Wer nutzt hier Linux für Recording?

Moin, ich mach auch mal mit...
Benutze ausschließlich Linux für alles (seit ca. 6 Jahren).
Windows 10 nur für VR (und zum Testen falls unter Linux mal was nicht läuft um Hardware defekt auszuschließen).

OS:
Ubuntu 18.04

HW:
Dual 8-Core-Xeon, 32 GB RAM, Radeon RX580, 512GB SSD.

Audio Ausstattung HW:

Interfaces = Steinberg Ur22MKII, Behringer UMC1820, Behringer ADA8200

Monitoring/Mixing= Behringer Truth 1030A, Audio Technica ATH MX50 und MX40, DIY Auratones, Behringer X-Touch Control Surface.

Recording= Behringer B1, Alesis Keyboard, MAudio Keystation, diverse Blackstar AMPs, Yamaha E-Drum, Gresch Drumset, Diverse andere MICs, Gitarren, Bässe e.t.c.

DAW:
Mixbus32c und Ardour.

Alles läuft total stabil - So gut wie keine Probleme!
Latenzen auf dem UMC1820 4.7ms bei 48KHz (Alsa)

bekomme gerade mein ADA8200 nicht zum Laufen liegt aber irgendwo im OS (Unter Win10) läuft es.
Kümmere ich mich demnächst drum.

Was soll ich sagen...
Ich bin total zufrieden mit dem System es tut was es soll und das auch noch sehr gut und Kostenlos (außer Mixbus)
Mit den Calf Plugins hat man schon einmal eine mehr als gute Grundausstattung.
Dazu die von Lkjb evtl. noch Invada und natürlich alles was von Robin Gareus (Ardour Core Developer) so zu bekommen ist (X42 e.t.c.).
Für mich ist es unvorstellbar wieder unter Windows zu arbeiten.

Eigene Produktionen kann ich derzeit noch nicht veröffentlichen aber einen Link auf einen Mixdown von fertigen Multitracks ... (in Mixbus32c gemischt mit Calf und Lkjb)

http://discussion.cambridge-mt.com/showthread.php?tid=29100

Achso.... Musikstile: Disco, Party, Pop, Hardrock, Rock, Punk, Metal
 
Moin, ich mach auch mal mit...
Benutze ausschließlich Linux für alles (seit ca. 6 Jahren).
Windows 10 nur für VR (und zum Testen falls unter Linux mal was nicht läuft um Hardware defekt auszuschließen).

OS:
Ubuntu 18.04

HW:
Dual 8-Core-Xeon, 32 GB RAM, Radeon RX580, 512GB SSD.

Audio Ausstattung HW:

Interfaces = Steinberg Ur22MKII, Behringer UMC1820, Behringer ADA8200

Monitoring/Mixing= Behringer Truth 1030A, Audio Technica ATH MX50 und MX40, DIY Auratones, Behringer X-Touch Control Surface.

Recording= Behringer B1, Alesis Keyboard, MAudio Keystation, diverse Blackstar AMPs, Yamaha E-Drum, Gresch Drumset, Diverse andere MICs, Gitarren, Bässe e.t.c.

DAW:
Mixbus32c und Ardour.

Alles läuft total stabil - So gut wie keine Probleme!
Latenzen auf dem UMC1820 4.7ms bei 48KHz (Alsa)

bekomme gerade mein ADA8200 nicht zum Laufen liegt aber irgendwo im OS (Unter Win10) läuft es.
Kümmere ich mich demnächst drum.

Was soll ich sagen...
Ich bin total zufrieden mit dem System es tut was es soll und das auch noch sehr gut und Kostenlos (außer Mixbus)
Mit den Calf Plugins hat man schon einmal eine mehr als gute Grundausstattung.
Dazu die von Lkjb evtl. noch Invada und natürlich alles was von Robin Gareus (Ardour Core Developer) so zu bekommen ist (X42 e.t.c.).
Für mich ist es unvorstellbar wieder unter Windows zu arbeiten.

Eigene Produktionen kann ich derzeit noch nicht veröffentlichen aber einen Link auf einen Mixdown von fertigen Multitracks ... (in Mixbus32c gemischt mit Calf und Lkjb)

http://discussion.cambridge-mt.com/showthread.php?tid=29100

Achso.... Musikstile: Disco, Party, Pop, Hardrock, Rock, Punk, Metal
Sehr interessant, was du da berichtest. Diese Calf-Plugins sehen von außen ja schon mal nicht schlecht aus und auch die Hörbeispiele sind cool.

Wo ich wahrscheinlich noch Fragen hätte, wäre
1) Wie sieht das mit virtuellen Instrumenten (neben Calf) aus?
2) Und wie ist das mit Drum-Replacement (wenn man sich an z.B. Slate Trigger gewöhnt hat, ist eine Umstellung vermutlich schwer)?
 
Können wir gleich einen:

Linux-AudioSoftware-Thread aufmachen?
(b.z.w. gibt es schon?)

u-He läuft alles auf Linux, in KVR kann man auch nach Linux filtern (ist aber bei weiten nicht vollständig), Bitwig läuft auch schon auf Linux...

Unter Umständen kriegt man sogar Windows-VST mit Linux zum laufen, das hätte sicher auch einen eigenen Thread verdient...
 
Wo ich wahrscheinlich noch Fragen hätte, wäre
1) Wie sieht das mit virtuellen Instrumenten (neben Calf) aus?
2) Und wie ist das mit Drum-Replacement (wenn man sich an z.B. Slate Trigger gewöhnt hat, ist eine Umstellung vermutlich schwer)?

Wenn Du viele Windows VSTs hast, dann bleib lieber dabei - vor allem wenn die auch noch hard- oder softwareverdongelt sind.

Aber es gibt mehrere kostenlose und gute Sample-Player und sowas wie das Carla Rack in das man die - und mit Wine und ein paar Latenzen sogar Windows-Plugins - einfügen kann.

Ich hab heut zum Beispiel einen virtuellen Kontrabaß aus Polen gespielt - der ist kostenlos, klingt aber nicht schlecht (auch wenn er natürlich nicht an sowas wie Trilian hern käme):

https://wolfgang.lonien.de/2019/09/the-gentle-rain-featuring-ali-campbell/

Drums mach ich normalerweise nicht (die laß ich spielen, bin ja bei Wikiloops :) ), aber mit Hydrogen gibt's da auch 'ne klasse Engine, und sowas wie das Black Pearl oder das Red Zeppelin Kit sind auch nicht schlecht (und in Ardour sogar mehrkanalig vorhanden, mit genau einem(!) Mausklick integriert.

Hoffe das hilft,
LG,
Wolfgang
 
@MountainKing
1) In der Calf Suite gibt es den Fluid-Synth der kann SFZ abspielen. Entsprechende Sound-Fonts findet man im Web auch sehr gute freie.
2) Ich kenne Slate-Trigger nicht aber es gibt etwas von Robin Gareus (MidiTigger oder so) Damit kannst Du z.B: die Basedrum aus nem Track gegen ein virtueles Instrument tauschen falls Du so etwas meinst.

@Loop_Breaker
Wenn Du z.B: Ardour selbst durch den GCC schickts (also die Sourcen) dann kannst Du mit einem Parameter (der aus rechtlichen Gründen in den Distris daktiviert ist) mit VSTi-Unterstützung übersetzen. In Verbindung mit nem Wrapper laufen dann durchaus auch Windows Plugins.
Ich persönlich benötige die aber gar nicht. Es gibt wirklich gutes, freies Zeug für Linux.
 
@wjl Stimmt Hydrogen ist echt Hammer benutze ich auch. Drumgizmo ist auch super und AVL-Drums ebenfalls.
 
Wenn Du z.B: Ardour selbst durch den GCC schickts (also die Sourcen) dann kannst Du mit einem Parameter (der aus rechtlichen Gründen in den Distris daktiviert ist) mit VSTi-Unterstützung übersetzen. In Verbindung mit nem Wrapper laufen dann durchaus auch Windows Plugins.
Ich persönlich benötige die aber gar nicht.


Also was ich so gelesen habe ist das gar nicht so einfach Ardour zu kompilieren weil die auch noch ihre Abhängigkeiten patchen. Hast du das mal gemacht?
 
@BaraMGB
Ja habe ich schon gemacht (wegen VSTi) . Ist im Prinzip gar nicht so schwer aber kann nervig sein, weil Du ständig irgendwelche Libraries nachinstallieren musst die im System evtl fehlen.
Also: ./configure - Fehler - was fehlt? - nachinstallieren - ./configure ... kann echt zeitraubend sein.
Ansonsten kein Hexenwerk (wenn Du da einigermaßen bewandert bist).
Ich schicke oft Plugins durch den Compiler da z.B: einige Sachen von Robin Gareus sonst nicht frei
sind, die ich aber nicht missen möchte.
 
Ich kann jedem der sich für Audio unter Linux interessiert echt empfehlen mal die Ubuntu Studio 18.04 life zu starten. Ihr verändert nichts an eurem System und alles was das Audioherz begehrt (also fast alles) ist bereits vorinstalliert und kann ohne zu installieren verwendet werden. Hier kann man sich mal einen guten Eindruck davon machen wie so der derzeitige Stand ist. Des Weiteren merkt ihr auch gleich ob eure Hardware kompatibel ist.
 
So, hab jetzt auch das ADA8200 am umc1820 am laufen! also 16 in mit Midas Preamps und Phantom Power. Davon 8 mit PAD und HI-Z und 18 Out für roundabout 330 EU! Sound ist wirklich gut.
Muss jetzt noch mal meine angegebene Latenz korrigieren. In Ardour mit 48KHz, Buffer von 128 und drei Perioden liegt sie jetzt bei 2,7ms!!!
Da läuft der Autotune in Realtime ;-)
16 kanäle Simultan aufnehmen klappt in dieser Konfiguration ohne Aussetzer.
Anfangs gingen bei mir beim ada8200 nur 2 Kanäle habe herausgefunden wie das Problem mittels amixer und alsactl zu lösen ist. Bei Ubuntu Studio 18.04 läuft es out of the box.
 
Ich kann jedem der sich für Audio unter Linux interessiert echt empfehlen mal die Ubuntu Studio 18.04 life zu starten. Ihr verändert nichts an eurem System und alles was das Audioherz begehrt (also fast alles) ist bereits vorinstalliert und kann ohne zu installieren verwendet werden. Hier kann man sich mal einen guten Eindruck davon machen wie so der derzeitige Stand ist. Des Weiteren merkt ihr auch gleich ob eure Hardware kompatibel ist.

Hab in meiner Ubuntu Installation, diese Woche, UbuntuStudio nachträglich installert, und von bisschien ausprobieren mit Bitwig und u-He Synths, muss ich sagen, dass die Performance wesentlich besser ist. Und erst seitdem ich UbuntuStudio nachinstalliert habe, funktioniert CounterStrikeGo richtig...

Hab dazu enfach:
ubuntustudio-installer
und danach
ubuntustudio-desktop
in Ubuntu installiert, und bei der Abfrage den DisplayMangaer XDM, anstelle GDM, gewählt.
Fertig!
https://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_Studio/Installation/#Nachtraegliche-Installation

Unter Linux geht installiere ur schnell, wenn man sich das Terminal öffnet, den Befehl kopiert, im Terminal einfügt und Enter...
(geht um Welten schneller als .exe datein zu öffnen und 15x auf weiter zu klicken...)
 
@Loop_Breaker Und noch unter Linux dabei? Ich finde auch, dass die Software da besser performt :)
 
Ja sicher.
Hab aber glaub ich schon über 2Wochen nicht's anderes als mein Musik-Windows gestartet (bin jetzt wieder auf Win7),
neue Soundkarte e.t.c. aufgerüstet...

Welche Distro Verwendest Du? Mit realtime-Kernel? Welche Desktop Umgebung?
(die DesktopUmgebung macht anscheinend einiges aus, wie performant das Zeug rennt)

BTW: Unter Win7 (und ersten Win10Versionen) kann ich den u-He - Repro mit 32Sampels @ 44,1khz nutzen.
Spätestens mit Win10 1903 nicht mehr.

Edit: Bin den ganzen Thread durchgegangen, um nach Deinen Beiträgen zu suchen, und hab den ersten auf dieser seite übersehen, wo steht was ich dich fragen wollte
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier: Debian 10 (aka "Buster") mit den neuesten KXStudio-Repo-Paketen. Ardour meist mit Calf- oder TAL-Plugins, einmal hab ich 'nen ZynAddSubFX benutzt:

https://www.wikiloops.com/backingtrack-jam-170828.php

- aber da ich normalerweise nur Bass spiele komm ich mit 'nem Calf Kompressor und 'nem TAL Chorus und/oder Reverb eigentlich schon hin. Das letzte ganz ohne Effekte (naja, 'n bisserl Comp halt):

https://www.wikiloops.com/backingtrack-jam-173217.php

Ich selbst benutz das Focusrite Scarlett 6i6 (2nd gen), hatte aber meinem Bruder ein Behringer UHD202HD geschenkt und würd auch wie oben von suicide0 empfohlen durchaus mit einem 8+8-Kanal Behringer Setup arbeiten wollen (wenn ich denn mal 'nen Drummer in der Hütte hätt) ;-) Vielleicht nehm ich Behringer wenn ich mal der Tochter mein Focusrite vermach...

Gruß,
Wolfgang
 
@Loop_Breaker : Ich nutze das Ubuntu 18.04 LTS (kein Ubuntu Studio). habe den Low-Latency Kernel nachinstalliert.
Sonst alles default. (Ausser die nötigen Anpassungen in der Config für Ardour damit ich meine 32GB nutzen kann.

@wjl : Ich bin von dem Behringer Zeug echt schwer angetan. Aber es hat keinen DSP! Das muss man wissen. Hardware Routing ist also nicht. Der Weg ist immer: In - DAW - Out. Ist für mich persönlich aber kein Problem.
 
ch spiele allerdings unter Linux auf meinem Raspi auch schon viel mit
Programmen, wie dem wunderbaren Sunvox, mit Pure Data, Seq24, Lmms

Klingt, als hättest Du sehr viel Erfahrung mit dem RasPI.(?) -

Wie sieht es mit der Unterstützung für class compliant MIDI USB devices aus? Werden die USB-MIDI Controller wie AKAI, Novation etc regelmäßig erkannt und sind verwendbar? Ließe es sich irgendwie bewerkstelligen, deren Informationen auf externe Ports zu lenken, um sie in eigener Elektronik auszuwerten?

Ich kenne mich mit ALSA nicht aus und auch nicht mit USB, lese aber aus der Dokumentation heraus, dass man das mit einem Programm machen können sollte. Leider habe ich noch nie eigene SW für den RasPI entwickelt. Ich nehme aber an, dass das möglich sein müsste. Idee?
 
technoreinhard schrieb:
Wie sieht es mit der Unterstützung für class compliant MIDI USB devices aus?
Ich kann nur sagen, daß das was ich besitze, bisweilen anstandslos funktioniert:
Das sind mehrere billigst-USB-MIDI Kabel unterschiedlicher Hersteller,
ein "miditech" 4-fach Konverter, Korg nanoKontrol, nanoPad, nanoKey und ein paar Gadgets mehr.
Das funktioniert nach Anstecken unter Linux genausogut, wie unter Windows.
Schlechte Erfahrungen habe ich bis jetzt nur mit einem MIDI-USB Kabel und einem 4-fach
Umsetzer (USB-4xMIDI i/o) gemacht. Das war aber wirklicher Chinaschrott, der unter Windows
genausowenig lief.

Software ist ne andere Frage, das ist leider mit Alsa und Jack schon ein wenig umständlicher :).

technoreinhard schrieb:
Ließe es sich irgendwie bewerkstelligen, deren Informationen auf externe Ports zu lenken, um sie in eigener Elektronik auszuwerten?
Sicher, class copliant MIDI-devices erscheinen als device unter /dev/snd/midiC[n]D[n].
Die Byte-Ausgabe der entsprechenden Schnittstelle kannst Du zum Jux z.B. mit "cat" auf den Bildschirm oder mit "cat /dev/snd/midi[xy]>/home/pi/bytes.txt" in eine Datei umlenken, sowie Du z.B. mittels "echo" auch Strings senden kannst.
"cat /dev/snd/midiC1D0 > /dev/snd/midiC2D0" sendet jedes MIDI Byte das an "midiC1D0"
empfangen wird nach "midiC2D0". So könnte ich z.B. mal schnell Probieren,
ob sich ein externer Klangerzeuger am MIDI-USB Kabel über das nanoKey ansprechen läßt.
Das geht mit "aconnect" auch über Alsa.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, Danke für die Ausführungen. Das heißt aber, dass ich da auch mit selbst geschriebener SW drankomme?
 
An die MIDI Byte kommst Du, wie beschrieben, sehr leicht.
Das ist halt nur ein Datenstream.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
Antworten
15
Aufrufe
87K
Loop_Breaker
Loop_Breaker
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
50K
sigale
sigale
M
Antworten
0
Aufrufe
31K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben