Logic 11.2.1 ist da

Was passiert denn genau?

Wenn ich das nur sagen könnte.
Erschreckenderweise scheint da für mich tatsächlich eine Verbindung zur nach wie vor sehr schlechten Wellenformdarstellung zu bestehen. Eine der Funktionen, die bei Peaks unter -35dB nicht mehr geht, ist der Wellenformzoom im Arrangierfenster.
Aber anscheinend geht es noch weiter. So geringpegelige Audiofiles können auch im Audioeditor nicht mehr dargestellt werden - was ja noch ok sein mag, aber wenn man Logic dann bittet, die zu normalisieren, kommt die Meldung "nichts zu normalisieren, Datei enthält absolute Stille". Was natürlich absoluter Bullshit ist, denn hören kann ich's ja. Und bspw. in WaveLab auch sehen.

Ich habe im Moment sogar den Verdacht (werde das irgendwann später mal genau testen, dass auch die Flashback Recording Funktion (also die rückwirkende Aufnahme) davon betroffen ist, also nichts macht, wenn der Eingangspegel sehr niedrig ist.

Das ist wirklich absolut katastrophal - und wie gesagt, der Bug besteht seit über einem Jahr. Aber hey, Hauptsache neuen Schnickschnack reinwerfen. Quantität über Qualität.
 
@Sascha Franck

Also klanglich ist das kein Problem? Nur die Darstellung, hab ich das richtig verstanden? Man könnte das Problem mit einem vernünftigen Levelling ungehen. Peaks unter 35 dB bedeuten ein sehr schwaches Signal. Kann man nicht den Clip Gain erhöhen? Da kann man ja locker um 10 dB aufdrehen.
 
Also klanglich ist das kein Problem? Nur die Darstellung, hab ich das richtig verstanden?

Klanglich ist es kein Problem, aber Logic weigert sich eben auch, solche Files zu normalisieren.

Man könnte das Problem mit einem vernünftigen Levelling ungehen. Peaks unter 35 dB bedeuten ein sehr schwaches Signal. Kann man nicht den Clip Gain erhöhen? Da kann man ja locker um 10 dB aufdrehen.

Ich spiele gerne mal mit Ampsims. Und dann drehe ich auch gerne mal das Volumenpoti an der Gitarre zurück (abgesehen davon, dass man das in Echtzeit bedienen kann, klingt es oft auch gänzlich anders als bspw. das digitale Zurücknehmen des Eingangssignals am Ampsim), da kommt man sehr schnell auf so niedrige Pegel. Folglich würde es auch nicht helfen, die im Nachhinein aufzupeppen.

Ist aber auch fast schon egal, eine DAW, die ca 1/3 der dynamischen Bandbreite von 24bit-Audio als quasi nicht existent einstuft, sollte sich mit einer Eselsmütze in die Ecke stellen.
 
Ich habe im Moment sogar den Verdacht (werde das irgendwann später mal genau testen, dass auch die Flashback Recording Funktion (also die rückwirkende Aufnahme) davon betroffen ist, also nichts macht, wenn der Eingangspegel sehr niedrig ist.

Ich habe das jetzt mal getestet. Wenn man mit einem "normalen" Aufnahmepegel spielt und nicht aufnimmt, dann Flashback Recording benutzt, um eben doch rückwirkend das Gespielte als Aufnahme zu bekommen, geht alles.
Unterschreitet der Pegel aber die genannten -35dB Peak, funktioniert das nicht - obwohl ich das Signal beim Spielen ja ganz eindeutig höre.

Vielleicht ist es ja Absicht, sodass Logic eben einen gewissen Schwellenwert braucht, um überhaupt das Flashback Recording zu aktivieren, damit nicht permanent, auch wenn gar nichts gespielt, gemonitort oder sonstwas wird, im Hintergrund aufgenommen wird. An sich vielleich sogar nicht schlecht. Aber dann will ICH verdammt nochmal diesen Schwellenwert definieren und gefälligst nicht irgendwelche Programmierer, die sehr offensichtlich dem musikalischen DAW-Alltag komplett entrückt sind.

Ferner mutmaße ich, dass dieses "Feature", wenn auch erst mit 11.2 erschienen, bereits in der 11er Version in Vorbereitung war, folglich der Grund sein könnte, weshalb es seitdem das Problem der nicht rundum "registrierten" Audiofiles gibt.

Man kann es aber drehen und wenden, wie man lustig ist: Was für eine unfassbare Sechs! Dass denen nicht regelmäßig die Betatester auf die Finger klopfen, liegt entweder daran, dass die Betatester auch keinen Schimmer haben oder dass man die schlichtweg ignoriert.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben