
artname
- Registriert
- 11.08.09
- Beiträge
- 5.111
- Reaktionen
- 4.893
- Punkte
- 20.101
gelöscht
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
meine Nachfrage bezieht sich auf deine Ankündigung..Gut @mWermut , wenn du mich so fragst.In mir lauert allerdings gar nichts. Ich kann nur erklären, was ich beim Lesen empfinde.
Ich glaub, ich weiß jetzt ziemlich genau, was ICH an dem Strophen noch ändern würde.
..richtig es gibt hier mehrere Ebenen, die sich jedoch auf einander beziehen. Angesprochen haben wir dies schon vorher..Für mich zerfällt der Text sprachlich in 2 völlig verschiedene Texte. "
die Vorbilder für die Symbolik waren bei mir irische Folksongs wie 'She moved through the Fair' oder 'Sally Gardens'. Dort kommentieren die Naturbeschreibungen die eigentliche Geschichte
..beim Blick durchs Fenster sind wir, glaub ich d'accord. Aber Marschbefehl??? Mir ist das Militärische ein ganzes Stück weit fremd, dein Begriff sagt mir auch in dem Zusammenhang nix, ich empfinde ihn sogar als unfreundlich
MARSCHBEFEHL
Für dich [...]
Ein Blick durchs Fenster
Ein Blick [...]
..das mag ja niemand, aber wo siehst du eintönige Befehle??
Ganz im Gegensatz zum "Marschbefehl"! Ich mag weder eintönige Befehle von Fremden noch von meinem Verstand.
Zudem hat dieser Text für mich nur eine Dynamik : Das lieblose Pathos der Durchhalteparolen.
[...]
erstarrte Klischees von Wirrwarr der Gedanken, das sehnsüchtig darauf wartet, verbal überzeugend und dennoch als Hirn-Gewitter authentisch rüber zu kommen.
lg
Lieber @artname,
Hä??? Das ist doch nur ein Songtext.
Na denn, viele Grüße, m
klar!! ..für mich schonLieber @artname,
Hä??? Das ist doch nur ein Songtext.
Na denn, viele Grüße, m
Sicher?
klar!! ..für mich schonLieber @artname,
Hä??? Das ist doch nur ein Songtext.
Na denn, viele Grüße, m
Sicher?![]()
..ich hab dich gebeten, zu erläutern, was du damit meinst: Du weißt nun, was du am Text ändern würdest..Gut, mWermut, du hattest mich explizit um diese abschließende Meinung gebeten.
..das beruhigt mich..Die war nicht unfreundlich gemeint.
mWermut schrieb:..das beruhigt mich
Ich setzte eigentlich nie ironische Kommentare ins Netz! Höchstens bei Menschen, die ich näher kenne.Das trifft übrigens auch auf meine Komplimente zu!
Nein, ich baue auf die Vermutung, dass uns beide Sprache sehr interessiert. Und falls du das nächste Mal einen meiner Texte hart kritisiert, wird es mir vermutlich ebenfalls schwer fallen, anfangs meine Enttäuschung zu verstecken
lg
Dieses "wahrhaft" liegt aber - genau wie Schönheit - immer auch im Empfinden / Auge des Betrachters. Was dem einen Musiker an dem einen Tag als Klischee vorkommt, kann der andere am anderen Tag durchaus als wahrhaft empfinden.Einige Worte, die wahrhaft hautnah Schmerz, Wut, Sehnsucht, Lust Begeisterung oder auch nur Apathie auszudrücken.
mWermut schrieb:..das beruhigt mich
Ich setzte eigentlich nie ironische Kommentare ins Netz! Höchstens bei Menschen, die ich näher kenne.Das trifft übrigens auch auf meine Komplimente zu!
Nein, ich baue auf die Vermutung, dass uns beide Sprache sehr interessiert. Und falls du das nächste Mal einen meiner Texte hart kritisiert, wird es mir vermutlich ebenfalls schwer fallen, anfangs meine Enttäuschung zu verstecken
lg
Ergänzung am 2. Mai 15: 22
Meine Kritik an "Marschbefehl" meint NICHT die "Wahrnehmung" solcher Gedanken und Gefühle. Ähnliches fühle und denke ich doch gelegentlich selber! -
Nein, mir geht es ausschließlich um die stilistische "Wiedergabe".
Komponisten streiten ME selten um irgendeine Wahrheit. Sie wollen Worte, bei denen sie Musik hören Das ist natürlich höchst subjektiv und zwingt den Texter anfangs sehr zu Spekulationen.
Aber mE haben sie recht. Ein Texter muss Motive und Phrasierung genauso beherrschen wie Komponisten. Dazu zählen vor allem die 20- 30 Figuren verbaler Wiederholung oder auch Auslassung. Mit Wiederholung meine ich aber keinen Klimax, der synonyme Klischees reiht. Sondern wortwörtliche Whg.
Beispielsweise Anaphern. Wenn man zB regelmäßig bestimmte Zeilen mit "es lohnt sich nicht" oder " jetzt würd ich gern" einleitet, sind die folgenden Aussagen automatisch strukturiert, d.h. leichter merkbar. Derartige Einleitungen und Strukturen lassen Musiker viel schneller musikalische Phrasen und Motive finden.
Werden Wahrnehmungen vom Texter nicht strukturiert wiedergegeben, erscheinen sie dem Komponisten oft zu "kompliziert". Ihm fällt nix ein - und als Komponist verstehe ich das auch.
Auch ich könnte "Marschbefehl" schreiben. Aber ich würde vllt. eine Anapher " Papa sagte oft.." oder "Ich würde gern".. " zum Strukturieren benutzen. Denn Moralismus klingt von Natur aus immer zu klemmig.
Hiphop produziert ne Menge moralischen Müll, aber auch phantastische Lauteketten über Assonanzen, Alliterationen und natürlich alle Arten von Reimen. DAS gibt den Aussagen den erwünschten Klang und Flow!
So etwas meine ich mit sprachlicher Wiedergabe. Und damit meine ich übrigens nicht, ob und wie "Marquise" verstanden wird...
Ciao
Hallo mWermut,
ich mach dir einen besseren Vorschlag: Ich lösche meine Kritik, die du offensichtlich nicht verstehen und teilen kannst und musst. Meine Meinung zu deinem Text beinhaltet eben Licht und Schatten. Das habe ich in meiner ersten Kritik ausgedrückt. Dabei belasse ich es.
Meine weitere Konkretisierung nehme ich wieder zurück. Denn offensichtlich entspringt dieser Teil der Kritik meinen Erfahrungen mit einigen Komponisten und Produzenten, die für DICH und deinen Text letztlich keine Rolle spielen. Tut mir mit etwas Abstand leid, wenn dich das verärgert hat.
Damit bietet sich dann ja wohl auch keine besondere Verbindung mehr zu deinem Text.
Tatsächlich muss ich wohl wieder mal gründlich darüber denken, wo genau die Schnittpunkte zwischen mir und diesem Forum sind.
lg @ all
mWermut schrieb:... aber auch Empfindlichkeiten, die zu umgehen nicht immer einfach scheint![]()
Dieses "wahrhaft" liegt aber - genau wie Schönheit - immer auch im Empfinden / Auge des Betrachters. Was dem einen Musiker an dem einen Tag als Klischee vorkommt, kann der andere am anderen Tag durchaus als wahrhaft empfinden.Einige Worte, die wahrhaft hautnah Schmerz, Wut, Sehnsucht, Lust Begeisterung oder auch nur Apathie auszudrücken.
Wenn wochenlang um eine Formulierung gerungen wird, kann das auch schnell in Popanz ausarten. Manchmal muss man sich auch einfach auf die Worte einlassen, anstatt die Worte zu zwingen, sich der momentanen Gefühlslage anzupassen.
Ich erlebe es jedenfalls nicht so gravierend wie Du, dass das immer so furchtbar explizit und grunderschütternd sein muss. Es kann auch ganz einfach sein - man weiß was man sagen will, man denkt ein paar Minuten über die passende Formulierung nach - und dann hat man es.
Von daher kann ich mWermuts Aussage "das ist doch nur ein Songtext" schon nachvollziehen. Ein Songtext sollte nicht zum Olymp werden, auf dem man die Götter zu finden hofft. Die sind nämlich idR sehr verräterisch und hinterfotzig.
Liebe Grüße
Das ist doch nur ein Songtext.
Ich schon, zumindest höre ich genau hin, wenn er deutsch ist, daher weiß ich was fürn Schwachsinn die sich manchmal zusammenreimen!Diskussionen im Songtexte-Forum wirken ziemlich rasch total ernst und existenziell. Da darf man ruhig mal an alle wiederholen:
Das ist doch nur ein Songtext.
Wenn eine Ex von mir mich wochenlang an nem Text brüten sah, sagte sie: "Junge, keine Sau hört auf den Text!" ^^