Jupp... Wenn das BF Wordclock hätte, dann hätte ich es mir längst gekauft. Alles andere würde mir reichen.
Ich hab jedenfalls mit Adat clocking keine guten Erfahrungen gemacht. Warum auch immer. WC scheint mir da more advanced zu sein. Fühlt sich stabiler an...
Und sonst ist auch das alte rme uc nach wie vor ein top interface obwohl es schon sehr alt ist. Rme ist rock solid.
Es gab mal die Empfehlung, ich glaube aus dem RME Forum, die sehr auf niedrigen Preis getrimmten Behringer Preamps besser über ADAT zu clocken, weil die Implementierung von WC auf den Geräten nicht so gut sei. Man würde beim Clocken über ADAT bessere Ergebnisse erzielen.
@flipnaut: vielleicht sollte man einen Einzelfall nicht zu sehr generalisieren. Außer von Dir habe ich sowas noch nie gelesen, dass das nicht ordentlich funktionieren würde (Defekte mal ausgeschlossen). Es ist niemandem damit geholfen, wenn der falsche Eindruck entsteht, Clock Synchronisation mittels ADAT würde nichts taugen. Das würde für viele recht einfache Setups, die locker mit clocking mittels ADAT klarkämen, nur den Preis unnötig in die Höhe treiben.
Ich bin die separate WC Verkabelung schon lange leid. Ich dachte auch erst, das würde eine besondere Qualität liefern. Bei RME ist das eh nicht von Bedeutung, weil RMEs Steadyclock Feature / Implementierung den Jitter selbst aus stark verjitterten Quellen eliminiert und vor der Weitergabe an andere Geräte refreshed (also ohne Jitter weitergibt).
https://www.soundonsound.com/people/rme-designs
https://archiv.rme-audio.de/support/techinfo/steadyclock.php