KoolKolle
Ich möchte nicht mehr lange in einer Stadtwohnung wohnen. Bei uns stehen die Zeichen gerade alle auf "Alternatives Wohnen". DIe Zeit ist reif dafür. Als geschlossene Gruppe suchen wir uns ein Grundstück und eine Regelung mit dem lokalen Bauaufsichtsamt, damit wir eine Genehmigung erhalten, im Großen und Ganzen in sogenannten "fliegenden Bauten" zu wohnen (nein, nein, leider kein Zeppelin). Diese Lebensweise ist naturnah, klimafreundlich und günstig.
Ich möchte jetzt nicht mit euch über den Sinn oder Unsinn solcher Vorhaben diskutieren und auch nicht über die rechtliche Regelung. Ja es ist nicht leicht sich für so etwas eine Genehmigung zu holen, aber es ist definitiv möglich und wir haben auch einen Plan.
Natürlich soll auf diesem Grundstück auch mein kleines Studio stehen. Zur Auswahl als Behausung stehen Wohnwagen, Bauwagen, "Tinyhouse" und zu guter letzt die mongolische Jurte. Wenn ich mir ausmale wie die akustische Beschaffenheit in einem Wohnwagen oder einem Bauwagen sein muss, dann grauselts mich.
Aber eine mongolische Jurte, das ist doch eigentlich das perfekte Studio, oder nicht?
Als Basis kommt ein runder Holzpodest auf den Boden, mit Dampfsperre von unten, das wird dann ein geschlossener Dielenboden. Auf diesen wird das Grundgerüst aufgestellt. Ein Scherengitter aus Holzlatten als Wand und ein Wunderschönes Dach, das von unten wie eine Sonne aussieht. Dazu wird eine mehr oder weniger ganz normale Haustür in einen rahmen gebaut:
Das ist das Grundgerüst. Dann kommt zunächst eine Schicht Stoff von innen.
Dann die Isolierung - Die Mongolen verwendeten Schafswolle - ich werde wahrscheinlich Thermohanf verwenden. Der ist günstiger, wird mit Natron versetzt, ist also brandsicher und schimmelresistent. Ich gehe jetzt mal aus von einer Schichte Thermohanf, die so ungefähr 10 cm beträgt. Da muss ich mich aber noch genauer informieren.
Nach der Thermoschicht kommt dann noch ein wasserdichter Stoff, wie man ihn auch für Tipis nimmt.
Wie man hier sieht, da steht dann auch für gewöhnlich ein Ofen drin und für das Dach gibt es eine Lichtkuppel zu kaufen, 3-fach-isoloiert. Man kann auch noch wietere Fenster einbauen, aber Dach und Tür würde mir reichen als Lichteinfall.
Von innen sieht so eine Jurte dann so aus:
Also der Holzboden, das Holzgitter, dahinter Stoff, 10 cm Thermohanf und nochmals dickerer, schwerer Stoff.
Der Durchmesser meines Studiozeltes wird so 5 oder 6 m betragen, das ergibt eine Grundfläche von 28 m².
So eine Jurte kostet 10-12.000 Euro, wenn man sie direkt in der Schweiz "bezugsfertig" kauft. Aber man kann so eine Jurte auch gut selber bauen, die Zeit möchte ich mir nehmen - damit kostet meine Behausung nur wenige Tausend Euro - soviel wie ein alter gebrauchter Kleinwagen. Das Teuerste sind der Stoff, der Thermohanf und solche Dinge wie die Lichtkuppel.
Es wird noch eine Weile dauern bis ich mal die Gelegenheit haben werde, in so einem Zelt zu stehen. Trotzdem möchte ich mich nicht abhalten lassen, das ganze Vorhaben durchzuplanen.
Meine Überlegung ist: So eine Zelt dürfte doch eigentlich eine traumhafte Nachhallzeit haben, oder liege ich da falsch?
Zu "tot" dürfte es eigentlich auch nicht sein, durch den Holzboden.
Also könnte ich mir sämtliche akustischen Maßnhamen sparen wenn ich diese Form der Behausung wähle für mein Studio, dacht ich mir so. In einem Bauwagen oder Wohnwagen würde der Spaß wahrscheinlich erst anfangen - und bis so ein Vehikel genügend ausgestopft ist mit Dämmaterial, ist nachher gar kein Platz mehr.
Ich möchte jetzt nicht mit euch über den Sinn oder Unsinn solcher Vorhaben diskutieren und auch nicht über die rechtliche Regelung. Ja es ist nicht leicht sich für so etwas eine Genehmigung zu holen, aber es ist definitiv möglich und wir haben auch einen Plan.
Natürlich soll auf diesem Grundstück auch mein kleines Studio stehen. Zur Auswahl als Behausung stehen Wohnwagen, Bauwagen, "Tinyhouse" und zu guter letzt die mongolische Jurte. Wenn ich mir ausmale wie die akustische Beschaffenheit in einem Wohnwagen oder einem Bauwagen sein muss, dann grauselts mich.
Aber eine mongolische Jurte, das ist doch eigentlich das perfekte Studio, oder nicht?
Als Basis kommt ein runder Holzpodest auf den Boden, mit Dampfsperre von unten, das wird dann ein geschlossener Dielenboden. Auf diesen wird das Grundgerüst aufgestellt. Ein Scherengitter aus Holzlatten als Wand und ein Wunderschönes Dach, das von unten wie eine Sonne aussieht. Dazu wird eine mehr oder weniger ganz normale Haustür in einen rahmen gebaut:
Das ist das Grundgerüst. Dann kommt zunächst eine Schicht Stoff von innen.
Dann die Isolierung - Die Mongolen verwendeten Schafswolle - ich werde wahrscheinlich Thermohanf verwenden. Der ist günstiger, wird mit Natron versetzt, ist also brandsicher und schimmelresistent. Ich gehe jetzt mal aus von einer Schichte Thermohanf, die so ungefähr 10 cm beträgt. Da muss ich mich aber noch genauer informieren.
Nach der Thermoschicht kommt dann noch ein wasserdichter Stoff, wie man ihn auch für Tipis nimmt.
Wie man hier sieht, da steht dann auch für gewöhnlich ein Ofen drin und für das Dach gibt es eine Lichtkuppel zu kaufen, 3-fach-isoloiert. Man kann auch noch wietere Fenster einbauen, aber Dach und Tür würde mir reichen als Lichteinfall.
Von innen sieht so eine Jurte dann so aus:
Also der Holzboden, das Holzgitter, dahinter Stoff, 10 cm Thermohanf und nochmals dickerer, schwerer Stoff.
Der Durchmesser meines Studiozeltes wird so 5 oder 6 m betragen, das ergibt eine Grundfläche von 28 m².
So eine Jurte kostet 10-12.000 Euro, wenn man sie direkt in der Schweiz "bezugsfertig" kauft. Aber man kann so eine Jurte auch gut selber bauen, die Zeit möchte ich mir nehmen - damit kostet meine Behausung nur wenige Tausend Euro - soviel wie ein alter gebrauchter Kleinwagen. Das Teuerste sind der Stoff, der Thermohanf und solche Dinge wie die Lichtkuppel.
Es wird noch eine Weile dauern bis ich mal die Gelegenheit haben werde, in so einem Zelt zu stehen. Trotzdem möchte ich mich nicht abhalten lassen, das ganze Vorhaben durchzuplanen.
Meine Überlegung ist: So eine Zelt dürfte doch eigentlich eine traumhafte Nachhallzeit haben, oder liege ich da falsch?
Zu "tot" dürfte es eigentlich auch nicht sein, durch den Holzboden.
Also könnte ich mir sämtliche akustischen Maßnhamen sparen wenn ich diese Form der Behausung wähle für mein Studio, dacht ich mir so. In einem Bauwagen oder Wohnwagen würde der Spaß wahrscheinlich erst anfangen - und bis so ein Vehikel genügend ausgestopft ist mit Dämmaterial, ist nachher gar kein Platz mehr.
Zuletzt bearbeitet: