auf der Suche nach einer neuen Form

  • Ersteller Turquoise
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

das Problem liegt zumindest zu einem großen Teil daran, dass die ganzen guten Songschreiber der 20er Jahre von den Nazis verfolgt und entweder geflüchtet, im KZ ermordet worden sind, oder sich - je nach dem mehr oder weniger notgedrungen oder willfährig - den Nazi-Durchhalteschlagern verschrieben haben. Oder, mit Berufsverbot nichts mehr publiziert haben konnten.

Dadurch wurde die reichhaltige Tradition guter deutscher Unterhaltungsmusik durchtrennt und von den Wurzeln abgeschnitten. Und, letztlich von den Nazis zerstört.

Nach dem Krieg wollte die Jugend wohl nicht mehr die Nazi-Schlager hören, und hat sich u.a. deswegen auf den Rock'n'Roll gestürzt.
Der Rock'n'Roll und der Jazz boten aber auch ein lebens-bejaendes Ausbrechen aus dem Durchhalte-Schlager-Marsch-Takt der Nazi-Zeit: Einen Neu-Anfang, ein Feiern des Lebens, der Liebe und der Erotik. Off-Beat, Back-Beat. (Wo klatscht der Deutsche, wo der Anglo-Sachse...?)
Etwas, was die nur kürzlich zurückliegende deutsche Schlagermusik der Nazizeit gerade nicht bot.

Von daher,

ist die Tradition durch die Nazis zerstört worden. Die Musiker, die die gute einfallsreiche deutsche Unterhaltungsmusik trugen - zum großen Teil u.a. Juden und Roma und Sinti - sind vertrieben oder in den KZs ermordet worden. Gute deutsche Unterhaltungsmusik war immer auch etwas "schräg", "gegen die guten Sitten", regimekritisch, frech und frei, und wurde deswegen von den Nazis verfolgt und unterdrückt.
Die Tradition ist dadurch, durch die Nazis, zerstört worden.

Von daher, gibt es keine Tradition deutscher Pop-Songs in dem Sinne.

In den 50ern, 60ern, haben die Schlagerfuzzies und Beat-Bands versucht, die Engländer und Amerikaner nachzumachen, teils mit Erfolg. Siehe Scorpions.

In den 70ern kamen die Krautrocker, und später die Elektroniker wie Kraftwerk zu Ruhm, auch international. Letztlich haben diese eine neue Tradition begründet.
Techno ist ja zum Teil auch eine deutsche Erfindung.

Ich finde, es gibt keine "genuin" nationale Musik, weder amerikanische, noch französische, noch russische oder afrikanische oder arabische. Die guten Musiker verwenden eh das beste aus allen Kulturen und fügen es in ihre Musik ein. Musik ist immer ein Amalgam aus allem, was die Musik bietet, und niemals "reinrassig".
Die gute amerikanische Pop-Musik greift zurück auf Rock'n'Roll, Jazz, Country, Zydeco, Brill-Building; das ist Musik der Unterdrückten und der Herrscher-Klasse, und macht aus dieser Vermischung etwas großes.

Du kannst ja auf Bayrische Ländler zurückgreifen, aber das ist seit über 50 Jahren aus der Mode, und heute auch keine gelebte Tradition mehr.

"Genuin deutsche Musik" gibt es eigentlich nicht, ausser Kraftwerk. :)

Gruss


Es geht um Folgendes: Der Popsong war und ist für mich im Prinzip eine angelsächsische Erfindung, und zwar was die Form angeht.
...

Nun stehe ich also vor der Frage: wie weiter? Was ist eigentlich "genuin deutsche Musik" - also Musik in meiner Muttersprache?

Moderner Schlager?
Schlager der 1920er?
Liedermacher à la Reinhard Mey oder Ludwig Hirsch?
Das deutsche Kunstlied?
Das alte Kirchenlied?
Das Volkslied?
Die Oper(ette)?
Die Ballade?

Wenn ich mir diese Antwortmöglichkeiten ansehe, befriedigen sie mich alle nicht. Denn entweder habe ich musikalisch ein Problem damit, oder es wäre eine Rückorientierung und ich würde am Ende auch nichts anderes machen als das, was mich an der Popmusik allgemein stört: auf die Retrowelle aufzuspringen.

Danke Burkie, bevor das im Getöse untergeht: das hast du mMn sehr gut analysiert.


Joah,

ich glaub auch, hier wollen jetzt nur die National-Töser rum tösen.

Schade.

Gruss
 
Es gibt in Wahrheit keine eigenständige US-Musik.

Soso. (Delta-) Blues und Jazz sind nicht eigenständig? Kommen die Wurzeln dieser Musik aus Europa oder doch eher aus Afrika? Wo beginnt denn die Eigenständigkeit?

Schau die amerikanische/englische Popkultur gibt es doch nur weil es z.B. den Blues der Schwarzen gibt

Die "Schwarzen" waren bekanntlich aus freien Stücken "drüben" und haben aus purer Lust und Langeweile musiziert.

Die Deutschen haben große Komponisten

Die Amis auch: Bernstein, Miles Davis, Barber, Bacharach, Hancock, Copland, Gershwin, Williams, Ellington, Miller, Basie, Armstrong...

Hard-Rock hat sich seine Anleihen von diesen gezogen.

Vor allem aber aus vermeintlich unbekannten und wehrlosen Bluesern, vergl. Led Zeppelin. Alle! (Hard)Rock Combos sind im weitesten Sinne als Blues-Combos gestartet: Sabbath, Priest, Zep, Purple, etc.

Amerika ist die neue Welt die aus dem alten Europa entstanden ist, nicht mehr und nicht weniger

Europa ist auch nur eine Welt, die aus einer anderen entstanden ist, die Frage ist, wo wollen wir anfangen? Römer? Völkerwanderung?
 
Urknall.

Kabooooom
 
Oh Gott,

Don Pedro!

Aus deutscher Musik erschafft sich die ganze Welt ihre Musik?

Welch ein Weltbild! Welch ein Glaube!

Aber: Woraus erschuf sich wohl Deutschland seine Musik?

Aus Juden? Sinti? Roma? Arabern? Türken? Afrikanern? Iren? Polen? Russen? Franzosen? Spaniern? Jugoslawen? Tschechoslowaken? Italienern? Amerikanern? Jazz? Swing? Dänen? Engländern? Schotten? Tirolern? Holländern?

Gruss
 
@Burkie
Oh Gott, welch ein Weltbild, welch ein Glaube :-(

So wenig Selbstvertrauen in die eigene Geschichte, die eigene Kultur, die eigene Musik, die eigene Sprache, echt schade ...
Na ja, da wundert es mich nicht, dass DE, mit fast schon an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, den letzten Platz im ESC, Jahr für Jahr einnimmt ... eh klar, weil man hat ja nix eigenes hat, man will ja nur schlecht und recht nachäffen :eek::D
 
eigene Geschichte, die eigene Kultur, die eigene Musik, die eigene Sprache

Römische Buchstaben, arabische Zahlen, griechische Mathematik, preussisch-römisches Recht, irakische Astronomie, mittelöstlich-überlagerte germanische Reli-Tradition, altnordisch-anglifizierte-romanische Sprache... ja, wir müssen das Deutsche bewahren....
 
Ich find die Ausgangsfrage nach wie vor interessant. "Genuin deutsch" ist vielleicht zu viel verlangt, aber, bisschen weniger streng, könnt man fragen, wie find ich im Wust der ganzen Einflüsse meinen Stil, der die sich der eigenen Wurzeln bewusst ist und diese nutzt und dadurch im Idealfall ein Stückchen interessanter ist als wenn nicht.

Und wenn ich das tu, dann interessiert all die andere Diskussion (welcher Markt ist der größte, welche Sprache klingt wie) eben gerade überhaupt nicht, weil sich daran zu orientieren das genaue Gegenteil wäre von genuin, echt, authentisch.
 
abschließend hier mein letztes Statement in diesem Thread (schau ma moi ob ich nicht doch noch ...) - :finger: :p:D

Der Don zieht sich jetzt zurück und schreibt ein Lied in Deutscher Sprache, ein wenig wienerisch, weil ihm grade dieses unterwürfige Amischleimen am Sack geht ... schau ma mal, vielleicht stell ich das Lied dann auch im SV vor :girlp:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Andaraginga, wenn sich ein Mensch nach seinen kulturellen Wurzeln fragt, sollte er vermutlich damit beginnen, was er in der Wiege zu hören begann... Ich hörte zuerst die Märchen und Volkslieder meiner Oma.... und das war vermutlich einige Jahre früher als deine ersten Lieder, die wiederum vermutlich auch andere Wiegenlieder waren als meine... ich glaube, damit fängt es schon mal an...Ich begann mich mit den Beatles von häuslichen Musikgeschmack abzunabeln... du garantiert mit anderer Musik... usw

Je jünger meine Gesprächspartner zu diesem Thema werden, um so geringere einseitig deutsche Prägung vermute ich... dann kommt bei einigen ostdeutschen Usern noch verstärkt russische, polnische und Balkanmusik hinzu. Bei den westdeutschen die Musik anderer früher Ulaubsländer usw. Oder seht ihr das anders?

Je mehr ich meine musikalische Biografie vertiefe, umso klarer wird mir, dass selbst die Menschen einer Generation zutiefst unterschiedliche Wurzeln haben. Das macht Mut,zu hoffen, dass die Roboter noch einen weiten Weg haben, um uns unserer menschliche Musik auszutreiben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne eigentlich auch keinen Ami mit russischen oder italienischen Wurzeln, der ein Bluesstar als Sänger wurde...

Wenn ich mich recht erinnere hat Rawhide einen Exil-russischen Komponisten. OK keine Blues, sondern Country. ..und Bruce Springsteen ist doch halber Italiener aber auch nur Rocker. ..und Eros Ramzotti hat zwar mit Tina Turner gesungen aber war auch kein Blues-Star;-)

Ich befürchte, du hast Recht, es gibt sie nicht:)

Viele Grüße, m
 
Knüpft halt an klassisches Liedgut an. Kommt seit Jahrhunderten weltweit gut an.
Was läuft eigentlich im März gerade so an der Metropolitan Opera in New York?
Ausschließlich deutsche und italienische Komponisten.
Quote englischsprachiger Stücke: Null Komma Null.
Klar, ein bisschen länger tot sollte man schon sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Verrückt, was hier abgeht in kurzer Zeit. Habt ihr alle nichts zu tun? ;-)
_________________

Aber: Woraus erschuf sich wohl Deutschland seine Musik?

Aus Juden? Sinti? Roma? Arabern? Türken? Afrikanern? Iren? Polen? Russen? Franzosen? Spaniern? Jugoslawen? Tschechoslowaken? Italienern? Amerikanern? Jazz? Swing? Dänen? Engländern? Schotten? Tirolern? Holländern?
Du hast die Deutschen vergessen. ;-) Dürfen die nicht vorkommen?

Jetzt mal ernsthaft - so, wie von Dir dargestellt, dass also alles ausschließlich ein Konglomerat kunterbunter Einflüsse wäre, ist es vielleicht heute in Zeiten des immerwährenden Informationsaustausches. Aber früher war das nicht so. Bei Mozart beispielsweise war ganz klar: er wurde ausgebildet in der deutschen Kompositionstradition und vereinte diese später, durch Erfahrungen auf Reisen gewonnen, mit der italienischen.

Die italienische Tradition war sehr melodie-orientiert. Die deutsche ist viel stärker harmonie-orientiert. Mozart konnte beides vereinen, wie kein zweiter. Schon Beethoven nach ihm vernachlässigte den melodischen Ideenreichtum zu Gunsten der Harmonie. Geschmacklich nicht so mein Fall. Und höre ich Vivaldi, dann finde ich das im Vergleich zu Mozart geradezu kindlich einfache Musik, die mich schnell langweilt. Einfach, weil das harmonische Raffinesse fehlt.

Ergo: es gibt in der klassischen Musik eine genuin deutsche "Schule".
Die ist harmoniebetont. Der toitschestö aller toitschen Komponisten - Wagner - war ja auch von allen am meisten darauf fixiert, das Harmoniegebäude bis zum Exzess weiter zu entwickeln.

Ich denke, wenn man sucht, findet man solche Traditionen / Schulen / Prägungen auch anderweitig.

Deshalb, @speedtom - wer gar nicht erst sucht, wird vermutlich auch nichts finden. ;-)
 
@Burkie
Oh Gott, welch ein Weltbild, welch ein Glaube :-(

So wenig Selbstvertrauen in die eigene Geschichte, die eigene Kultur, die eigene Musik, die eigene Sprache, echt schade ...
Na ja, da wundert es mich nicht, dass DE, mit fast schon an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, den letzten Platz im ESC, Jahr für Jahr einnimmt ... eh klar, weil man hat ja nix eigenes hat, man will ja nur schlecht und recht nachäffen :eek::D

Ja,

du hast da wirklich einen Schmerzenspunkt aller Deutschen getrooffen. Wir haben wegen dem ESC alle so einen Schmerz im Koopf. Weil, der Freud war ja ein Österreicher...
Weißt,
wir ham ja so ein Widerwillen gegen die Össis, weil sie uns damals Anno 23 den Schicklgruber Sohn rübergeschickt ham, und von da an gings bei uns nur bergab.

Ewige Bestenlisten beim ESC: De, Platz 3; Össis mit Conchita Wurst auf Platz 23. Es ehrt die Össis, dass sie es mit Conchita Wurst geschafft haben.

Aber macht mich die höhere Platzierung des Ralph Siegel-Schlagers stolz?

Sicher nicht.


Es macht mich stolz, wenn ich an meinem Instrument alle möglichen Stilistiken aus aller Herren Länder gut oder halb-gut kann, weil sie mir Spaß beim spielen machen, und ich deshalb mit verschiedenen Musikern aus aller Herren Länder einigermassen gut zusammen spielen kann.


Soviel Selbstvertrauen in eigenes Können, soviel Freude an der Kultur.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Hyp
@Andaraginga, wenn sich ein Mensch nach seinen kulturellen Wurzeln fragt, sollte er vermutlich damit beginnen, was er in der Wiege zu hören begann... Ich hörte zuerst die Märchen und Volkslieder meiner Oma.... und das war vermutlich einige Jahre früher als deine ersten Lieder, die wiederum vermutlich auch andere Wiegenlieder waren als meine... ich glaube, damit fängt es schon mal an...Ich begann mich mit den Beatles von häuslichen Musikgeschmack abzunabeln... du garantiert mit anderer Musik... usw

Genau, ich hatte eher andere Beispiele im Kopf, aber stimme grundsätzlich zu.
Oder war da jetzt irgendwo ein Widerspruch?
 
Nö Andaraginga, wir kommen uns näher...;-)
 
@Burkie
Du hast einen meiner Helden vergessen :-(

Der hat auch schon mal den ESC für Österreich gewonnen, wie kannst du nur das vergessen ??? ;-)



Hier kurz vor seinem Ableben, die großartige Stimme von Helene Fischer :)

 
Ich hörte zuerst die Märchen und Volkslieder meiner Oma....
Vermutlich nicht mal das. Zuerst hast Du noch was anderes gehört.

Babys nehmen bereits im Bauch die Phrasierung der in der Außenwelt stattfindenden Gespräche wahr und werden davon geprägt. Man hat herausgefunden, dass deutsche Babys, weil Deutsch häufig auf der ersten Silbe betont wird, auch mit Betonung auf der ersten Silbe Lallen (trochäisch), während französische Babys, weil Französisch oft auf der zweiten Silbe betont wird, auf der zweiten Silbe betont Lallen (jambisch).

Demnäch wäre also eine betonte Eins "deutscher" als ein unbetonter Auftakt. Auch in der Musik? Kommt hier das stampfende aus Märschen her? Oder das Klatschen auf Eins und Drei?
 
Zuletzt bearbeitet:
Verrückt, was hier abgeht in kurzer Zeit. Habt ihr alle nichts zu tun? ;-)
_________________

Aber: Woraus erschuf sich wohl Deutschland seine Musik?

Aus Juden? Sinti? Roma? Arabern? Türken? Afrikanern? Iren? Polen? Russen? Franzosen? Spaniern? Jugoslawen? Tschechoslowaken? Italienern? Amerikanern? Jazz? Swing? Dänen? Engländern? Schotten? Tirolern? Holländern?
Du hast die Deutschen vergessen. ;-) Dürfen die nicht vorkommen?

Jetzt mal ernsthaft - so, wie von Dir dargestellt, dass also alles ausschließlich ein Konglomerat kunterbunter Einflüsse wäre, ist es vielleicht heute in Zeiten des immerwährenden Informationsaustausches. Aber früher war das nicht so. Bei Mozart beispielsweise war ganz klar: er wurde ausgebildet in der deutschen Kompositionstradition und vereinte diese später, durch Erfahrungen auf Reisen gewonnen, mit der italienischen.

Aha,
mit der Italienischen!


Mozart war nicht Volksmusik, nicht Pop-Musik, nicht Schlager: Nicht das, was die Leute auf dem Marktplatz sangen oder pfiffen.

Deutsche Schlager- oder Pop-Musik in den 20ern, in den Jahrzehnten davor, war geprägt von allen möglichen Einflüssen von überall her; und war geprägt von den verschiedenen Kulturen, die deutsche Bürger waren, und aktiv am Deutschen Kulturleben teilnahmen und es prägten.

Nach dem Krieg wurde im deutschen Unterhaltungsfernsehen gesungen, "Lustig ist das Zigeunerleben, faria faria ho", und die Moderation sagte, "ja, wo sind denn all die Zigeuner hin?". Niemand im Publikum hat richtigerweise reingerufen, "im KZ!", denn dort wurden sie vergast.

Das ist der Punkt! Viele derjenigen, die die Deutsche Kultur vor 33 darstellten, wurden nach der "Machtergreifung" der Nazis verfolgt, vergast, oder mussten flüchten.

Und damit wurde die Tradition zerschnitten und zerstört. Punkt.

Gruss
 
Oh,
schön:
der Nazionalismus treibt hier seine grausigsten Blüten.

Erfolglose Musiker suchen nach ihrer genuin deutschen Lieder-Niesche.

Erfolglose suchen sich Erfolg herbei zu argumentieren, indem sie ausländische Musik schlecht reden.
Als ob deren langweiliger Sing-Sang dadurch interessanter klänge.

Wenn man selber schon nichts interessantes komponiert bekommt, so kann man wenigsten die Erfolgsschlager als anti-nazionalistisch denunzieren.

Viel Erfolg damit!

Gruss
 
Ich finde Treue zur eigenen Identität, zur eigenen Heimat und Herkunft, keineswegs grauslich, sondern eher als selbstbewusstes Bekenntnis zur eigenen Tradition :) schön wenn es sowas noch gibt :) :) :)

Erfolglose suchen sich Erfolg herbei zu argumentieren, indem sie ausländische Musik schlecht reden.
Als ob deren langweiliger Sing-Sang dadurch interessanter klänge.

Wenn man selber schon nichts interessantes komponiert bekommt, so kann man wenigsten die Erfolgsschlager als anti-nazionalistisch denunzieren.
es tut mir echt leid ... na ja, vielleicht wirst du dich auch noch in dem verwirrenden Wirrwarr selber finden, ich wünsche es dir :)

.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben