Was ist da deine rangehensweise? Du lieferst durchweg solide Mixe ab mit deinen eigenen Sachen und ich bin mir durchaus der Schwierigkeiten die viele deiner Sachen mit sich bringen und der Komplexitaet der Sachen die machst bewusst. Wie gehst du mit deinen eigenen Sachen um damit es am Ende gut wird und du nicht "produzenten biased" bist?
PPS:
anfangs war ja eher als direkte antwort zu der frage von Schlumpfpeter gedacht, habs jetzt in weiteren verlauf etwas allgemeiner gehalten, da es ja doch mehr mitleser gibt
PS:
ist ganz schön lang geworden, dafür gehe ich auch wirklich ins letzte detail, kürzen kann ich das nicht wirklich, da ich wirklich glaube dass alle schritte wichtig sind, ich kann nicht an irgendeinen plugin oder irgendeinen arbeitschritt festmachen wann der gute mix entsteht es ist einfach die summe aller arbeitsschrite.
deswegen werde ich bestimmt auch viele sachen erwähnen die du schon kennst, manches hab ich sogar von dir
@Schlumpfpeter 
(manchmal werd ich auch etwas von der ursprungsfrage abschweifen aber nur der vollständigkeit halber)
meine philosophie ist ein einzelner bearbeitungschritt sollte niemals zu viel (auf einmal) machen, sondern ich arbeite erstmal meinen "zirkel" der bearbeitungsschritte einmal durch dann kann man immer noch beispielsweise zum EQ zurückkehren weil man feststellt der boost war nicht genug.
das in zyklen arbeiten ist bestimmt nicht die schnellste methode, ganz im gegenteil es braucht viel zeit, geduld und strapazierfähige ohren, aber dafür hab ich das gefühl ich hab ein höchstmaß an kontrolle über meinen mix.
gut einen arbeitschritt kann ich aber schon als besonders wichtig hervorheben, dass sind die lowcuts, die mache ich immer als erstes und "fehlerdiagnose" passiert bei mir auch da zuerst.
mit dabei sind jetzt auch erkenntnisse die ich erst in letzter zeit gemacht hab aber noch in keinen öffentlichen track von mir angewandt wurden, ich würd sagen mittlerweile mische ich noch ne etage besser als vor einen halben jahr, hab da leider nix aktuelles was fertig ist.
PS Ende
also ich hab mich bisher noch bei keinen bestimmten "standardverfahren" festgehangen sondern probiere mit fast jeden track auch wieder neue mischtechniken aus, ist auch ein bisschen eine genrefrage wie sauber der jeweilige track werden soll, da ich ja mehr als nur ein genre bediene

aber grundlegend versuche ich wie oben erwähnt nicht zu viel in einen arbeitschritt zu machen sondern die summe vieler kleiner bearbeitungen führen dann zum endergebniss.
vom produzenten bias wegzukommen habe ich aber auch ein bisschen meine probleme, aber auch meinen weg drumrum gefunden.
ich designe die sounds ganz für sich alleingestellt aber mische immer im kontext, also nicht solo, dann merkt man oftmals garnicht was man da alles wegschneidet und ausdünnt.
nur wenn man die spur im solo modus lauscht kriegt der produzent in mir manchmal nen kleinen schreck

solo hören also am besten vermeiden, ist aber manchmal unumgänglich.
aus den grund dass ich es oft ja doch sehr schade finde die einzelnen klänge so ausdünnen zu müssen hat sich bei mir eingebürgert meinen favorisierten klängen momente zu geben wo sie komplett ohne ausdünnung mal ganz vorne "im rampenlicht" stehen dürfen, sei es in intros, "pre drop", breaks, outros, oder durch Rhythmus oder durch zeitliche anordnung einen platz hier und da zu bekommen wo sie nicht in großer konkurrenz zu anderen spuren stehen.
oftmals resultiert daraus dass viele parts aus meinen liedern aus diesen grund überhaupt entstehen, positiver nebeneffekt dabei ist so bekommt man schnell ziemlich viel spielzeit und abwechslung zusammen ohne sich in endloser repetion des selben loops wiederzufinden.
gefahr dabei ist man packt möglicherweise zu viel unterschiedliches in ein lied oder es verliert eventuell den roten faden.
logischerweise führt dadurch dass einige spuren nur manchmal ausgedünnt sind zu massenweise automation.
abgesehen von der üblichen automatisierung für effekte usw. automatisiere ich eben auch lowcuts, kompressoren (an/aus) oder auch einfach die laustärke mancher spuren.
manchmal sind bestimmte boosts und absenkungen nur an wenigen stellen im track von nöten, also wird auch das für diese stellen automatisiert damit das ganze immer ausgewogen klingt trotz wechselnden kontexts.
dass ist auch der moment wo es manchmal etwas kompliziert wird wenn man z.b einen eq hat der immer an ist, dann einen eq der nur für lowcuts zuständig ist und dann einen eq der nur an einer bestimmten stelle läuft, bei jeder änderung am "eq der immer an ist" muss man an all den anderen stellen auch gegenchecken obs passt, deswegen kommt das mixingautomatisieren erst ganz zum schluss damit ich mir arbeit spare.
soviel zum produzenten bias
meine auftrennung von mixing, kompositions und und sounddesignphase ist nicht sehr strikt getrennt, manchmal löse ich probleme im mix indem ich nochmal ins sounddesign zurück gehe und z.b was im synth schraube das bringt manchmal halt doch mehr als wenn ich den klang vollends mit EQ verbiege.
dass hat leider den nachteil dass bouncen/freezen bei manchen spuren nicht sehr sinnvoll ist wenn ich dauernd nochmal zum schrauben zurückgehe (diese arbeitsweise wird wohl auch teilursache meiner massiven CPU engpässe sein)
oder manche mixingprobleme entstehen erst garnicht durch geschicktes komponieren/arrangieren. leicht veständliches beispiel kick im onbeat, bass im offbeat, mixingtechnisch sollte sich da niemals je was in die quere kommen, aber wär ja langweilig wenn man sich deswegen aufs immer selbe schema reduziert

aber soll ja nur ein beispiel sein.
wenn sich zwei spuren sicht absolut nicht vertragen und nicht ohne zu große verluste mischen lassen wollen dann stell ich mir oft die frage müssen diese wirklich jetzt gleichzeitig spielen? könnte eine rhythmusveränderung was bringen?
Aber jetzt mal halbwegs chronologisch durch den ganzen schaffens- und mixingprozess:
ich mache ja die wichtigsten sounds auch alle komplett selber, da wird erstmal so lange geschraubt bis alles für sich alleine schonmal geil klingt.
danach oder auch vorher fange ich meistens mit irgendeiner grundidee an für die ja die sounds gedacht waren und mach dann schonmal einen part fast komplett fertig (meistens den drop) alles von arrangierung und instrumentierung, kick, leads, bassline das alles muss erstmal grob stehen.
Dann kommt schon der erste provisorische mix:
erstmal lautstärken anpassen, es wird entschieden was soll vorne sein was hinten und das wird erstmal über lautstärke grob so aufgeteilt.
dann kommt auf wirklich alles was nicht kick und bass ist ein lowcut, bis auf den leadsynth bei den kommt nicht immer ein radikaler lowcut drauf, manchmal lasse ich auch etwas mehr als sonst untenrum (entscheide ich fallweise)
flankensteilheit und schnittfrequenz ist sehr variabel, aber immer so viel wie möglich aber auch nur so viel dass man nicht hört dass was fehlt solange kick und bass spielen. (nochmal kontext ist sehr wichtig

)
für den fall dass kein lowcut aufm leadsynth ist dann sidechaine ich trotzdem die tiefen frequenzen mittels multibandkompressor weg mit 0 ms attack, und halt so ein bisschen release dass der bass auch noch etwas platz hat, kommt aufs lied drauf an und die gebastelten synths, hier muss wieder das ohr entscheiden.
manchmal kommt auf die lead noch ein zweiter multibandkompressor zum einsatz der dann alle frequenzen wegduckt 0 ms attack, 0 ms release, in der regel ist der duck beim zweiten aber nur wenige ms kurz, gerade so dass der klick oder der punch der kick durchkommt, im mix fast unhörbar.
hier und da noch kleinere boosts und absenkungen auf die spuren, fällt bei mir in die kategorie kernfrequenzen erkennen und dann maskierungen reduzieren in welchen frequenzbereich hat die spur ihren charakter? was sind die wichtigsten frequenzen für die jeweilige spur?
damit hab ich dann nen groben mix stehen mit den ich dann große teile des lieds fertig mache, manchmal wird zwischendrin noch was gedreht, nur kleinere anpassungen viel mache ich nochmal ganz am schluss.
Nun zum Finalen Mix:
generell versuche ich die quellen des bassbereichs sehr überschaubar zu halten, dann kommt der druck schon fast von ganz allein.
kick währe jetzt nen weiteres sehr ausuferndes thema aber besteht bei mir fast immer aus mindestens 2 layern, einmal eins das total übertrieben bearbeitet ist und auch total übertrieben klingt verliert dabei aber oft den punch durch die ganze zerre oder kompression. der punch kommt dann eben als zweiter layer nochmal oben drauf (oder auch drunter) punchlayer wird direkt auf den master geroutet und auf keinen buss.
der kickpunchlayer rein nach ohr justiert addiert oftmals sogar zu viel und schlägt dann gerne mal irgendwo zwischen +10 bis +20 dbfs aufm master aus, den zieh ich dann gerne durchn hardclipper, tut gefühlt den transienten weniger weh als kompression und mit verzerrung hab ich ja auch kein problem

(nicht falsch verstehen ich schneide hier nicht die überstehenden db ab, das clippen ist nur teil der feinjustierung damit das ganze nicht über 0dbfs geht.)
zusätzlich dazu muss noch die laustärke angepasst werden, manchmal hilft auch ein etwas anderer pitch aufm punch (in relation zum kickhauptlayer) damit da dann doch nix mehr übersteht. wenn ich verschieden gepitchte kicklayer mische bekommt eine der beiden layer nen lowcut/rolloff außer es klingt wider erwarten trotzdem gut, kann ja vorkommen

ist meistens jedenfalls ne ziemlich frickelige sache dass es doch gut "puncht" aber db mäßig nicht völlig abhebt.
am schluss ist die kick in der waveform des fertigen mixes in der regel eindeutig zu sehen als kleiner ausschlag, nicht zu viel (schätzwert 2-3 dbfs) aber man sieht es
soviel zur kick num zum bass, besteht auch oft aus mindestens 2-3 layern. (wie gesagt mixing ist bei mir eng mit sounddesign verknüpft/abhängig)
einmal sinussub, dann der hauptbasspatch, und wenn nötig noch was grummelndes kratziges zum unterstützen im oberfrequenz bis mittenbereich.
der "kratzelayer" hat in der regel auch einen lowcut/rolloff drauf, der haubptbasspatch manchmal das kommt ganz drauf an wie gut die phasen mit den sinussub zurechtkommen und wieviel vom charakter verloren geht wenn ich zu viel wegmach.
generell haben meine basspatches ja sehr viele obertöne da gibts oft sogar noch nen boost in den höhen verabreicht. oftmals in verbindung mit einen boostenden lowshelf, die klassische "badewanne", natürlich könnte man auch nur die mitten etwas senken und das selbe erreichen wenn man nur etwas den gain erhöht.

faszienierend finde ich immer wieder wenn man dann auf einmal auch die anderen frequenzen des basses besser wahrnimmt wenn man einen ausgeprägten obertonbereich hat.
zusätzlich zur badewanne im bass hab ich oft noch ne recht schmale anhebung irgendwo im mittenbereich, ich suche mir da einen punkt der viel charakter hat und den basssynth gut hervorhebt (der charakter entsteht manchmal auch erst durch den schmallbandigen boost) manchmal reiße ich auch ziemlich heftige löcher in die mitten, gibt irgendwie so nen hohlen klang, ich erwähns mal auch wenns eher in richtung sounddesign geht aber dass es auswirkungen auf den endmix hat will ich mal nicht ausschließen.
generell sitze ich da schonmal einen ganzen tag nur am bassbereich.
meine letzte "entdeckung" war wieviel ich an druck erreichen kann nur durch anpassen der phasen. da schiebe ich oft noch im milisekundenbereich rum bis es passt. manchmal kann ich mir EQ, kompression, komplett sparen, oder muss zumindest nur sehr wenig machen wenn ich zuallererst die phase vernünftig schiebe. rein theoretisch waren mir phasen und alles bekannt ich hab nur nicht gesehen dass phasing hauptursache vieler meiner probleme war. zusätzlich zum phasing hatte ich auch entdeckt dass der bass der eigentlich offbeat spielt etwas onbeat in die kick reinragt was noch weiter den punch raubt da die kick platz braucht.
sonst hab ich noch Mid/Side Equing schon vor ner weile für mich entdecken können, fängt an dass ich oftmals noch einen zweiten lowcut setze aber nur in den seiten, dieser zweite lowcut ist auch deutlich höher als der reguläre lowcut, das hat den hintergrund dass bassbereich in der regel kein stereo braucht, wird oft eh im subwoofer (falls vorhanden) summiert und führt oft zum chaotischen "phasenmassaker" vor allem verstimmte synthspatches sind da sehr anfällig. wie hoch ich da den lowcut auf den seiten ansetze ist aber auch wieder variabel kommt wie so oft aufs lied drauf an.
diesen zweiten lowcut in den seiten, setze ich eigentlich in jeder stereospur, dazu gehören manchmal auch bass und kick. auch auf der masterspur gibts nochmals einen lowcut in den seiten, ist erstaunlich wie da manchmal sich noch seitensignale im bassbereich tummeln.
puh ja dann gibts noch die busse, leadsynths, backgroundsynths usw, bus für die basslayer und jetzt kommt was das fand ich ganz spannend kompression kann jetzt hier auf den bussen oder natürlich auch schon auf den vorherigen kanälen dazu verwendet werden um dinge in den vordergrund zu bringen aber auch um dinge in den hintergrund zu rücken, das ist eine frage der relativen lautstärke zu den anderen spuren. (früher war ich ja der annahme kompression rückt dinge
immer in den vordergrund)
kompression bringt aber vor allem etwas "ordnung" in die zum teil chaotischen eigendynamiken der synths vor allem wenn diese aus sehr vielen schichten und voicings bestehen, da gibts oft ein phasenchaos was in zufälligen lautstärkepeaks und löcher resultieren kann.
viel wichtiger für gefühlte dynamik finde ich die percussion, oder bei synths nachträgliche automatisierung
von der kompression ausgenommen sind bei mir oft spuren die mit verschiedenen velocity werten angesteuert werden, da möchte ich die dynamik eigentlich erhalten, also gibts garkeine kompression oder nur eine sanfte mit ausreichend langsamen attack.
noch was zu bussen, manchmal hab ich einen bus wo die kick und der bassbus summiert und mittels multibandkompression komprimiert werden, mache ich aber nicht immer ist einfach die frage obs in den track gut klingt oder nicht, oder obs das überhaupt braucht.
falls delay und reverb irgendwo noch auf nen send/return channel liegen bekommt dieser channel auch einen lowcut und ein sehr kurzes aber kräftiges sidechaining
nochmal kurz zurück zu den lowcuts es ist erstaunlich wieviel druck aber auch lautstärke man noch aus kick und bass holen kann wenn man bei diesen bei 20-30 hertz sehr steil lowcuttet, hab ich mir mal bei deadmau5 abgeschaut, funktioniert bei meinen sachen aber auch gut. ich vermute da fängt bei der die flanken zum teil schon die eigenoscilation an.
aber im grunde wars das "schon"
1. "fett und breit" klingende sounds machen
2. drop basteln
3. grobmix anfertigen
4. lied fertig machen/zwischendrin kleine mixing justierungen (nicht sich dabei im mixing verlieren)
5. wenn das lied fertig produziert ist fertig mischen.
dann auf den master mache ich mittlerweile immer weniger und weniger, eine kompression is manchmal garnicht mehr nötig oder nur eine sanfte für den berühmt/berüchtigten "glue".
wenn alle spuren ihren eigenen kernfrequenzraum bekommen haben, die phasen alle passen, die busse schon kompression haben, lautstärkeverhältnisse stimmen, dann haste da zum teil schon ne ziemliche "brickwall" in der summe (ist schon das richtige wort oder?)
diese "brickwall" klingt aber im ergebniss nicht so scheisse wie wenn die mauer erst durch übertriebene kompression in der summe entsteht und nicht etwa vorher durch ein ausgewogenes mixing.
und da wär man wieder beim alten spruch "einen guten mix kann man leichter laut machen" und das kann ich auch so unterschreiben, auch wenn ich vom lautprügeln bis zum maximum nichts mehr halte, ich versuche da irgendwo ne goldene mitte zu finden aus laut/konkurrenzfähig und punch, differenziertheit und noch ein bisschen restluft fürs ohr und das ist echt schwer, lautprügeln ohne rücksicht auf verluste wär da einfacher....
(eins meiner am wenigsten lauten liedern ist leider im club lautstärketechnisch völlig abgekackt... und solange man noch klassiker der letzten 20 jahre ohne lautstärkeanpassung spielen wird ist im club der loudnesswar immer noch nicht vorbei :/ )
aber zurück zum masterchannel, wenn da trotzdem noch irgendwo in manchen frequenzbereichen etwas unkontrolliert ausschlägt werden die mit den multibandkompressor noch etwas gebändigt. aber immer mit vorsicht man kann mit den mbc aufm master sehr schnell das gleichgewicht der frequenzen kaputt machen welches man sich mit all den vorherigen schritten mühsam erarbeitet hat.
mit kompression bin ich ja generell vorsichtiger geworden und kommt bei mir oftmals erst an letzter stelle der jeweiligen spurenbearbeitung. (ausnahme ist das sounddesign)
oft gibts noch sättigung oder mehr oder weniger sanfte tape distortion, exciter und so kram auf die summe, aber nicht zu viel, nur bisschen halt. der mix soll bei mir schon geil klingen bevor überhaupt irgendwas auf der summe passiert, der summenkanal ist für mich mittlerweile bis zum schluss erst komplett tabu und ist wirklich das letzte was ich überhaupt anfasse, sozusagen das direkte gegenteil von topdown mixing (welches ich auch nicht schlechtreden will, ist halt nicht meine art zu arbeiten

)
noch ein bisschen vereinzelte punkte die ich grad nicht genau im text unterzubringen weiß:
ich benutze ja sehr gerne verzerrung in allen arten und formen, was man dabei nich vergessen darf die klassische verzerrung macht ja auch nichts anderes als ein signal zu komprimieren, dazu kommt noch das synthesizerklänge erstmal auch keine dynamik haben wenn man nicht im designprozess dafür sorgt dass sie eine haben, das war so der punkt wo ich dann festgestellt hab dass bei meiner musik kompression außer auf den bussen nicht viel sinn und vor allem nicht viel zu tun hat.
will hier kurz analytischen hören nochmal erwähnen ich hab festgestellt ich hab lange zeit nicht mit den ohren eines mischers analysiert sondern mit den ohren des produzenten, des sounddesigners und des komponisten aber wenn ich mit den "mischerohren" hinhöre dann stelle ich fest das viele sachen garnicht so sehr differenziert klingen
.....
nun gehe ich aber mal ins bett... ich bin eigentlich direkt ausm club vorhin gekommen...