
AndiPaulo
- Registriert
- 09.02.12
- Beiträge
- 6.353
- Reaktionen
- 2.820
- Punkte
- 15.214
Wahrschweinlich mit ner Kabeltrommel. 

ein festes Gebäude mit sanitären Anlagen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
ein festes Gebäude mit sanitären Anlagen
Meine Überlegung ist: So eine Zelt dürfte doch eigentlich eine traumhafte Nachhallzeit haben, oder liege ich da falsch?
Feuchtigkeit dürfte eigentlich kein Problem sein, das Holz und der Thermohanf dürfte genügend Kondenswasser absorbieren.
Ich vermute mal das es keinen Nachhall gibt. - - > Regengeschützte Freiflächen Aufnahme also. Ich weiss es aber wirklich nicht. Ich war noch nie in so einem Zelt. Die Frage werden ehr die Umgebungsgeräuche sein, wenn ihr Aufnehmen wollt oder auch wie tolerant die Nachbarn sind.
Wie einbruchsicher ist das Ganze denn? Du willst ja nicht, dass Deine schönen Studiogeräte Füße bekommen...
In solchen Wohnprojekten entsteht eine Community die in der Regel auf sowas achtet. Ich weiß, das klingt für viele Bausparvertragsfüchse hier komisch, es funktioniert aber meistens.
Ich sehe auch ein Platzproblem: Um einen Abhörplatz aufzuziehen, muss du in jedem Fall die LS weg von der Wand positionieren, einen Abstand zur Seiten-Reflektionsebene haben und deutlich vor der Mitte des Raumes sitzen. Also ein 2m-Dreieck mit 1,50 Position von der Achse weg, + 2m zur Wand + 3m zur Raummitte. Macht einen Radius von 5,50 bis 6,00 als Minimum. Eher 6,50. Ich hatte irgendwo mal ein C4D-Modell von so einem Raum, wo man sich und die LS platzieren muss, um die erste Reflektion möglichst spät zu "sehen". Muss ich mal suchen.
Durch die runde Form gips Bündelungen, wie @engineer schon schrub.
So eine Jurte könnt ich mir aber gut im Garten als Sauna mit Holfzofen vorstellen.
Ich geh mal davon aus daß die Außenplane wasser- und luftdicht is
.haste immer Kondenswasser von innen an der Außenplane hängen wenn´s kalt is
Ich glaube du wirst keinerlei akustische Probleme haben. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass die Akustik zu trocken wird. Dein Raum absorbiert ja nahezu ausschließlich. Hier könntest du mit Diffusoren oder mit planen Flächen nachhelfen.
Aber ich gehe mal schwer davon aus, dass tiefe Frequenzen durch die Plane weitestgehend durchgehen. Alle anderen Frequenzen werden so gut wie von der dicken Isolierung absorbiert. Je nach Durchmesser des Zeltes, wird man vielleicht zur Mitte hin und nur in einem schmalen Frequenzbereich eine Bündelung haben. Sweetspot muss gut überlegt werden.
p.s.: wie sieht es mit einer Baugenehmigung für so eine Jurte aus? Kann mir gut vorstellen, dsss es gar nicht so einfach ist, das bei den Behörden durchzukriegen ...
Ich habe einen Händler in Bonn gefunden, das ist gar nicht so weit von mir, denen werde ich im Januar einen Besuch abstatten.
Ich kann mich erinnern, dass damals ein Sozialhilfeempfänger eine Jurte vom Amt gestellt bekommen hat. Eben statt einer dauerhaften Mietwohnung. Wie er das geschafft hat, das frage ich mich heute noch …
Das klingt spannend... Haste zufällig einen Link oder irgendsowas?
Bei uns in der Stadt gibt es auch ein interessantes Projekt, da haben Obdachlose auf einem betonierten Platz richtiges Wohnrecht mit Meldeadresse bekommen, die wohnen da in Wohnwägen, haben ein Anrecht auf Strom und Wasser etc. Das Klientel dort ist halt nicht unseres und Platz ist auch sowieso keiner mehr, aber alleine die Tatsache dass es sowas bei uns schon gibt (und auch schon etabliert ist) ist für uns gut. Man muss auch sagen dass der Boden auf dem Platz mit Schwermetallen verseucht ist, von der Industrie die da vorher drauf war. Von den Brombeeren rund um den Platz sollte man nicht essen....
Das Ding ist, dass diese Wohnformen nicht gesellschaftlich anerkannt werden, weil die Leute nicht kreativ genug sind, sich sowas überhaupt vorzustellen. Wenn ich jemandem erzählen würde, ich könnte mir vorstellen, in einer Jurte zu wohnen, erklärt er mich für sonstwas. So, und jetzt erzähl das mal dem Bauamt ^^
"Tiny House" kommt ja grad schwer in Mode, sogar mit Zusammenrottungen mehrerer Leute.Ich denke dass es jetzt ein gute Zeit kommt für solche Projekte, einerseits wegen der Klimakrise, andererseits wegen dem Wohnraumproblem.
Nur: Unter Wagenbug stellt man sich ungewaschene Punks vor, während Tiny House sogar von braven Sozialversicherungs-Einzahlern betrieben werden kann. Das macht ne riesen Unterschied in der Akzeptanz, leider.