Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
"Tiny House" kommt ja grad schwer in Mode, sogar mit Zusammenrottungen mehrerer Leute.Ich denke dass es jetzt ein gute Zeit kommt für solche Projekte, einerseits wegen der Klimakrise, andererseits wegen dem Wohnraumproblem.
Hatten wir vor 30 Jahren auch schon, hiess damals Wagenburg.
Nur: Unter Wagenbug stellt man sich ungewaschene Punks vor, während Tiny House sogar von braven Sozialversicherungs-Einzahlern betrieben werden kann. Das macht ne riesen Unterschied in der Akzeptanz, leider.
"Tiny House" kommt ja grad schwer in Mode, sogar mit Zusammenrottungen mehrerer Leute.Ich denke dass es jetzt ein gute Zeit kommt für solche Projekte, einerseits wegen der Klimakrise, andererseits wegen dem Wohnraumproblem.
Hatten wir vor 30 Jahren auch schon, hiess damals Wagenburg.
Nur: Unter Wagenbug stellt man sich ungewaschene Punks vor, während Tiny House sogar von braven Sozialversicherungs-Einzahlern betrieben werden kann. Das macht ne riesen Unterschied in der Akzeptanz, leider.
Nun ja...
Zwischen ungewaschenen Punks und einem braven Sozialversicherungseinzahler besteht auch ein tatsächlicher Unterschied in der Lebensführung![]()
Verunglimpfe mal nicht die lieben Punks.Zwischen ungewaschenen Punks und einem braven Sozialversicherungseinzahler besteht auch ein tatsächlicher Unterschied in der Lebensführung![]()
Verunglimpfe mal nicht die lieben Punks.Zwischen ungewaschenen Punks und einem braven Sozialversicherungseinzahler besteht auch ein tatsächlicher Unterschied in der Lebensführung![]()
![]()
Geiles Projekt, ihr könntet auch evtl mal Richtung Strohhaus mit Lehmputz nachdenken.
Zwischen ungewaschenen Punks und einem braven Sozialversicherungseinzahler besteht auch ein tatsächlicher Unterschied in der Lebensführung
Da musst ich grad an diese Earthships denken fällt aber vermutlich preislich komplett aus dem Rahmen.Auch sympatisch und eigentlich sogar mein heimlicher Favorit: Die Hügelbauvariante á la Hobbithaus. Die ist nun wirklich ideal für ein Studio (alleine schon die Abschirmung nach außen ist genial, auch das Klima. Aber ich weiß noch nicht so recht, wie das da mit einer Baugenehmigung ist.
Das glaube ich sofort.Letztes Wochenend hat mir ein Musiker von ner Jurte mit Lehmwänden erzählt. Die Akustik da drin war allerübelst.
In unserer Stadt gibt es einen Park, dort gibt es einen größeren Regenunterstand mit gewölbter Kunststoffkuppel und Steinfußboden. Stellt man sich direkt in die Mitte darunter, tritt all das ein, was du hier beschrieben hast. Übel. Und so wurde mir auch.Ich bin beruflich manchmal in großen runden Beton-Becken unnerwegs. Da isses ganz schlimm. Richtungs-Ortung kannste vergessen, ich schau manchmal in die völlig falsche Richtung wenn mich wer anspricht. Wenn jemand 3 Meter vor einem steht versteht man ihn nicht weil man ihn zeitversetzt aus 5 verschiedenen Richtungen babbeln hört.
Wenn die Wände absorbieren isses bestimmt prima, aber sobald was reflektiert haste sehr großen Ärger.
Das klingt ja mal nach einem echt geilen Projekt! Drücke dir/euch defintiv ganz fest die Daumen dass sich das alles wie beschrieben umsetzen lässt.
Zum Thema Akkustik in einem Bauwagen/Container musste ich gerade an ein Video denken in dem ein alter Container zum Tonstudio umgebaut wurde. Denke mal mit den richtigen Mitteln, kann man auch daraus einen gut klingenden Raum hinbekommen.