Die Jurte: Das perfekte Studio?

  • Ersteller KoolKolle
  • Erstellt am
Meine Überlegung ist: So eine Zelt dürfte doch eigentlich eine traumhafte Nachhallzeit haben, oder liege ich da falsch?

Nachhall-"Zeiten" sind lang oder kurz und in deinem Fall eher kurz. Was du sicher fragen wolltest, ob der Hall an sich qualitativ gut ist. Dazu kann man Folgendes sagen:

Für eine Choraufnahme gibt es fast nichts perfekteres, als eine 270 Grad-Anordnung mit einem XY-Mikro in der Mitte. Die Wände in einem Rundbau sind dafür sehr gut geeignet. Ich habe dazu hier am Ort ein Beispiel mit einer genialen Akustik. Ein runder Seitenraum der an einer Stelle ins Kirchenschiff mündet. Baut man das hinten mit einem Absorber auf, kriegst du das auch hin. Die Wände müssen in einem solchen Raum aber etwas weiter weg von den Sängern, oder sehr dicht dran sein. Das ergibt ein sehr direktes Bild des Erstschalls mit zweiter Reflektion VOR dem Boden und symmetrisch gespiegeltem Hall. Ob es für andere Aufnahmesituationen passt, muss aber etwas bezweifelt werden.

Von den Reflektionen an sich sollte das Material ok sein, weil das weiche Material nicht zu viele Höhen zurückwerfen wird. Zudem wird ein Zelt die Bässe gut durchlassen. Du hast also kaum Raummodenprobleme.

Für das Abmischen wird das insofern schwierig, weil sich Reflektionen soweit vorhanden in der Raummitte treffen und mehrfach kreuzen. Ich habe ein Simulationsmodell für eine solche Anordnung für ein Gegenschallprojekt gemacht und da einiges an Erkenntnissen draus gezogen. Leider betrifft das aus tontechnischer Sicht genau den Frequenzbereich der für das Stereo wichtig ist. Um da gut rauszukommen, ist ein rechteckiger Raum besser. Er lenkt jede zweite Reflektion die nicht Längskante ist in eine Querrichtung. Damit ergibt sich bei einem langen und schmalen Raum ein komplementäres Bild zu einem kurzen und breiten Raum. Beide sind dem Gehirn bekannt, aber schon da gewinnt der lange schmale Raum. Bei einem Kreis wird eine Reflektion mitunter mehrfach gelenkt, taucht also sowohl bei ungeraden als auch geraden Zahl von Reflektionen links und rechts auf. Maßgeblich ist dann der Sitzplatz. Das kennt das Ohr so nicht und es wird schwer, das abzumischen.

Die Rundform hat so ihre generellen Probleme: Für eine Zerspaltung von Wellen im Sinne einer Diffusion ist ein Fokus nicht so richtig günstig. Den bekommt an aber durch die nach innen gekrümmte Wand. D.h. sich ausbreitende "Strahlen" werden wieder konzentiert. Das ergibt dedizierte Punkte im Raum, wo es besonders laut wird. Besser und neutraler sind nach Innen gewölbte Flächen, also Rundungen in die andere Richtung. Du wirst also dein Zelt innen symmetrieren, dämpfen und gfs mit Halbkreisdiffusoren ausstatten müssen. Am Besten baust du dir was Mobiles.

Ich sehe auch ein Platzproblem: Um einen Abhörplatz aufzuziehen, muss du in jedem Fall die LS weg von der Wand positionieren, einen Abstand zur Seiten-Reflektionsebene haben und deutlich vor der Mitte des Raumes sitzen. Also ein 2m-Dreieck mit 1,50 Position von der Achse weg, + 2m zur Wand + 3m zur Raummitte. Macht einen Radius von 5,50 bis 6,00 als Minimum. Eher 6,50. Ich hatte irgendwo mal ein C4D-Modell von so einem Raum, wo man sich und die LS platzieren muss, um die erste Reflektion möglichst spät zu "sehen". Muss ich mal suchen.

Ansonsten musst du dir das mal aufmalen.
 
Ich finde interessant, wie wenige das Prinzip Wagenburg/Wagendorf/Wohnprojekt kennen.
Das Ganze ist im Grunde meistens aufgebaut wie ein Campingplatz. Jede Parzelle hat Strom und Wasser.
Nur das es meistens keinen Besitzer oder Wart gibt, sondern eine Kommune. Abstimmungen werden von allen über einen Rat geschlossen.
Wie das im Fall von Kolle läuft, kann ich aber nicht sagen.

https://www.deutschlandfunkkultur.d...-niedrige.1001.de.html?dram:article_id=422654

http://pankgraefin.de/home.html
 
Feuchtigkeit dürfte eigentlich kein Problem sein, das Holz und der Thermohanf dürfte genügend Kondenswasser absorbieren.

Das ist aber gfs ein Problem, weil Feuchtigkeit auch gerne zu Schimmel führt. Habe da schon einiges gesehen. Auch Schaumstoffmatten sind da anfällig. Bei Hanf wäre ich vorsichtig. Was du eben tun musst, ist Lüften! Wenn du es kalt werden lassen willst, dann heisst es nach der Nutzung: Türen und Fester auf. Die feuchte Warmluft muss raus. Gfs auch nachts über etwas lüften. Dann steigt die Feuchtigkeit mit abnehmender Temperatur nicht mehr weiter an. Sicherheitshalber legt man man noch Feuchteabsorber in die Racks. Mache ich, wenn ich verreise und länger nicht im Studio bin. Die gibt es für 6,95 also Kissen im Autozubehör. Die kommen in die Mikrowelle, werden ausgeheizt und trocknen damit aus. Dann direkt warm und trocken in das gelüftete Zimmer an die kritischen Stellen legen. Zwei kommen über das Mischpult und die Sounderzeuger, dann trockene Handtücher und eine Wolldecke drüber. Alles was da an Wassermolekülen drin ist wird aufgesogen.

Aufpassen muss man bei Instrumenten aus Holz die man lagern will. Da sollte man Temperaturspielchen unterlassen. Bei Klavieren keine Kissen verwenden!
 
Die Jurte wird unbeheizt stark abkühlen im Winter, wenn sich darin Metall befindet, also Elektronikkisten, Synthis usw, werden diese die Luftfeuchte dazu bringen, an ihnen abzukondensieren, egal ob gelüftet oder nicht, Luft hat immer Feuchte, und desto kälter diese, um so weniger kann sie aufnehmen.

ich würde da drüber nachdenken, ob meine Elektronik in der Nacht abkühlen sollte auf Raumtemperatur, von mir aus 5° wenns draussen friert, und tagsüber bei Betrieb auf Wärmegrade hochgeht....oha....
 
Ich vermute mal das es keinen Nachhall gibt. - - > Regengeschützte Freiflächen Aufnahme also. Ich weiss es aber wirklich nicht. Ich war noch nie in so einem Zelt. Die Frage werden ehr die Umgebungsgeräuche sein, wenn ihr Aufnehmen wollt oder auch wie tolerant die Nachbarn sind.

Es gibt gehörig Reflektionen...
 
Wie einbruchsicher ist das Ganze denn? Du willst ja nicht, dass Deine schönen Studiogeräte Füße bekommen...

In solchen Wohnprojekten entsteht eine Community die in der Regel auf sowas achtet. Ich weiß, das klingt für viele Bausparvertragsfüchse hier komisch, es funktioniert aber meistens.


So ist es bei uns auch, wir kennen uns alle schon länger, zwei von uns haben einen großen Hund (alle beide wirklich sehr groß) von denen eigentlich immer mindestens einer anwesend sein wird. Vorraussichtlich wird es auch einen Gastronomiebetrieb geben (natürlich klar abgetrennt vom privaten Wohnbereich), da einer von uns in die Richtung ambitioniert ist und das auch gut in unser Konzept passt, wir packen da alle mit an. Dadurch ist auch die Samstagsabendfrage geklärt. Einer ist eigentlich immer da. Und so leicht kommt man da auch nicht rein, man muss sich durch den thermohanf durchsäbeln und dann das Holz zersägen. Da steht ja ein Scherengitter mit zahllosen Verbindungen. Kann man schon machen, aber ganz einfach aufschlitzen wie bei einem normalen Zelt ist nicht. Ich habe alles was ich brauche, aber in dem Sinne jetzt auch keine wirklich wertvollen Sachen für die ich massig viel Geld ausgegeben hätte. Und man sieht das den Sachen auch an. Alles schäbig, aber geil, wenn man weiß wie. Auch die Monitore, waren saugünstig, gebraucht, laufen schon 10 jahre in meinem Besitz und klingen immer noch gut, mittlerweile kenne ich sie auch. Aber wertvoll sind die nicht wirklich und sehen auch nicht so aus. Ich bin da generell nicht so ängstlich.

Trotzdem möchte ich, dass sie funktionieren und nicht durch Kondenswasser beschädigt werden. ALso ich werde mich da nocxh ein bisschen erkundigen müssen bei anderen Jurtenbesitzern. Kann sein dass ich dafür ein Stück fahren muss, aber ich werde das bald mal machen. In der Schweiz gibts das auf jeden Fall, ich würde Wettten eingehen, dass man da auch einige Musiker in Jurten findet. Aber um überhaupt eine zu betreten und Erfahrungen anderer menschen mit Elektrogeräten muss ich bestimmt nicht allzuweit fahren, ich werde das mal rausfinden.

Eine Sorge die ich noch habe bei Jurten: Umfallende Bäume. Ich meine da kann man bei allen Behausungen Pech haben, selbst bei einem richtigen Haus wenn man echt Pech hat, aber eine Jurte ist dem hoffnungslos ausgeliefert wenns ein dicker Baum ist. Das aktuelle Grundstück was wir im Auge haben liegt im Wald (Gibta aber ein Restaurant, also Strom Wasser Internet, alles da). Einerseits sehr Windgeschützt, abndererseits gefährlich bei Sturm. Aber in dem Fall würde man halt mal eine Nacht im Haus schlafen.

Mit dem Strom das regel ich in etwa so: Es führt ein dickes Stromkabel von unten durch den Holzboden zu einer Steckdosensäule, am geplanten Elektrogerätezentrum. Vielleicht noch mit kleinem Sicherungsschrank, mal sehen. Aber sonderlich viel Strom brauche ich nicht.


Ich sehe auch ein Platzproblem: Um einen Abhörplatz aufzuziehen, muss du in jedem Fall die LS weg von der Wand positionieren, einen Abstand zur Seiten-Reflektionsebene haben und deutlich vor der Mitte des Raumes sitzen. Also ein 2m-Dreieck mit 1,50 Position von der Achse weg, + 2m zur Wand + 3m zur Raummitte. Macht einen Radius von 5,50 bis 6,00 als Minimum. Eher 6,50. Ich hatte irgendwo mal ein C4D-Modell von so einem Raum, wo man sich und die LS platzieren muss, um die erste Reflektion möglichst spät zu "sehen". Muss ich mal suchen.

An so 6m Durchmesser hätte ich tatsächlich auch gedacht. Danke für deine ausführliche Analyse, ich werde mir das noch durch den Kopf gehen lassen. Absorber wären nicht so das Problem. Aber ich überdenke die Jurte nochmal gründlich, ich mag sie sehr vom Grundkozept her.

Die einzige Einschränkung die ich habe für das Vorhaben im Rahmen unseres Konzeptes, es muss ein sogenannter "fliegender Bau" sein, den man -theoretisch jedenfalls- auch wieder abbauen und wieder woanders aufbauen kann. Definitiv werden wir eine "Pilot"-Jurte bauen noch lange bevor ich meine Studiojurte bauen wollen würde, dabei kann ich auf jeden Fall Erkenntnisse gewinnen. und Messungen machen.

Ich freu mich auf jeden Fall schon drauf von Vogelgesang geweckt zu werden. Egal welches Grundstück und welche Behausung es letzten Endes wird, es wird auf jeden Fall näher dran sein ander Natur als ich je war. @Sascha Franck Du hast eigentlich Recht, wenn man schon mitten in der natur ist braucht man auch noch mindestens ein Fenster zum rausschauen beim musizieren...

Ich glaube auch mit Frühjahr 2021 habe ich recht spät angesetzt, so lange warten wir wahrscheinlich eh nicht...

Ich freue mich auch sehr über den Zuspruch und die Ratschläge die ich von euch kriege, hätte nicht gedacht dass es so viel sein würde. Vielen Dank!
 
Koolkolle
Ich finde deine Idee, alternativ zu wohnen cool. Dennoch muss ich erwähnen dass runde Räume eine für Musik ungünstige Akustik ausweisen. Besonders in der Mitte des Rohres entsteht eine Art Bündelung der Frequenzen. Will dir kein Wind aus dem Segel nehmen, aber du wirst bestimmt nach Lösungen suchen müssen, bevor der Raum einigermaßen klingen wird.
 
Je mehr ich drüber nachdenk desto mehr komm ich druff dasses doch net so ääfach is...

Ich geh mal davon aus daß die Außenplane wasser- und luftdicht is.

Wenn die Innenplane / -stoff durchlässig is haste immer Kondenswasser von innen an der Außenplane hängen wenn´s kalt is. So viel nimmt der Hanf net uff, und raus lüften geht kaum.

Wenn die Innenplane / -stoff nicht durchlässig is haste Reflektionen, je dicker die Plane desto tiefere Frequenzen werden reflektiert. Durch die runde Form gips Bündelungen, wie @engineer schon schrub.
 
Chapeau für dein Vorhaben! Mega! Könnte ich mir auch gut vorstellen. Bei 2-3 Jurten kommt man schnell auf 70-100 qm Wohnfläche. Mal abgesehen, dass man dann auch viel außenfläche hat und das Leben auch dorthin verlagert. Mir gefällt, dass es keine Ecken gibt. Akustisch gesehen ist das bestimmt eine ganz feine Sache. Ich glaube du wirst keinerlei akustische Probleme haben. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass die Akustik zu trocken wird. Dein Raum absorbiert ja nahezu ausschließlich. Hier könntest du mit Diffusoren oder mit planen Flächen nachhelfen.

p.s.: wie sieht es mit einer Baugenehmigung für so eine Jurte aus? Kann mir gut vorstellen, dsss es gar nicht so einfach ist, das bei den Behörden durchzukriegen ...
 
Durch die runde Form gips Bündelungen, wie @engineer schon schrub.

Guter Punk mit der Bündelung. Aber ich gehe mal schwer davon aus, dass tiefe Frequenzen durch die Plane weitestgehend durchgehen. Alle anderen Frequenzen werden so gut wie von der dicken Isolierung absorbiert. Je nach Durchmesser des Zeltes, wird man vielleicht zur Mitte hin und nur in einem schmalen Frequenzbereich eine Bündelung haben. Sweetspot muss gut überlegt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag ja mein klassisch gemauertes Eigenheim.
Bei deinem mutigem Vorhaben wünsche aber alles Gute.
Spannend davon kommendes Jahr zu hören.
So eine Jurte könnt ich mir aber gut im Garten als Sauna mit Holfzofen vorstellen.
 
So eine Jurte könnt ich mir aber gut im Garten als Sauna mit Holfzofen vorstellen.

So eine Gartenjurte, die man im Winter vielleicht sogar abbaut, ist gar nicht so schwer zu bauen. da brauchste echt nur eingie Holzlatten, Stoff und Seil. Dann noch Paletten o.Ä. für den Boden.

Ich geh mal davon aus daß die Außenplane wasser- und luftdicht is

Naja so halb. Es gibt Menschen die verwenden LKW-Planen. Aber ich denke nicht, dass das so toll ist. Denn dann
haste immer Kondenswasser von innen an der Außenplane hängen wenn´s kalt is
.

Das mongolische Jurtenschema ist auch nicht ganz für unser Klima geeignet, bei uns wirds nämlich nicht nur kalt, sondern auch nass. Also verwendet man in Eurpopa ein Baumwollmischgewebe, das gleiche Zeug, dass man auch bei Tippis verwendet (Ich glaube das ist auch sehr nah dran an Segeltuch). Das ist schon sehr atmungsaktiv, da hat man wohl kein Kondenswasser.

Manche Jurtenhändler bieten auch noch für den kurzfristigen Einsatz bei Unwetter einen Nylonüberzug an, der dann zwar auch kein Wasser rauslässt - aber vor allem keines rein. Dann hat man im Normalfall sein Baumwolldach - und wenns mal richtig Unwetter gibt, dann zieht man sein Überzieherli drüber.

Ich glaube du wirst keinerlei akustische Probleme haben. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass die Akustik zu trocken wird. Dein Raum absorbiert ja nahezu ausschließlich. Hier könntest du mit Diffusoren oder mit planen Flächen nachhelfen.


Aber ich gehe mal schwer davon aus, dass tiefe Frequenzen durch die Plane weitestgehend durchgehen. Alle anderen Frequenzen werden so gut wie von der dicken Isolierung absorbiert. Je nach Durchmesser des Zeltes, wird man vielleicht zur Mitte hin und nur in einem schmalen Frequenzbereich eine Bündelung haben. Sweetspot muss gut überlegt werden.

Das ist eigentlich auch genau meine Eingangsthese. Ich weiß es aber halt nicht genau. Hab schon darüber nachgedacht die Form der Jurte zu verändern. Aber das wird wohl nicht gehen, denn das gesamte Konzept der Stabilität (und auch der Ästhetik) beruht auf der Kreisform.

Ich habe einen Händler in Bonn gefunden, das ist gar nicht so weit von mir, denen werde ich im Januar einen Besuch abstatten.

p.s.: wie sieht es mit einer Baugenehmigung für so eine Jurte aus? Kann mir gut vorstellen, dsss es gar nicht so einfach ist, das bei den Behörden durchzukriegen ...

Nein einfach wird das tatsächlich nicht. Ein fliegender Bau ist nur dann ein fliegender Bau, wenn er nicht länger 6 Monate stehen bleibt.

Wir stützen uns auf unsere Kontakte und Erfahrungen in der Kommunalpolitik, ein Stück weit auf Öffentlichkeitsarbeit (da haben wir auch Erfahrung) und das Thema Klimaschutz / Nachhaltigkeit / Agenda 21. Darüber hinaus geht es auch um die Erschaffung von bezahlbaren Wohnraum.

Es wird einfach höchste Zeit für solche Projekte, in jeder Stadt sollte es sowas geben. Wir treffen uns zur Zeit ca. 1 x die Woche und schreiben und tüfteln an unseren Konzepten.

Das Wort "Bauwagenplatz" wird bei der Vorstellung unserer Konzepte ZB in keinster Weise fallen, einer der der wichtigsten Parts unserer Strategie. Wir sind keine saufenden Punks die irgendein Grundstück verdrecken und der Umgebung ein Dorn im Auge sein wollen. Tatsächlich eher so ein Vorzeigeprojekt, bei dem die Oberbürgermeisterin auch mal vorbeischaut und stolz ist, das es so etwas in der Stadt gibt.

Auf lange Sicht auch ein Mehrgenerationenprojekt (also + Rentner und Kinder), mit der Möglichkeit auch Inklusionsfälle aufzunehmen. Oder auch vorübergehend Menschen in Krisensituationen (selbstverständlich haben wir in unseren Reihen auch Qualifikationen dafür). Bis dahin ist es noch ein langer Weg.

Zur Zeit sind wir leider noch auf der Suche nach dem richtigen Grundstück, ich hoffe dass wir dieses Thema bald abschließen können, aber es könnte auch noch ein Weilchen dauern. Das Grundstück muss schon passen.
 
Ich habe einen Händler in Bonn gefunden, das ist gar nicht so weit von mir, denen werde ich im Januar einen Besuch abstatten.

Die kenne ich zufälligerweise. Hab als Teenie die Container aus der Mongolei ausgeräumt und die Jurten in Lagerhallen verfrachtet (da waren auch ein paar ausgezeichnete Vodkas in den Lücken :D). Die nutzen für die Isolierung ein Gemisch aus Schafswolle und Pferdehaar.

Wo wohnst du denn, wenn das gar nicht so weit ist? vielleicht kann man sich ja mal austauschen.
Ich kann mich erinnern, dass damals ein Sozialhilfeempfänger eine Jurte vom Amt gestellt bekommen hat. Eben statt einer dauerhaften Mietwohnung. Wie er das geschafft hat, das frage ich mich heute noch …
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme aus Bad Kreuznach, das liegt unweit von Mainz. Ein kleines Stückchen ist das schon, aber voll machbar.

Ich kann mich erinnern, dass damals ein Sozialhilfeempfänger eine Jurte vom Amt gestellt bekommen hat. Eben statt einer dauerhaften Mietwohnung. Wie er das geschafft hat, das frage ich mich heute noch …

Das klingt spannend... Haste zufällig einen Link oder irgendsowas?

Bei uns in der Stadt gibt es auch ein interessantes Projekt, da haben Obdachlose auf einem betonierten Platz richtiges Wohnrecht mit Meldeadresse bekommen, die wohnen da in Wohnwägen, haben ein Anrecht auf Strom und Wasser etc. Das Klientel dort ist halt nicht unseres und Platz ist auch sowieso keiner mehr, aber alleine die Tatsache dass es sowas bei uns schon gibt (und auch schon etabliert ist) ist für uns gut. Man muss auch sagen dass der Boden auf dem Platz mit Schwermetallen verseucht ist, von der Industrie die da vorher drauf war. Von den Brombeeren rund um den Platz sollte man nicht essen....
 
Das klingt spannend... Haste zufällig einen Link oder irgendsowas?

Finde ich auf anhieb nicht … Zula vom Jurten-Verkauf aus Bonn kann dir sicherlich was dazu sagen.

Bei uns in der Stadt gibt es auch ein interessantes Projekt, da haben Obdachlose auf einem betonierten Platz richtiges Wohnrecht mit Meldeadresse bekommen, die wohnen da in Wohnwägen, haben ein Anrecht auf Strom und Wasser etc. Das Klientel dort ist halt nicht unseres und Platz ist auch sowieso keiner mehr, aber alleine die Tatsache dass es sowas bei uns schon gibt (und auch schon etabliert ist) ist für uns gut. Man muss auch sagen dass der Boden auf dem Platz mit Schwermetallen verseucht ist, von der Industrie die da vorher drauf war. Von den Brombeeren rund um den Platz sollte man nicht essen....

ach es gibt so viel alternative Wohnmöglichkeiten, die durchaus ästhetisch, effizient, nachhaltig, usw sind. Ich verfolge das Thema auch schon seit einer Weile. Wenn ich daran denke, bis zu meiner Rente einen Kredit abbezahlen zu müssen für ein seelenloses Reihenhaus, rollen sich meine Fußnägel hoch.

Das Ding ist, dass diese Wohnformen nicht gesellschaftlich anerkannt werden, weil die Leute nicht kreativ genug sind, sich sowas überhaupt vorzustellen. Wenn ich jemandem erzählen würde, ich könnte mir vorstellen, in einer Jurte zu wohnen, erklärt er mich für sonstwas. So, und jetzt erzähl das mal dem Bauamt ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding ist, dass diese Wohnformen nicht gesellschaftlich anerkannt werden, weil die Leute nicht kreativ genug sind, sich sowas überhaupt vorzustellen. Wenn ich jemandem erzählen würde, ich könnte mir vorstellen, in einer Jurte zu wohnen, erklärt er mich für sonstwas. So, und jetzt erzähl das mal dem Bauamt ^^

Und genau deswegen Konzeption, Kommunalpolitik und Öffentlichkeitsarbeit. Wir haben auch schon ein beachtliches Netzwerk, deswegen versprechen wir uns ganz gute Chancen. Einfach wird es dennoch nicht.

Ich denke dass es jetzt ein gute Zeit kommt für solche Projekte, einerseits wegen der Klimakrise, andererseits wegen dem Wohnraumproblem.
 
Ich denke dass es jetzt ein gute Zeit kommt für solche Projekte, einerseits wegen der Klimakrise, andererseits wegen dem Wohnraumproblem.
"Tiny House" kommt ja grad schwer in Mode, sogar mit Zusammenrottungen mehrerer Leute.
Hatten wir vor 30 Jahren auch schon, hiess damals Wagenburg.
Nur: Unter Wagenbug stellt man sich ungewaschene Punks vor, während Tiny House sogar von braven Sozialversicherungs-Einzahlern betrieben werden kann. Das macht ne riesen Unterschied in der Akzeptanz, leider.
 
Nur: Unter Wagenbug stellt man sich ungewaschene Punks vor, während Tiny House sogar von braven Sozialversicherungs-Einzahlern betrieben werden kann. Das macht ne riesen Unterschied in der Akzeptanz, leider.

Ganz genau, davon gehen wir auch aus. Bei der Wortwahl muss man aber wohl nur mit der Zeit gehen, dann stimmts wieder. ;-)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben