Wie einbruchsicher ist das Ganze denn? Du willst ja nicht, dass Deine schönen Studiogeräte Füße bekommen...
In solchen Wohnprojekten entsteht eine Community die in der Regel auf sowas achtet. Ich weiß, das klingt für viele Bausparvertragsfüchse hier komisch, es funktioniert aber meistens.
So ist es bei uns auch, wir kennen uns alle schon länger, zwei von uns haben einen großen Hund (alle beide wirklich sehr groß) von denen eigentlich immer mindestens einer anwesend sein wird. Vorraussichtlich wird es auch einen Gastronomiebetrieb geben (natürlich klar abgetrennt vom privaten Wohnbereich), da einer von uns in die Richtung ambitioniert ist und das auch gut in unser Konzept passt, wir packen da alle mit an. Dadurch ist auch die Samstagsabendfrage geklärt. Einer ist eigentlich immer da. Und so leicht kommt man da auch nicht rein, man muss sich durch den thermohanf durchsäbeln und dann das Holz zersägen. Da steht ja ein Scherengitter mit zahllosen Verbindungen. Kann man schon machen, aber ganz einfach aufschlitzen wie bei einem normalen Zelt ist nicht. Ich habe alles was ich brauche, aber in dem Sinne jetzt auch keine wirklich wertvollen Sachen für die ich massig viel Geld ausgegeben hätte. Und man sieht das den Sachen auch an. Alles schäbig, aber geil, wenn man weiß wie. Auch die Monitore, waren saugünstig, gebraucht, laufen schon 10 jahre in meinem Besitz und klingen immer noch gut, mittlerweile kenne ich sie auch. Aber wertvoll sind die nicht wirklich und sehen auch nicht so aus. Ich bin da generell nicht so ängstlich.
Trotzdem möchte ich, dass sie funktionieren und nicht durch Kondenswasser beschädigt werden. ALso ich werde mich da nocxh ein bisschen erkundigen müssen bei anderen Jurtenbesitzern. Kann sein dass ich dafür ein Stück fahren muss, aber ich werde das bald mal machen. In der Schweiz gibts das auf jeden Fall, ich würde Wettten eingehen, dass man da auch einige Musiker in Jurten findet. Aber um überhaupt eine zu betreten und Erfahrungen anderer menschen mit Elektrogeräten muss ich bestimmt nicht allzuweit fahren, ich werde das mal rausfinden.
Eine Sorge die ich noch habe bei Jurten: Umfallende Bäume. Ich meine da kann man bei allen Behausungen Pech haben, selbst bei einem richtigen Haus wenn man echt Pech hat, aber eine Jurte ist dem hoffnungslos ausgeliefert wenns ein dicker Baum ist. Das aktuelle Grundstück was wir im Auge haben liegt im Wald (Gibta aber ein Restaurant, also Strom Wasser Internet, alles da). Einerseits sehr Windgeschützt, abndererseits gefährlich bei Sturm. Aber in dem Fall würde man halt mal eine Nacht im Haus schlafen.
Mit dem Strom das regel ich in etwa so: Es führt ein dickes Stromkabel von unten durch den Holzboden zu einer Steckdosensäule, am geplanten Elektrogerätezentrum. Vielleicht noch mit kleinem Sicherungsschrank, mal sehen. Aber sonderlich viel Strom brauche ich nicht.
Ich sehe auch ein Platzproblem: Um einen Abhörplatz aufzuziehen, muss du in jedem Fall die LS weg von der Wand positionieren, einen Abstand zur Seiten-Reflektionsebene haben und deutlich vor der Mitte des Raumes sitzen. Also ein 2m-Dreieck mit 1,50 Position von der Achse weg, + 2m zur Wand + 3m zur Raummitte. Macht einen Radius von 5,50 bis 6,00 als Minimum. Eher 6,50. Ich hatte irgendwo mal ein C4D-Modell von so einem Raum, wo man sich und die LS platzieren muss, um die erste Reflektion möglichst spät zu "sehen". Muss ich mal suchen.
An so 6m Durchmesser hätte ich tatsächlich auch gedacht. Danke für deine ausführliche Analyse, ich werde mir das noch durch den Kopf gehen lassen. Absorber wären nicht so das Problem. Aber ich überdenke die Jurte nochmal gründlich, ich mag sie sehr vom Grundkozept her.
Die einzige Einschränkung die ich habe für das Vorhaben im Rahmen unseres Konzeptes, es muss ein sogenannter "fliegender Bau" sein, den man -theoretisch jedenfalls- auch wieder abbauen und wieder woanders aufbauen kann. Definitiv werden wir eine "Pilot"-Jurte bauen noch lange bevor ich meine Studiojurte bauen wollen würde, dabei kann ich auf jeden Fall Erkenntnisse gewinnen. und Messungen machen.
Ich freu mich auf jeden Fall schon drauf von Vogelgesang geweckt zu werden. Egal welches Grundstück und welche Behausung es letzten Endes wird, es wird auf jeden Fall näher dran sein ander Natur als ich je war.
@Sascha Franck Du hast eigentlich Recht, wenn man schon mitten in der natur ist braucht man auch noch mindestens ein Fenster zum rausschauen beim musizieren...
Ich glaube auch mit Frühjahr 2021 habe ich recht spät angesetzt, so lange warten wir wahrscheinlich eh nicht...
Ich freue mich auch sehr über den Zuspruch und die Ratschläge die ich von euch kriege, hätte nicht gedacht dass es so viel sein würde. Vielen Dank!