, sollte die Latenz keine Rolle spielen dürfen, denn die ist dort schlecht. Ansonsten ist die Qualität der Hardware bei UA durchaus sehr gut. Man wird halt mit den Plugins angefixt.
 
Das RME Babyface hat ADAT was ich allerdings nicht unbedingt benötige. Mit RME Pro Produkten habe ich früher gearbeitet, was mir da gefällt ist die Stabilität der Treiber. Kann bei den Anderen aber auch gut sein, weiß ich ja eben nicht.

Früher dachte ich das auch. Wofür adat? Aber nun ein paar Jahre später waren die gottseidank dabei ;) Mehr Schnittstellen und Möglichkeiten sind nie verkehrt...

Bin mir sicher, dass man mit dem BFace nichts falsch machen kann.

Sollte aber bald ein uc Nachfolger erscheinen, wäre das interessanter für die nachfolgenden Jahre. Leider bislang nichts angekündigt...

Preislich würde sich das vermutlich zwischen uc und 802 ansiedeln bei 980 teuros circa. Das ist teuer, aber dann auch eine Investition, die sich lohnt.
 
Vielleicht ist im Moment auch das SSL 2+ interessant? Weil man befristet nicht nur 2, sondern 4 SSL PlugIns bekommt!


SSL_Native_production_pack_exsansion_white_text_V2.db2f3cc269f8c0075dae45bf0f42f774.png
 
Weiß jemand wo die RME BF gebaut wird? In Deutschland oder nur designed in Deutschland?
 
Hallo zusammen,

Ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigem Audio Interface.
Ich arbeite auf einem Mac Mini (2018) 3,2 GHz 6-Core Intel Core i7 mit Logic Pro.

Was mir wichtig ist:
Einfachheit, Robustheit, Zuverlässigkeit des Treibers mit Logic Pro. Zwei Aufnahmekanäle reichen.
Ich mische viel über Kopfhörer, das Poti sollte daher robust sein und nicht schon nach kurzer Zeit kratzen.

Ich überlege zwischen dem UA Solo, RME Baby Face oder auch gerne Alternativen.

Freue mich über Eure Erfahrungen und Anregungen.

Danke, Andy
RME Babyface Pro
 
Weiß jemand wo die RME BF gebaut wird? In Deutschland oder nur designed in Deutschland?

Assembled in China. Zumindest das, das ich hab. Pro ohne Fs. Würde es trotzdem uneingeschränkt empfehlen. Wird auch mit richtig gutem Case mitgeliefert, in dem man alles verstauen und mitnehmen kann.

Haben im Studio das Clarett 8Pre, ich würde inzwischen wieder RME kaufen, Treiber und Bedienungssoftware sind besser, wenn auch nur geringfügig, dafür ist Clarett günstiger. Wäre auch eine Variante. Die Clarett-Pres gefallen mir sehr gut, im A/B-Vergleich mit Telefunken 762a konnte ich auf Vocaltakes mit gutem Mikro (Gefell UM92 keinen Unterschied hören).
 
Ich weiß ja nicht, wie relevant das für dich ist, aber wenn ich mir wieder ein neues Interface anschaffen müsste, wäre das Babyface auch deshalb erste Wahl, weil es über 2 KH-Ausgänge verfügt. Darauf würde ich nicht verzichten wollen, weil es einfach beim Aufnehmen bspw, von Gesang (den man nicht selber beisteuert) im Einzelkämpferbetrieb unfassbare Vorteile liefert - vor allem deshalb, weil man beide Ausgänge separat aus dem Sequenzer ansprechen kann und sich von daher zwei komplett verschiedene KH-Mixe realisieren lassen.

Oh, man gut, dass ich noch nicht abgeschickt habe. Sehe gerade, dass das SSL 2+ das auch quasi genauso bietet. Allerdings hat das laut Bonedo-Test schlichtweg unterirdische Latenzwerte. 7ms bei 32 Samples und 96kHz (!) ist einfach unfassbar schlecht, an sich sogar komplett indiskutabel. Das Babyface Pro geht bei 64 Samples und 44.1 mit 4ms ins Rennen. Und selbst mein günstiges Zoom UAC-2 kommt nur auf 5,5ms. Wenn man niedrige Latenzen will (und du spielst doch auch gelegentlich mal Gitarre über Ampsims, wenn ich mich recht entsinne, oder?), kann man das SSL also von vornherein komplett in die Tonne treten, das ist dahingehend einfach peinlich schlecht.

Aber wie gesagt, für mich persönlich wären die 2 KH-Ausgänge Gold wert. Fand ich früher schon bei meinem FW-400 (M-Audio), war einer der Hauptgründe für die Anschaffung - und da konnte man die noch nicht einmal mit unterschiedlichen Mixen beschicken. Ich glaube, dass eins von den MotUs sowas auch noch bietet, weiß aber gerade nicht, welches. Die könnte man auch generell mal anschauen, MotU hat anscheinend in punkto Treiber für USB-Interfaces einen großen Schritt nach vorne gemacht (früher waren die fast grottig).

Unterm Strich denke ich halt, dass man gerade dann, wenn die Ansprüche etwas höher sind, es aber trotzdem ein kleines Interface sein soll, an RME nur schwer vorbeikommt. Unfassbarer und vor allem lange währender Support, allerkleinste Latenzen bei sehr hoher Stabilität und vor allem vergleichsweise wenig Rechnerlast, das superbe (wenn auch erstmal etwas abschreckende) Totalmix, mMn gute bis sehr gute Klangqualität und dann eben solch nette Dinge wie die 2 KH-Ausgänge (die allerdings, wenn man ausschließlich alleine arbeitet, nicht entscheidend sind).
Ich selber ärgere mich mittlerweile, dass ich damals an der falschen Stelle gespart habe (auch wenn es im Moment nicht relevant ist, da ich meinen Gitarrenkram ausschließlich über das Interface im Helix erledige). Das Zoom ist für's Geld echt gut aber wenn man einen längerfristigen Begleiter sucht und an quasi keiner Stelle Kompromisse eingehen will, ist so'n Babyface mMn jeden Cent wert.
 
und das hat ebenfalls weniger wie die "unterirdischen" 7ms ?

Nein. Und um ganz ehrlich zu sein: Das, was die da als Treiber abliefern, ist in punkto Latenz eine unfassbare Frechheit. 16,9ms bei 64 Samples und 44.1kHz gehört einfach zum schlechtesten, was der Markt zu bieten hat. Die allerallerbilligsten Interfaces kommen auf bessere Werte. Und ja, das nehme ich denen sehr übel, denn selbst beim VST-Spiel bleiben immer noch 9,4ms für den Ausgang hängen. Stört mich selber nicht so sehr, weil ich ein sackschlechter Keyboarder bin und eh alles quantisiere/schiebe, aber wenn dem nicht so wäre, könnte das unter Kopfhörern schon auch mal richtig doof sein.
Besonders schlimm ist das deshalb, weil die Kiste selber deutlich bessere Werte zulässt, wenn man unter macOS keinen Treiber installiert sondern das generische CoreAudio verwendet. Da isses dann plötzlich an der Latenzfront nur noch ca. die Hälfte. Wenn man extra einen Treiber baut und da nicht wenigstens gleichzieht (eigentlich muss man da drunter kommen), dann sitzen da in der Entwicklung einfach echte Totalpenner. Leider braucht man den Treiber aber, wenn man ohne Stress alle Sampleraten benutzen will und/oder mehrere audioverarbeitende Programme zeitgleich auf das Interface zugreifen.

Sorry, leider zuerst gepostet und dann erst nachgedacht, war Quatsch, weil der Helix ja hardware processed und nicht in der DAW...

Eben - und nur deshalb geht das überhaupt. Ist aber immer noch total behämmert, weil ich eben gelegentlich auch doch mal gerne direkt Plugin-Ampsims spielen möchte, bei knapp 17ms ist das aber einfach komplett inakzeptabel und ich muss dann immer das Interface wechseln, was echt dämlich ist. Leider hat das Zoom aber keinen digitalen Eingang, sonst würde ich den Helix darüber verbinden und den Interfaceteil draußen vor lassen.

Sorry für den kleinen Exkurs, aber vielleicht ist das ja für den ein oder anderen auch mal interessant.
 
Ich habe mir nach jahrelanger (ja, leider) Suche und nach fast einem Jahr warten das neue Apogee Symphony Desktop gekauft.
Die Bedienung ist dank nur einem Encoder und touch Display kinderleicht.

Die Treiber sind mE auf Augenhöhe mir RME , was man zB von Universal Audio nicht sagen kann,
die haben mega Hardware und Plugins aber der Windows Treiber ist einfach nur ein Witz, aber OK für dich weniger relevant.
 
Das sind die Latenzwerte verschiedener RME Lösungen, die ich mal betrieben habe.
1. Spalte "Summe Latency" für Recording interfaces mit analogen ports
Bei rein digitalen Recording interfaces (RayDAT / HDSPe MADI FX) muss man hier noch die Konverter Latenz dazurechnen.
2. Spalte "UFX connected to RayDAT", 0.9 ms on top
3. Spalte "Octamic XTC connected to HDSPe MADI FX, +0,91 ms on top
wie sich die zusätzliche Konverterlatenz berechnet (A/D und D/A Werte), siehe screenshots aus dem Handbuch rechts daneben.

2343-UFX-UFX-RayDAT-Latencies-v2-jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Treiberpflege und die Qualität bei RME ist unübertroffen!
Für mich das wichtigste Kaufargument!
 
Die angesprochenen Probleme mit den UA Apollos kann ich mit Mac OS und Logic absolut nicht bestätigen. Wollte ich nur noch mal sagen, da der Herr Konzertmeister ja auch mit Logic arbeitet.
Ob RME oder UAD wäre mir persönlich Wurst.
 
Wenn man sich das Gesamtpaket betrachtet, dann ist RME unübertroffen, da gibt es nichts Vergleichbares, da kannst Du nichts verkehrt machen:
- Hardware
- Performance der Treiber (Stabilität, geringe Latenz)
- Treiber und Softwarepflege (bei einigen Produkten schon fast 20 Jahre lang)
- Durchdachte und optimierte Bedienoberfläche TotalMix FX, die in 20 Jahren einen hohen Reifegrad erlangt hat
- Sehr guter Support auch über das User Forum
Zusätzliche Beigaben, für die man nicht zahlen muss:
- Digicheck Audio Analyse Tools und bei Windows PCs auch noch Global Record
- TotalMix Remote, Ferbedienung von TotalMix von Windows Remote PCs/Tablets aus über LAN/WLAN
da kann sich jeder im Proberaum oder im Studio seinen Monitoring Submix für Phones selber nachregeln
Optional (gilt für andere Recording Interfaces):
- Support für die ARC USB, bei BBF Pro nicht erforderlich, das Gerät hat ja einige dieser Controls und wird auch mit der Hand bedient.

Falls Du Dich nicht entscheiden kannst, dann nimm halt 2 Recording Interfaces in die engere Wahl und probier sie einen Monat lang aus, wenns sein muss. Es gibt Geschäfte, die ermöglichen einem das.
 
Was das reine Interface angeht kann ich RME auch nur uneingeschränkt empfehlen.
Ich hatte lange Zeit eine RayDat und arbeite jetzt mit einer HDSPe MADI - keinerlei Probleme welcher Art auch immer.
Die Focusrite Saffire Reihe (Pro 40 & Liquid Saffire 56) - mit der ich auch gearbeitet habe - kann da nicht mithalten.

Gerade KH-Verstärker ist ja wieder ein eigenes Thema, nicht nur Poti, sondern auch Qualität des KH-Verstärkers selbst. Ich habe mir im Sommer den Soundskulptor MC624 gebaut und finde den qualitativ schon hörbar besser als den vorher lange verwendeten TC BMC-2.

Weder bei RME noch bei Audient kann ich persönlich sagen wie der KH-Verstärker ist. Mit den Preamps des ASP800 bin ich jedenfalls zufrieden für den Preis.
 
Die angesprochenen Probleme mit den UA Apollos kann ich mit Mac OS und Logic absolut nicht bestätigen. Wollte ich nur noch mal sagen, da der Herr Konzertmeister ja auch mit Logic arbeitet.
Ob RME oder UAD wäre mir persönlich Wurst.

Genau diese persönlichen Erfahrung sind wertvoll. So wie ich es verstanden habe scheint UA Apollo vor allem mit Windows und USB problematisch zu sein nicht aber mit Thunderbolt und Mac, oder?

Wie ist das mit der Reglung des Kopfhörerverstärker auch bei RME? Funktioniert das digital oder analog? Die Lautstärke scheint man über den großen Multiknopf zu bedienen. Ist der robust?
 
Wie ist das mit der Reglung des Kopfhörerverstärker auch bei RME? Funktioniert das digital oder analog? Die Lautstärke scheint man über den großen Multiknopf zu bedienen. Ist der robust?

Über die Qualität kann ich dir nix sagen, gut anfühlen tut sich das Teil für mich (hab' mehrfach bei Bekannten damit rumgedödelt) und Klagen würde man bestimmt im Netz finden.
Die "ein Regler für alles" Geschichte ist für mich aber einer der (wenigen) möglichen Kritikpunkte am Babyface. Ich mag's einfach ganz gerne, wenn die relevanten Dinge direkten Zugriff bieten. Für mich wären das dann eben Eingangsempfindlichkeit, KH- und Monitor-Outs. Und an sich könnte man das auf einem Interface von Babyfacegröße auch unterbringen, aber da will man dann anscheinend doch lieber eine gewisse, für mich dezent apple-ähnliche Ästhetik wahren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

L
Antworten
7
Aufrufe
459
LB1895
L
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
L
Antworten
40
Aufrufe
2K
Lennox8
L
D
Antworten
20
Aufrufe
2K
Astronautenkost
Astronautenkost
V
Antworten
60
Aufrufe
8K
Chribu
Chribu

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben